Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
so A vij
ſo A vij
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="13"/><lb/> der Sache muſte endlich abgeholffen werden/<lb/> und kamen zu dem Ende die kluͤgſten deſſelbi-<lb/> gen Orts zuſammen/ ob ſie nicht in der zwei-<lb/> felhafftigen Frage koͤnten einen richtigen<lb/> Schluß treffen. Einer machte den Handel<lb/> ſehr ſchwer/ vorgebende/ er haͤtte auf ſeiner<lb/> Reiſe durch Ober-Sachſen/ in einem vorneh-<lb/> men Adelichen Hauſe einen Saal geſehn/ da<lb/> neun und neuntzig Narren waͤren abgemahlt<lb/> geweſen/ und waͤre noch ein ledig Feld gelaſ-<lb/> ſen worden/ wann ſich unverſehns irgend ei-<lb/> ner angegeben/ den der Mahler vergeſſen haͤt-<lb/> te. Dannenhero würde die Wahl unter ſo<lb/> vielen nicht gar zu leicht ſeyn. Ein ander gab<lb/> vor/ der waͤre der groͤſte Narr/ welcher die<lb/> groͤſten Schellen haͤtte: Aber er muſte ſich<lb/> berichten laſſen/ daß die meiſten Schellen<lb/> heimlich getragen wuͤrden/ ſonderlich nach<lb/> der Zeit/ da man unter den <hi rendition="#aq">Baruquen</hi> und<lb/> breiten Huͤten viel verbergen koͤnte. Nach<lb/> langem Berathſchlagen/ fing ein alter Gruͤllẽ-<lb/> faͤnger/ der bißhero gantz ſtill geſchwiegen/ alſo<lb/> an: Jhr Herren/ was wolt ihr in dieſer Stu-<lb/> be die groͤſten Narren dergantzen Welt auß-<lb/> ſuchen/ ihr kommt mir vor als wie Peter<lb/> Sqventz/ der meinte/ weil er im Dorffe keinen<lb/> Pfarherr haͤtte und derowegen als Schul-<lb/> meiſter der oberſte zu Rumpels-Kirche waͤre/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [13/0019]
der Sache muſte endlich abgeholffen werden/
und kamen zu dem Ende die kluͤgſten deſſelbi-
gen Orts zuſammen/ ob ſie nicht in der zwei-
felhafftigen Frage koͤnten einen richtigen
Schluß treffen. Einer machte den Handel
ſehr ſchwer/ vorgebende/ er haͤtte auf ſeiner
Reiſe durch Ober-Sachſen/ in einem vorneh-
men Adelichen Hauſe einen Saal geſehn/ da
neun und neuntzig Narren waͤren abgemahlt
geweſen/ und waͤre noch ein ledig Feld gelaſ-
ſen worden/ wann ſich unverſehns irgend ei-
ner angegeben/ den der Mahler vergeſſen haͤt-
te. Dannenhero würde die Wahl unter ſo
vielen nicht gar zu leicht ſeyn. Ein ander gab
vor/ der waͤre der groͤſte Narr/ welcher die
groͤſten Schellen haͤtte: Aber er muſte ſich
berichten laſſen/ daß die meiſten Schellen
heimlich getragen wuͤrden/ ſonderlich nach
der Zeit/ da man unter den Baruquen und
breiten Huͤten viel verbergen koͤnte. Nach
langem Berathſchlagen/ fing ein alter Gruͤllẽ-
faͤnger/ der bißhero gantz ſtill geſchwiegen/ alſo
an: Jhr Herren/ was wolt ihr in dieſer Stu-
be die groͤſten Narren dergantzen Welt auß-
ſuchen/ ihr kommt mir vor als wie Peter
Sqventz/ der meinte/ weil er im Dorffe keinen
Pfarherr haͤtte und derowegen als Schul-
meiſter der oberſte zu Rumpels-Kirche waͤre/
ſo
A vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/19 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/19>, abgerufen am 16.02.2025. |