Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.
un-
un-
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="6"/><lb/> che Laſter ſo beſchaffen ſind/ daß ich ſie we-<lb/> der loben noch lieben kan/ ſolches geht die<lb/> Leute ſo eigentlich nicht an. Es iſt auch<lb/> keiner gemeint/ als wer ſichs annehmen<lb/> will. Und dieſem wuͤnſch ich gut Gluͤck<lb/> zur Beſſerung/ vielleicht wirckt dieſe Poſ-<lb/> ſierliche Apothecker-Buͤchſe bey etlichen<lb/> mehr/ als wenn ich den <hi rendition="#aq">Catonem</hi> mit groſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Commentariis</hi> haͤtte auflegen laſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Plato</hi> hat geſagt: <hi rendition="#aq">Imperare eſt legitimè<lb/> fallere populum.</hi> Es ſcheint als muͤſte<lb/> man die Tugend auch <hi rendition="#aq">per piam fraudem,</hi><lb/> der kuͤtzlichten und neubegierigen Welt auf<lb/> eine ſolche Manier beybringen/ drum<lb/> wuͤnſche ich nichts mehr/ als die Welt wol-<lb/> le ſich zu ihrem Beſten allhier betriegen<lb/> laſſen. Sie bilde ſich lauter luſtige und<lb/> zeitvertreibende Sachen bey dieſen Nar-<lb/> ren ein: wenn ſie nur unvermerckt die klu-<lb/> gen Lebens-Regeln mit leſen und erwegen<lb/> will. Und wer will die Satyriſche Art<lb/> zu ſchreiben der ietzigen Zeit verbieten/ da<lb/> ſolches bey den klugen Griechen und Roͤ-<lb/> mern mit ſonderbahrer Beliebung erhalten<lb/> worden? Jch mache es ja ſo unhoͤfflich und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [6/0012]
che Laſter ſo beſchaffen ſind/ daß ich ſie we-
der loben noch lieben kan/ ſolches geht die
Leute ſo eigentlich nicht an. Es iſt auch
keiner gemeint/ als wer ſichs annehmen
will. Und dieſem wuͤnſch ich gut Gluͤck
zur Beſſerung/ vielleicht wirckt dieſe Poſ-
ſierliche Apothecker-Buͤchſe bey etlichen
mehr/ als wenn ich den Catonem mit groſ-
ſen Commentariis haͤtte auflegen laſſen.
Plato hat geſagt: Imperare eſt legitimè
fallere populum. Es ſcheint als muͤſte
man die Tugend auch per piam fraudem,
der kuͤtzlichten und neubegierigen Welt auf
eine ſolche Manier beybringen/ drum
wuͤnſche ich nichts mehr/ als die Welt wol-
le ſich zu ihrem Beſten allhier betriegen
laſſen. Sie bilde ſich lauter luſtige und
zeitvertreibende Sachen bey dieſen Nar-
ren ein: wenn ſie nur unvermerckt die klu-
gen Lebens-Regeln mit leſen und erwegen
will. Und wer will die Satyriſche Art
zu ſchreiben der ietzigen Zeit verbieten/ da
ſolches bey den klugen Griechen und Roͤ-
mern mit ſonderbahrer Beliebung erhalten
worden? Jch mache es ja ſo unhoͤfflich und
un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/12 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/12>, abgerufen am 16.02.2025. |