Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. im gemeinen Wesen. son gegen eine Sache/ die er gern hätte/ der Affection-Stand/ da ei-ner eine Sache wohl leiden und gern umb sich haben mag. §. 23. Zwischen Sachen und Personen findet sich eben voriger III. beziehet sich die Sache stets auff ihren Herrn/ und dahero kan sie selbst die Person des Herrn darstellen und reprae- sentiren. Wie eine Verlassenschafft des Verstorbenen/ als ihres alten Herrn/ Person so lang darstellet/ biß ein Er- be sich der Sachen anmasset. IV. Zielet das Gesetz nit allein dahin/ was geschehen soll; sondern erinnert/ und vermahnet auch den Menschen/ daßers thue. §. 24. Die Entscheidung und Disjunction ist der Zusammenge- 1. Dem Conjugio und Vicariat entgegen/ der Abstand durch So- lution und Scheidung desselben/ welche beym Ehestand als einer festen Zusammen fügung gar schwer hergehet/ und da- hero Divortium die Ehescheidung genennet wird. 2. Dem Oberstand ist entgegen der Freystand/ durch Ablegung des Gubernaments/ durch Uberhebung/ durch Absetzung/ Ab- schaffung/ Außschliessung eines von denen gesamten. Hieher gehört Emancipatio, die Außstattung der Kinder/ oder gar die Exhaeredatio, und Enterbung so viel den Stand betrifft. 3. Dem Gesellenstand ist entgegen der Abstand durch Auffgebung derselben/ oder durch Außschliessung. 4. Dem Auffstossungs-Stand ist entgegen der Abstand durch Zer- schlagung/ Zurücktretung des Vorsatzes. §. 25. Der Zusammenzielung und Convergentz ist entgegen die entweder zwischen Personen/ 1. Privat/ zwischen handlenden und conversiren den Personen. 2. Publiq/ und zwar inner- J iij
Capitel. im gemeinen Weſen. ſon gegen eine Sache/ die er gern haͤtte/ der Affection-Stand/ da ei-ner eine Sache wohl leiden und gern umb ſich haben mag. §. 23. Zwiſchen Sachen und Perſonen findet ſich eben voriger III. ♋ beziehet ſich die Sache ſtets auff ihren Herrn/ und dahero kan ſie ſelbſt die Perſon des Herrn darſtellen und repræ- ſentiren. Wie eine Verlaſſenſchafft des Verſtorbenen/ als ihres alten Herrn/ Perſon ſo lang darſtellet/ biß ein Er- be ſich der Sachen anmaſſet. IV. ♑ Zielet das Geſetz nit allein dahin/ was geſchehen ſoll; ſondern erinnert/ und vermahnet auch den Menſchen/ daßers thue. §. 24. Die Entſcheidung und Disjunction iſt der Zuſam̃enge- 1. Dem Conjugio und Vicariat entgegen/ der Abſtand durch So- lution und Scheidung deſſelben/ welche beym Eheſtand als einer feſten Zuſammen fuͤgung gar ſchwer hergehet/ und da- hero Divortium die Eheſcheidung genennet wird. 2. Dem Oberſtand iſt entgegen der Freyſtand/ durch Ablegung des Gubernaments/ durch Uberhebung/ durch Abſetzung/ Ab- ſchaffung/ Außſchlieſſung eines von denen geſamten. Hieher gehoͤrt Emancipatio, die Außſtattung der Kinder/ oder gar die Exhæredatio, und Enterbung ſo viel den Stand betrifft. 3. Dem Geſellenſtand iſt entgegen der Abſtand durch Auffgebung derſelben/ oder durch Außſchlieſſung. 4. Dem Auffſtoſſungs-Stand iſt entgegen der Abſtand durch Zer- ſchlagung/ Zuruͤcktretung des Vorſatzes. §. 25. Der Zuſammenzielung und Convergentz iſt entgegen die ♈ entweder zwiſchen Perſonen/ 1. Privat/ zwiſchen handlenden und converſiren den Perſonen. 2. Publiq/ und zwar inner- J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. im gemeinen Weſen.</hi></fw><lb/> ſon gegen eine Sache/ die er gern haͤtte/ der <hi rendition="#aq">Affection-</hi>Stand/ da ei-<lb/> ner eine Sache wohl leiden und gern umb ſich haben mag.</p><lb/> <p>§. 23. Zwiſchen Sachen und Perſonen findet ſich eben voriger<lb/> Stand/ nur daß allhier von den Sachen der Anfang gemacht wird.<lb/> Alſo</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> ♋ beziehet ſich die Sache ſtets auff ihren Herrn/ und dahero<lb/> kan ſie ſelbſt die Perſon des Herrn darſtellen und <hi rendition="#aq">repræ-<lb/> ſenti</hi>ren. Wie eine Verlaſſenſchafft des Verſtorbenen/<lb/> als ihres alten Herrn/ Perſon ſo lang darſtellet/ biß ein Er-<lb/> be ſich der Sachen anmaſſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IV.</hi><choice><sic></sic><corr>♑</corr></choice> Zielet das Geſetz nit allein dahin/ was geſchehen ſoll; ſondern<lb/> erinnert/ und vermahnet auch den Menſchen/ daßers thue.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 24. Die Entſcheidung und <hi rendition="#aq">Disjunction</hi> iſt der Zuſam̃enge-<lb/> hoͤrung und <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> entgegen. Und zwar nach obiger Ordnung/<lb/> ohne Unterſcheid/ obs mehr natuͤrlich- oder mehr moraliſchen Stand<lb/> betrifft/ ſo findet ſich</p><lb/> <list> <item>1. Dem <hi rendition="#aq">Conjugio</hi> und Vicariat entgegen/ der Abſtand durch <hi rendition="#aq">So-<lb/> lution</hi> und Scheidung deſſelben/ welche beym Eheſtand als<lb/> einer feſten Zuſammen fuͤgung gar ſchwer hergehet/ und da-<lb/> hero <hi rendition="#aq">Divortium</hi> die Eheſcheidung genennet wird.</item><lb/> <item>2. Dem Oberſtand iſt entgegen der Freyſtand/ durch Ablegung des<lb/> Gubernaments/ durch Uberhebung/ durch Abſetzung/ Ab-<lb/> ſchaffung/ Außſchlieſſung eines von denen geſamten. Hieher<lb/> gehoͤrt <hi rendition="#aq">Emancipatio,</hi> die Außſtattung der Kinder/ oder gar<lb/> die <hi rendition="#aq">Exhæredatio,</hi> und Enterbung ſo viel den Stand betrifft.</item><lb/> <item>3. Dem Geſellenſtand iſt entgegen der Abſtand durch Auffgebung<lb/> derſelben/ oder durch Außſchlieſſung.</item><lb/> <item>4. Dem Auffſtoſſungs-Stand iſt entgegen der Abſtand durch Zer-<lb/> ſchlagung/ Zuruͤcktretung des Vorſatzes.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 25. Der Zuſammenzielung und <hi rendition="#aq">Convergen</hi>tz iſt entgegen die<lb/><hi rendition="#aq">Divergen</hi>tz oder die Voneinanderzielung/ da ein Part da hinaus die<lb/> andere dort hinaus will/ welche <hi rendition="#aq">Divergen</hi>tz die Societaͤten gar ſehr<lb/> verderbet. Sie iſt aber</p><lb/> <list> <item>♈ entweder zwiſchen Perſonen/<lb/><list><item>1. Privat/ zwiſchen handlenden und <hi rendition="#aq">converſi</hi>ren den Perſonen.</item><lb/><item>2. Publiq/ und zwar<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">inner-</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
Capitel. im gemeinen Weſen.
ſon gegen eine Sache/ die er gern haͤtte/ der Affection-Stand/ da ei-
ner eine Sache wohl leiden und gern umb ſich haben mag.
§. 23. Zwiſchen Sachen und Perſonen findet ſich eben voriger
Stand/ nur daß allhier von den Sachen der Anfang gemacht wird.
Alſo
III. ♋ beziehet ſich die Sache ſtets auff ihren Herrn/ und dahero
kan ſie ſelbſt die Perſon des Herrn darſtellen und repræ-
ſentiren. Wie eine Verlaſſenſchafft des Verſtorbenen/
als ihres alten Herrn/ Perſon ſo lang darſtellet/ biß ein Er-
be ſich der Sachen anmaſſet.
IV. ♑ Zielet das Geſetz nit allein dahin/ was geſchehen ſoll; ſondern
erinnert/ und vermahnet auch den Menſchen/ daßers thue.
§. 24. Die Entſcheidung und Disjunction iſt der Zuſam̃enge-
hoͤrung und Conjunction entgegen. Und zwar nach obiger Ordnung/
ohne Unterſcheid/ obs mehr natuͤrlich- oder mehr moraliſchen Stand
betrifft/ ſo findet ſich
1. Dem Conjugio und Vicariat entgegen/ der Abſtand durch So-
lution und Scheidung deſſelben/ welche beym Eheſtand als
einer feſten Zuſammen fuͤgung gar ſchwer hergehet/ und da-
hero Divortium die Eheſcheidung genennet wird.
2. Dem Oberſtand iſt entgegen der Freyſtand/ durch Ablegung des
Gubernaments/ durch Uberhebung/ durch Abſetzung/ Ab-
ſchaffung/ Außſchlieſſung eines von denen geſamten. Hieher
gehoͤrt Emancipatio, die Außſtattung der Kinder/ oder gar
die Exhæredatio, und Enterbung ſo viel den Stand betrifft.
3. Dem Geſellenſtand iſt entgegen der Abſtand durch Auffgebung
derſelben/ oder durch Außſchlieſſung.
4. Dem Auffſtoſſungs-Stand iſt entgegen der Abſtand durch Zer-
ſchlagung/ Zuruͤcktretung des Vorſatzes.
§. 25. Der Zuſammenzielung und Convergentz iſt entgegen die
Divergentz oder die Voneinanderzielung/ da ein Part da hinaus die
andere dort hinaus will/ welche Divergentz die Societaͤten gar ſehr
verderbet. Sie iſt aber
♈ entweder zwiſchen Perſonen/
1. Privat/ zwiſchen handlenden und converſiren den Perſonen.
2. Publiq/ und zwar
inner-
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/79 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/79>, abgerufen am 16.02.2025. |