Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
hier-
hier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0285" n="279"/><lb/> tigkeit genug in dem Munde zuſammen: Al-<lb/> lein dieſes waͤren nicht die rechtſchuͤldigen<lb/> Fluͤſſe/ ſondern die Feuchtigkeit/ welche im<lb/> Magen der <hi rendition="#aq">concoction</hi> als ein <hi rendition="#aq">vehiculum</hi><lb/> dienen ſolte/ wuͤrde hierdurch abgefuͤhret:<lb/> dannenhero auch mancher duͤrre/ matt/ hart-<lb/> leibicht/ und ſonſt elende und kranck davon<lb/> wuͤrde. Der Wirth wandte ein/ gleich wohl<lb/> keñte er vornehme <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und andere Leu-<lb/> te/ die auch wuͤſten/ was geſund waͤre/ bey wel-<lb/> chen der Taback gleichſam als das taͤgliche<lb/> Brot im Hauſe gehalten wuͤrde. Ey ſagte<lb/><hi rendition="#aq">Eurylas,</hi> iſt denn nun alles recht/ was groſſe<lb/> Leute thun? Jn Warheit es ſteht ſchoͤn/<lb/> wann man in ihre Studierſtuben koͤmmt/<lb/> und nicht weiß/ ob man in einer Bauer-<lb/> Schencke/ oder in einem Wachhauſe iſt/ vor<lb/> Rauch und Stancke. Warumb muͤſſen et-<lb/> liche den Taback verreden und verſchweren/<lb/> wollen ſie anderſt bey der Liebſten keinen Korb<lb/> kriegen! warumb ſchleichen die armen Maͤn-<lb/> ner in die Kuͤche/ und ſetzen ſich umb den Herd/<lb/> daß der Rauch zum Schorſtein hinauß ſtei-<lb/> gen kan? warumb ziehen ſie andere Kleider<lb/> an/ und ſetzen alte Muͤtzen auf? Gelt/ wenn ſie<lb/> ſich des Bettelments nicht ſchaͤmen muͤſten/<lb/> ſie wuͤrden es nicht thun. <hi rendition="#aq">Fldrindo</hi> ſagte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0285]
tigkeit genug in dem Munde zuſammen: Al-
lein dieſes waͤren nicht die rechtſchuͤldigen
Fluͤſſe/ ſondern die Feuchtigkeit/ welche im
Magen der concoction als ein vehiculum
dienen ſolte/ wuͤrde hierdurch abgefuͤhret:
dannenhero auch mancher duͤrre/ matt/ hart-
leibicht/ und ſonſt elende und kranck davon
wuͤrde. Der Wirth wandte ein/ gleich wohl
keñte er vornehme Doctores und andere Leu-
te/ die auch wuͤſten/ was geſund waͤre/ bey wel-
chen der Taback gleichſam als das taͤgliche
Brot im Hauſe gehalten wuͤrde. Ey ſagte
Eurylas, iſt denn nun alles recht/ was groſſe
Leute thun? Jn Warheit es ſteht ſchoͤn/
wann man in ihre Studierſtuben koͤmmt/
und nicht weiß/ ob man in einer Bauer-
Schencke/ oder in einem Wachhauſe iſt/ vor
Rauch und Stancke. Warumb muͤſſen et-
liche den Taback verreden und verſchweren/
wollen ſie anderſt bey der Liebſten keinen Korb
kriegen! warumb ſchleichen die armen Maͤn-
ner in die Kuͤche/ und ſetzen ſich umb den Herd/
daß der Rauch zum Schorſtein hinauß ſtei-
gen kan? warumb ziehen ſie andere Kleider
an/ und ſetzen alte Muͤtzen auf? Gelt/ wenn ſie
ſich des Bettelments nicht ſchaͤmen muͤſten/
ſie wuͤrden es nicht thun. Fldrindo ſagte
hier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/285 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/285>, abgerufen am 16.02.2025. |