Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
Cap. P v
Cap. P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="345"/><lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> ſeiner an/ und redete ſein Wort. Laßt<lb/> ihn einen Narren ſeyn/ ſagte er/ was kan er<lb/> davor? ſeine Natur bringet es nicht anders<lb/> mit ſich. Er hat ein Melancholiſch verdrieß-<lb/> liches <hi rendition="#aq">Temperament,</hi> dadurch er von aller<lb/> Luſt und Kuꝛtzweil abgehalten wiꝛd. Muß man<lb/> doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle<lb/> Kaͤſe eſſen/ einer die Naſe zuhaͤlt und nicht mit<lb/> macht. Mancher iſſet keine Buttermilch ein<lb/> ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu-<lb/> the/ die kein Brot riechen koͤnnen. Gleich<lb/> wie nun ſolche Menſchen deßwegen vor kei-<lb/> ne Narren zu halten ſeyn/ ob ſie gleich daſ-<lb/> ſelbe nicht nachthun/ was andern angenehm<lb/> iſt: Alſo muß man auch von dieſen urtheilen/<lb/> die an Schertz und andern Luſtigkeiten gleich-<lb/> ſam von Natur einen Abſcheu haben. Doch<lb/> ſolte ein ſolcher Menſch ſich entweder der Ge-<lb/> ſellſchafft gantz aͤuſſern/ und ſein Vergnuͤgen<lb/> in der Einſamkeit ſuchen: Oder wenn er j<supplied>a</supplied><lb/> nicht Umbgang nehmen koͤnte/ bey Leuthen zu<lb/> ſeyn/ ſo ſolte er ſeine Natur zwingen/ und nicht<lb/> alles mit ſo groſſer und laͤcherlicher Unge-<lb/> dult aufnehmen. Denn was hat einander<lb/> darvon/ daß er ſeine Worte ſo uͤbel außlegen<lb/> laſſen/ und daß er ſeiner <hi rendition="#fr">F</hi>reymuͤthigkeit we-<lb/> gen ſich allerhand Ungelegenheit uͤber den<lb/> Hals ziehen ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cap.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [345/0351]
Gelanor ſeiner an/ und redete ſein Wort. Laßt
ihn einen Narren ſeyn/ ſagte er/ was kan er
davor? ſeine Natur bringet es nicht anders
mit ſich. Er hat ein Melancholiſch verdrieß-
liches Temperament, dadurch er von aller
Luſt und Kuꝛtzweil abgehalten wiꝛd. Muß man
doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle
Kaͤſe eſſen/ einer die Naſe zuhaͤlt und nicht mit
macht. Mancher iſſet keine Buttermilch ein
ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu-
the/ die kein Brot riechen koͤnnen. Gleich
wie nun ſolche Menſchen deßwegen vor kei-
ne Narren zu halten ſeyn/ ob ſie gleich daſ-
ſelbe nicht nachthun/ was andern angenehm
iſt: Alſo muß man auch von dieſen urtheilen/
die an Schertz und andern Luſtigkeiten gleich-
ſam von Natur einen Abſcheu haben. Doch
ſolte ein ſolcher Menſch ſich entweder der Ge-
ſellſchafft gantz aͤuſſern/ und ſein Vergnuͤgen
in der Einſamkeit ſuchen: Oder wenn er ja
nicht Umbgang nehmen koͤnte/ bey Leuthen zu
ſeyn/ ſo ſolte er ſeine Natur zwingen/ und nicht
alles mit ſo groſſer und laͤcherlicher Unge-
dult aufnehmen. Denn was hat einander
darvon/ daß er ſeine Worte ſo uͤbel außlegen
laſſen/ und daß er ſeiner Freymuͤthigkeit we-
gen ſich allerhand Ungelegenheit uͤber den
Hals ziehen ſoll.
Cap.
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/351 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/351>, abgerufen am 16.02.2025. |