Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.schäffte ist eine bessere Schule/ als alle Unter- C ij
ſchaͤffte iſt eine beſſere Schule/ als alle Unter- C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0075"/> ſchaͤffte iſt eine beſſere Schule/ als alle<lb/> hohe Schulen/ ſo jemahlen geweſen und<lb/> noch ſind. Jedoch erfordert dieſe jene/<lb/> gleichwie die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> die <hi rendition="#aq">Theori,</hi> was die<lb/> Schule lehret/ uͤbet der Hoff/ geſetzt es<lb/> habe einer auff der Schulen behauptet/<lb/><hi rendition="#aq">Ratio Status</hi> ſey die <hi rendition="#aq">Utilitas Potentio-<lb/> ris,</hi> ein ander habe ſelbte mit den aller-<lb/> ſcheinbahriſten Farben heraußgeſtri-<lb/> chen/ ſolches iſt nach Hofe kommen/ da<lb/> man beydes ohn Unterſcheid ergrieffen<lb/> haben mag: Geſetzt es ſey erlaubt wor-<lb/> den einem Fuͤrſten durch <hi rendition="#aq">Extraordinar-</hi><lb/> Mittel in hochwichtigen Angelegenhei-<lb/> ten Rath zuſchaffen/ ſo iſt man immer<lb/> weiter gangen; Es iſt ein Sprichwort/<lb/> daß/ wenn man einem eines Fingers weit<lb/> zugebe/ ſo nehme er die gantze Hand/ und<lb/> hier werden nicht kleine Grieffe ſein ge-<lb/> macht worden/ zumahlen bey denen Zei-<lb/> ten/ welche der <hi rendition="#aq">Conte Majolino Biſac-<lb/> cioni</hi> nennet <hi rendition="#aq">il Plenilunio delle Mo-<lb/> narchie,</hi> den volle Monden der Monar-<lb/> chien/ darinnen die Fuͤrſtliche Gewalt<lb/> lieber ungebunden und alles freyſtaͤn-<lb/> dig/ was beliebet/ werden will/ die armen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
ſchaͤffte iſt eine beſſere Schule/ als alle
hohe Schulen/ ſo jemahlen geweſen und
noch ſind. Jedoch erfordert dieſe jene/
gleichwie die Praxis die Theori, was die
Schule lehret/ uͤbet der Hoff/ geſetzt es
habe einer auff der Schulen behauptet/
Ratio Status ſey die Utilitas Potentio-
ris, ein ander habe ſelbte mit den aller-
ſcheinbahriſten Farben heraußgeſtri-
chen/ ſolches iſt nach Hofe kommen/ da
man beydes ohn Unterſcheid ergrieffen
haben mag: Geſetzt es ſey erlaubt wor-
den einem Fuͤrſten durch Extraordinar-
Mittel in hochwichtigen Angelegenhei-
ten Rath zuſchaffen/ ſo iſt man immer
weiter gangen; Es iſt ein Sprichwort/
daß/ wenn man einem eines Fingers weit
zugebe/ ſo nehme er die gantze Hand/ und
hier werden nicht kleine Grieffe ſein ge-
macht worden/ zumahlen bey denen Zei-
ten/ welche der Conte Majolino Biſac-
cioni nennet il Plenilunio delle Mo-
narchie, den volle Monden der Monar-
chien/ darinnen die Fuͤrſtliche Gewalt
lieber ungebunden und alles freyſtaͤn-
dig/ was beliebet/ werden will/ die armen
Unter-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/75 |
Zitationshilfe: | Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weirauch_dellaragione_1673/75>, abgerufen am 16.02.2025. |