Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.Schöne Grausame/ deswegen heist sie Nach dem ich in dem Spittal einer Jch weiß nicht was ich will/ ich will nicht was ich weiß Jm Sommer ist mir kalt/ im Winter ist mir heiß. Denn was hast du zu hoffen/ was wilst du ver- dung
Schöne Grauſame/ deswegen heiſt ſie Nach dem ich in dem Spittal einer Jch weiß nicht was ich will/ ich will nicht was ich weiß Jm Sommer iſt mir kalt/ im Winter iſt mir heiß. Deñ was haſt du zu hoffen/ was wilſt du ver- dung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0108" n="102"/><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schöne Grauſame/</hi> deswegen heiſt ſie<lb/> grauſam/ weil ſie aus ſeinen <hi rendition="#aq">confuſen</hi> Schrei-<lb/> ben nicht errathen kan/ was der Narr haben<lb/> will: Es wundert mich/ daß er nicht geſchrie-<lb/> ben: ſchoͤnes Ungethuͤm oder ſchoͤne Beſtie.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Nach dem ich in dem Spittal einer<lb/> ungewiſſen Hoffnung kranck liege/ und<lb/> die Schmertzen der Verzweiffelung alle<lb/> Tage zunehmen/ wird es umb mich ge-<lb/> ſchehen ſeyn/ wo ich das Pflaſter ihrer<lb/> Gunſt und ungefaͤrbten Liebe nicht<lb/> umb meine laͤchzende und durſtige<lb/> Seele ſchlagen darff.</hi> Hans ſpann an<lb/> und fuͤhre den Kerl in den Narren-Spittal.<lb/> Sind das nicht Worte/ und wird die ange-<lb/> fangene <hi rendition="#aq">allegorie</hi> nicht ſchoͤn außgefuͤhrt?<lb/> Denn eben darumb wird ein Pflaſter auffge-<lb/> legt/ daß man den Durſt vertreiben will. O<lb/> du elender Brieffſteller! wie viel Urſachen<lb/> haſt du zu verzweifeln? Es geht faſt wie beym<lb/> Poeten ſteht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch weiß nicht was ich will/ ich will nicht</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">was ich weiß</hi> </l><lb/> <l>Jm Sommer iſt mir kalt/ im Winter iſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mir heiß.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Deñ was haſt du zu hoffen/ was wilſt du ver-<lb/> zweifeln/ und was ſoll dich die eitele Einbil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [102/0108]
Schöne Grauſame/ deswegen heiſt ſie
grauſam/ weil ſie aus ſeinen confuſen Schrei-
ben nicht errathen kan/ was der Narr haben
will: Es wundert mich/ daß er nicht geſchrie-
ben: ſchoͤnes Ungethuͤm oder ſchoͤne Beſtie.
Nach dem ich in dem Spittal einer
ungewiſſen Hoffnung kranck liege/ und
die Schmertzen der Verzweiffelung alle
Tage zunehmen/ wird es umb mich ge-
ſchehen ſeyn/ wo ich das Pflaſter ihrer
Gunſt und ungefaͤrbten Liebe nicht
umb meine laͤchzende und durſtige
Seele ſchlagen darff. Hans ſpann an
und fuͤhre den Kerl in den Narren-Spittal.
Sind das nicht Worte/ und wird die ange-
fangene allegorie nicht ſchoͤn außgefuͤhrt?
Denn eben darumb wird ein Pflaſter auffge-
legt/ daß man den Durſt vertreiben will. O
du elender Brieffſteller! wie viel Urſachen
haſt du zu verzweifeln? Es geht faſt wie beym
Poeten ſteht:
Jch weiß nicht was ich will/ ich will nicht
was ich weiß
Jm Sommer iſt mir kalt/ im Winter iſt
mir heiß.
Deñ was haſt du zu hoffen/ was wilſt du ver-
zweifeln/ und was ſoll dich die eitele Einbil-
dung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/108 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/108>, abgerufen am 16.02.2025. |