Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.CAP. I. FLorindo der Herr selbst/ Gelanor der Ge-
CAP. I. FLorindo der Herr ſelbſt/ Gelanor der Ge-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0022" n="16"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">CAP. I.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">F</hi>Lorindo</hi> der Herr ſelbſt/ <hi rendition="#aq">Gelanor</hi> der<lb/> Hoffmeiſter/ und <hi rendition="#aq">Eurylas</hi> der Verwalter/<lb/> zogen mit ihrem Mahler und drey Dienern<lb/> von dañen/ traffen auch innerhalb acht Tagen<lb/> wenig denckwuͤrdiges an. Weil es doch all-<lb/> zeit die Art mit den Leuten hat/ daß ſie nur<lb/> das jenige hochhalten/ was weit entlegen iſt;<lb/> und hingegen ihre eigene Sachen verachten<lb/> oder hindan ſetzen/nach dem Sprichwort: <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſinus peregrinus majori venit pretio, quàm<lb/> eqvus domeſticus.</hi> Alſo eileten ſie von ihrem<lb/> Vaterlande hinweg/ und meinten nicht in der<lb/> Nachbarſchafft viel meꝛckwuͤrdiges anzutref-<lb/> fen. Als ſie aber etliche funffzig Meilen hin-<lb/> rer ſich hatten/ kamen ſie auf den Abend ſehr<lb/> muͤde in das Wirthshaus. Der Wirth war<lb/> allem Anſehen nach ein feiner hoͤfflicher Mann/<lb/> der ſich gegen fremde Gaͤſte ſehr wohl anlaſſen<lb/> konte. Abſonderlich wuſte er ſich in Geſpraͤ-<lb/> chen mit iederman ſehr annehmlich aufzuhal-<lb/> ten/ daß die <hi rendition="#aq">Compagnie</hi> vermeinte/ es wuͤrde<lb/> nun einmahl Zeit ſeyn/ etwas genauer in die<lb/> naͤrriſche Welt zu gucken. Fragten derowe-<lb/> gen/ ob nicht etwas ſonderliches in ſelbiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0022]
CAP. I.
FLorindo der Herr ſelbſt/ Gelanor der
Hoffmeiſter/ und Eurylas der Verwalter/
zogen mit ihrem Mahler und drey Dienern
von dañen/ traffen auch innerhalb acht Tagen
wenig denckwuͤrdiges an. Weil es doch all-
zeit die Art mit den Leuten hat/ daß ſie nur
das jenige hochhalten/ was weit entlegen iſt;
und hingegen ihre eigene Sachen verachten
oder hindan ſetzen/nach dem Sprichwort: A-
ſinus peregrinus majori venit pretio, quàm
eqvus domeſticus. Alſo eileten ſie von ihrem
Vaterlande hinweg/ und meinten nicht in der
Nachbarſchafft viel meꝛckwuͤrdiges anzutref-
fen. Als ſie aber etliche funffzig Meilen hin-
rer ſich hatten/ kamen ſie auf den Abend ſehr
muͤde in das Wirthshaus. Der Wirth war
allem Anſehen nach ein feiner hoͤfflicher Mann/
der ſich gegen fremde Gaͤſte ſehr wohl anlaſſen
konte. Abſonderlich wuſte er ſich in Geſpraͤ-
chen mit iederman ſehr annehmlich aufzuhal-
ten/ daß die Compagnie vermeinte/ es wuͤrde
nun einmahl Zeit ſeyn/ etwas genauer in die
naͤrriſche Welt zu gucken. Fragten derowe-
gen/ ob nicht etwas ſonderliches in ſelbiger
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/22 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/22>, abgerufen am 16.02.2025. |