Weirauch, Christian: Della Ragione di Stato Das ist Von der Geheimen und Ungemeinen Regirungs-Klugheit. Leipzig u. a., 1673.mit was vor unterschiedenen Augen sie der D iij
mit was vor unterſchiedenen Augen ſie der D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0101"/> mit was vor unterſchiedenen Augen ſie<lb/> von einem ſo/ von einem anders wird an-<lb/> geſehen worden ſeyn; Die Schwachheit<lb/> des Geſichtes und Gemuͤttes laͤſſet nicht<lb/> zu mit einerley Wuͤrckung in die ab- oder<lb/> uͤber uns gelegene Dinge vorwitzig zu<lb/> ſeyn/ auch die nechſten Entgegenwuͤrffe<lb/> kommen einem anders vor/ als dem an-<lb/> dern/ <hi rendition="#aq">Ulyſſes</hi> ſahe die <hi rendition="#aq">Penelope</hi> viel an-<lb/> ders an/ als <hi rendition="#aq">Eurymachus, Pythagoras</hi><lb/> ſahe die Sonne anders an/ als <hi rendition="#aq">Anaxa-<lb/> goras,</hi> jener als einen Gott/ dieſer als<lb/> einen Stein/ die Tugend ſelbſt hat nicht<lb/> eben auf dieſe Weiſe <hi rendition="#aq">Socrates,</hi> wie <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> curus</hi> betrachtet/ <hi rendition="#aq">Socrates</hi> zwar als ein<lb/> Liebhaber der Gluͤckſeeligkeit/ <hi rendition="#aq">Epicurus</hi><lb/> als ein Liebhaber der Wolluſt. Jedoch<lb/> kan die Warheit eines Dinges nicht beſ-<lb/> ſer hervorbracht werden/ als durch Be-<lb/> trachtung vielerley Meinungen: Der<lb/> Glantz des Schaꝛlaches leuchtet niemah-<lb/> len heller hervor/ als wenn er neben viel<lb/> Farben geleget/ und von vielen Augen<lb/> geurtheilet wird. Wann wiederwertige<lb/> Dinge gegen einander geſtellet werden/<lb/> kan man ſie deſto klaͤrer ſehen/ die Federn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0101]
mit was vor unterſchiedenen Augen ſie
von einem ſo/ von einem anders wird an-
geſehen worden ſeyn; Die Schwachheit
des Geſichtes und Gemuͤttes laͤſſet nicht
zu mit einerley Wuͤrckung in die ab- oder
uͤber uns gelegene Dinge vorwitzig zu
ſeyn/ auch die nechſten Entgegenwuͤrffe
kommen einem anders vor/ als dem an-
dern/ Ulyſſes ſahe die Penelope viel an-
ders an/ als Eurymachus, Pythagoras
ſahe die Sonne anders an/ als Anaxa-
goras, jener als einen Gott/ dieſer als
einen Stein/ die Tugend ſelbſt hat nicht
eben auf dieſe Weiſe Socrates, wie Epi-
curus betrachtet/ Socrates zwar als ein
Liebhaber der Gluͤckſeeligkeit/ Epicurus
als ein Liebhaber der Wolluſt. Jedoch
kan die Warheit eines Dinges nicht beſ-
ſer hervorbracht werden/ als durch Be-
trachtung vielerley Meinungen: Der
Glantz des Schaꝛlaches leuchtet niemah-
len heller hervor/ als wenn er neben viel
Farben geleget/ und von vielen Augen
geurtheilet wird. Wann wiederwertige
Dinge gegen einander geſtellet werden/
kan man ſie deſto klaͤrer ſehen/ die Federn
der
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |