Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.ligkeit folget ihnen eben so wol unaus- Begier- C iiij
ligkeit folget ihnen eben ſo wol unaus- Begier- C iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079"/> ligkeit folget ihnen eben ſo wol unaus-<lb/> bleiblich nach/ welche Worte der Herꝛ<lb/> von <hi rendition="#aq">Lionne</hi> dem <hi rendition="#aq">Urbano VIII.</hi> R. B.<lb/> in der <hi rendition="#aq">Audientz</hi> einhielte. Es iſt kein<lb/> Menſch/ welcher ſich vergnuͤgete mit<lb/> dem/ was er beſitzet/ Unſere Gluͤckſee-<lb/> ligkeit/ welche ſich nirgends befindet/ in<lb/> dieſem zeitlichen/ beſtehet mehr im Er-<lb/> werben/ als Erworbenen/ weil ſie in ei-<lb/> nem Sich ſuchet/ da im andern ſie Ver-<lb/> druͤßligkeit empfindet; <hi rendition="#aq">Jo mi perſvado,<lb/> che ſe uno foſſe Signore dell’ Uni-<lb/> verſo, & haveſſe quanto deſideraſſe,<lb/> che nauſeato de’ Mondani diletti ſi<lb/> diſperarebbe vedendo non havere ri-<lb/> trovata la felicita, e non rimanergli<lb/> altro luogo, dove Cercarla.</hi> Jch glau-<lb/> be/ alſo fuͤhret der Marggraff <hi rendition="#aq">Virgilio<lb/> Malvezzi,</hi> den redenden <hi rendition="#aq">Turno</hi> ein in<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Tarquinio Superbo,</hi> daß/ ſo ei-<lb/> ner Herꝛ der Welt waͤre/ und haͤtte ſo<lb/> viel/ als er wolte/ er vor Eckel der welt-<lb/> lichen Luͤſte verzweiffeln wuͤrde/ wenn<lb/> er ſehe/ daß er nicht habe die Gluͤckſee-<lb/> ligkeit gefunden/ und kein Ort mehr<lb/> uͤbrig bleibe wo er ſie ſuchen ſolte. Die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Begier-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
ligkeit folget ihnen eben ſo wol unaus-
bleiblich nach/ welche Worte der Herꝛ
von Lionne dem Urbano VIII. R. B.
in der Audientz einhielte. Es iſt kein
Menſch/ welcher ſich vergnuͤgete mit
dem/ was er beſitzet/ Unſere Gluͤckſee-
ligkeit/ welche ſich nirgends befindet/ in
dieſem zeitlichen/ beſtehet mehr im Er-
werben/ als Erworbenen/ weil ſie in ei-
nem Sich ſuchet/ da im andern ſie Ver-
druͤßligkeit empfindet; Jo mi perſvado,
che ſe uno foſſe Signore dell’ Uni-
verſo, & haveſſe quanto deſideraſſe,
che nauſeato de’ Mondani diletti ſi
diſperarebbe vedendo non havere ri-
trovata la felicita, e non rimanergli
altro luogo, dove Cercarla. Jch glau-
be/ alſo fuͤhret der Marggraff Virgilio
Malvezzi, den redenden Turno ein in
ſeinem Tarquinio Superbo, daß/ ſo ei-
ner Herꝛ der Welt waͤre/ und haͤtte ſo
viel/ als er wolte/ er vor Eckel der welt-
lichen Luͤſte verzweiffeln wuͤrde/ wenn
er ſehe/ daß er nicht habe die Gluͤckſee-
ligkeit gefunden/ und kein Ort mehr
uͤbrig bleibe wo er ſie ſuchen ſolte. Die
Begier-
C iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/79 |
Zitationshilfe: | Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/79>, abgerufen am 16.02.2025. |