soglio dire morbo, peste, & Veleno di tutte le Corti, & indegna, pur esser nominata. Jch pflege sie zu nennen Kranckheit/ Pest/ Gifft aller Höfe/ und unwürdig/ daß sie nur solte gennet wer- den: Jn einem andern Orte/ che la pes- sima Ragione diStato non ceda punto alla malitia Maometana; Anderswo Febre quotidiana, das täglichte Fieber/ welches einen unaußleschlichen Durst verursachet/ Barbara maniera di Go- verno, und male-detta Ragione di Sta- to, sind ihme zwey zusammen gehörende Substantivum und Adjectivum. Boc- caliniheisset sie ein Gesetze/ denen Herr- schafften sehr nützlich/ aber Gottes und aller Menschen Ordnung gantz zu wie- der. Ein vornehmer Gelehrter schilt sie auß vor ein solch Gesetze/ dessen erstes Geboth sey jener Spruch bey dem Euri- pides, Jus Regnandi causa violandum est, das ander jenes Barbarische bey dem Tacitus, id in summa fortuna aequius, quod validius. Der vortreffliche Po- liticus Christoph Forstner nennet sie mit dem Heinsio, Cupiditatis nostrae
Patro-
ſoglio dire morbo, peſte, & Veleno di tutte le Corti, & indegna, pur eſſer nominata. Jch pflege ſie zu nennen Kranckheit/ Peſt/ Gifft aller Hoͤfe/ und unwuͤrdig/ daß ſie nur ſolte gennet wer- den: Jn einem andern Orte/ che la peſ- ſima Ragione diStato non ceda punto alla malitia Maometana; Anderswo Febre quotidiana, das taͤglichte Fieber/ welches einen unaußleſchlichen Durſt verurſachet/ Barbara maniera di Go- verno, und male-detta Ragione di Sta- to, ſind ihme zwey zuſammen gehoͤrende Subſtantivum und Adjectivum. Boc- caliniheiſſet ſie ein Geſetze/ denen Herꝛ- ſchafften ſehr nuͤtzlich/ aber Gottes und aller Menſchen Ordnung gantz zu wie- der. Ein vornehmer Gelehrter ſchilt ſie auß vor ein ſolch Geſetze/ deſſen erſtes Geboth ſey jener Spruch bey dem Euri- pides, Jus Regnandi causâ violandum eſt, das andeꝛ jenes Barbariſche bey dem Tacitus, id in ſummâ fortunâ æquius, quod validius. Der vortreffliche Po- liticus Chriſtoph Forſtner nennet ſie mit dem Heinſio, Cupiditatis noſtræ
Patro-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"/><hirendition="#aq">ſoglio dire morbo, peſte, & Veleno di<lb/>
tutte le Corti, & indegna, pur eſſer<lb/>
nominata.</hi> Jch pflege ſie zu nennen<lb/>
Kranckheit/ Peſt/ Gifft aller Hoͤfe/ und<lb/>
unwuͤrdig/ daß ſie nur ſolte gennet wer-<lb/>
den: Jn einem andern Orte/ <hirendition="#aq">che la peſ-<lb/>ſima Ragione diStato non ceda punto<lb/>
alla malitia Maometana;</hi> Anderswo<lb/><hirendition="#aq">Febre quotidiana,</hi> das taͤglichte Fieber/<lb/>
welches einen unaußleſchlichen Durſt<lb/>
verurſachet/ <hirendition="#aq">Barbara maniera di Go-<lb/>
verno,</hi> und <hirendition="#aq">male-detta Ragione di Sta-<lb/>
to,</hi>ſind ihme zwey zuſammen gehoͤrende<lb/><hirendition="#aq">Subſtantivum</hi> und <hirendition="#aq">Adjectivum. Boc-<lb/>
calini</hi>heiſſet ſie ein Geſetze/ denen Herꝛ-<lb/>ſchafften ſehr nuͤtzlich/ aber Gottes und<lb/>
aller Menſchen Ordnung gantz zu wie-<lb/>
der. Ein vornehmer Gelehrter ſchilt ſie<lb/>
auß vor ein ſolch Geſetze/ deſſen erſtes<lb/>
Geboth ſey jener Spruch bey dem <hirendition="#aq">Euri-<lb/>
pides, Jus Regnandi causâ violandum<lb/>
eſt,</hi> das andeꝛ jenes Barbariſche bey dem<lb/><hirendition="#aq">Tacitus, id in ſummâ fortunâ æquius,<lb/>
quod validius.</hi> Der vortreffliche <hirendition="#aq">Po-<lb/>
liticus Chriſtoph Forſtner</hi> nennet ſie<lb/>
mit dem <hirendition="#aq">Heinſio, Cupiditatis noſtræ</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Patro-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[0082]
ſoglio dire morbo, peſte, & Veleno di
tutte le Corti, & indegna, pur eſſer
nominata. Jch pflege ſie zu nennen
Kranckheit/ Peſt/ Gifft aller Hoͤfe/ und
unwuͤrdig/ daß ſie nur ſolte gennet wer-
den: Jn einem andern Orte/ che la peſ-
ſima Ragione diStato non ceda punto
alla malitia Maometana; Anderswo
Febre quotidiana, das taͤglichte Fieber/
welches einen unaußleſchlichen Durſt
verurſachet/ Barbara maniera di Go-
verno, und male-detta Ragione di Sta-
to, ſind ihme zwey zuſammen gehoͤrende
Subſtantivum und Adjectivum. Boc-
caliniheiſſet ſie ein Geſetze/ denen Herꝛ-
ſchafften ſehr nuͤtzlich/ aber Gottes und
aller Menſchen Ordnung gantz zu wie-
der. Ein vornehmer Gelehrter ſchilt ſie
auß vor ein ſolch Geſetze/ deſſen erſtes
Geboth ſey jener Spruch bey dem Euri-
pides, Jus Regnandi causâ violandum
eſt, das andeꝛ jenes Barbariſche bey dem
Tacitus, id in ſummâ fortunâ æquius,
quod validius. Der vortreffliche Po-
liticus Chriſtoph Forſtner nennet ſie
mit dem Heinſio, Cupiditatis noſtræ
Patro-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.