Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
wol-
wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0024" n="18"/><lb/> ten ſie dich heuer vor einen Boten gebrauchen.<lb/> Jetzt biſtu mein Mann/ und deſſentwegen hab<lb/> ich dich in die Guͤter einſitzen laſſen/ daß du<lb/> mir pariren ſollſt. Oder haͤtteſtu wollen ein<lb/> Landlaͤuffer werden/ ſo haͤtteſtu eine Marcke-<lb/> tener-Hure moͤgen ausſuchen/ ich haͤtte doch<lb/> wohl ſo einen nackichten Bernheuter gekriegt.<lb/> Daß dich botz Regiment! mache mir es nicht<lb/> zu bund/ ſonſt werden meine Naͤgel mit dei-<lb/> nem Hurenſpiegel treffliche Cameradſchafft<lb/> machen. Gelt! du haſt Blaubeltzgen im war-<lb/> men Bade lange nicht beſucht? du elender<lb/> Teufel/ wenn du deine Haußarbeit recht ver-<lb/> ſorgen koͤnteſt! Hier fiel ihr der Mann in die<lb/> Rede;ach hertzallerliebſte Frau/ ſagt er/ war-<lb/> umb erzuͤrnet ihr euch doch uͤmb ſo eine gerin-<lb/> ge Sache/ ihr wiſſet ja/ daß ihr allzeit darauff<lb/> kranck werdet. Soll ich nicht mitreiſen/ ſo<lb/> ſagt mir es nur mit guten/ ich will von Hertzen<lb/> gern zu Hauſe bleiben/ thut nur eurer Geſund-<lb/> heit keinen ſolchen Schaden. Ach du Hunds-<lb/> ꝛc. fing ſie hingegen an / du haſt es wohl ver-<lb/> dient/ daß ich dir viel gute Worte geben ſoll/<lb/> wie lange hat das lauffen nun gewaͤhret/ und<lb/> wielange ſoll ich dein Schaubhuͤtgen ſeyn/ der<lb/> Hencker dancke dirs/ daß ich mir deinetwegen<lb/> das Hertze und das Leben abfreſſen muß/ und<lb/> rede mir nur kein Wort darzwiſchen/ ſonſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0024]
ten ſie dich heuer vor einen Boten gebrauchen.
Jetzt biſtu mein Mann/ und deſſentwegen hab
ich dich in die Guͤter einſitzen laſſen/ daß du
mir pariren ſollſt. Oder haͤtteſtu wollen ein
Landlaͤuffer werden/ ſo haͤtteſtu eine Marcke-
tener-Hure moͤgen ausſuchen/ ich haͤtte doch
wohl ſo einen nackichten Bernheuter gekriegt.
Daß dich botz Regiment! mache mir es nicht
zu bund/ ſonſt werden meine Naͤgel mit dei-
nem Hurenſpiegel treffliche Cameradſchafft
machen. Gelt! du haſt Blaubeltzgen im war-
men Bade lange nicht beſucht? du elender
Teufel/ wenn du deine Haußarbeit recht ver-
ſorgen koͤnteſt! Hier fiel ihr der Mann in die
Rede;ach hertzallerliebſte Frau/ ſagt er/ war-
umb erzuͤrnet ihr euch doch uͤmb ſo eine gerin-
ge Sache/ ihr wiſſet ja/ daß ihr allzeit darauff
kranck werdet. Soll ich nicht mitreiſen/ ſo
ſagt mir es nur mit guten/ ich will von Hertzen
gern zu Hauſe bleiben/ thut nur eurer Geſund-
heit keinen ſolchen Schaden. Ach du Hunds-
ꝛc. fing ſie hingegen an / du haſt es wohl ver-
dient/ daß ich dir viel gute Worte geben ſoll/
wie lange hat das lauffen nun gewaͤhret/ und
wielange ſoll ich dein Schaubhuͤtgen ſeyn/ der
Hencker dancke dirs/ daß ich mir deinetwegen
das Hertze und das Leben abfreſſen muß/ und
rede mir nur kein Wort darzwiſchen/ ſonſten
wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/24 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/24>, abgerufen am 16.02.2025. |