Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von den Moralischen Geschickligkeiten/ Das XXI. verändert und versetzet werden/ daß eines dem andern sich vor oder nachstellen/ oder beyde gleichsam zusammen stossen/ ihrer viel auch in einer gewissen Progression auff einander folgen mögen. Und dieses auff vie- rerley Weise/ nehmlich entweder nach dem Ort-Raum/ heist Latio die Bewegung. 1. ungemessen/ als die Veränderung von einem Ort zum andern/ 2. gemessen/ von vordern zum hintern/ vom öbern zum untern/ von einer Seiten zur andern. oder nach dem Zeit-Raum/ nach der Weile/ heist Duratio, und solche gleicher Gestalt 3. ungemessen/ von einer Zeit/ zur andern. 4. gemessen/ von vorhergehender Zeit zur nachfolgenden/ denn zurück kan keine Creatur in diesen Raum. Eben dergleichen/ und noch ein mehrers an Geschickligkeit zur I. so finden sich allhier die viererley innerlichen und eigenthüm- lichen Veränderungen so wohl einzeler Qualitäten/ und Beschaffenheiten/ als 1. Alteratio, wenn eine Person oder Gespanschafft/ Ge- sellschafft/ zwar in ihrem vorigen Wesen und esse blei- bet/ in demselben aber einiger Beschaffenheit nach sich alterirt/ zum Exempel in dem eine Person vorhin feind- selig gewesen/ nun aber Freund worden: vorhin mür- risch/ nun aber gesprächig: in dem eine Societät vorhin autoritätisch/ nun aber unachtbar etc. Wenn ein Proceß sich alterirt/ und eine odiose Sache zu einer favorabeln wird. 2. Agrumentatio, Diminutio, wenn eine Person oder Ge- meine zu oder abnimpt an der Anzahl/ oder an Vermö- gen/ an Ehre/ an Macht/ doch also daß solche Zu- oder Abnehmung nicht selbst das gantze Moralische Wesen verändere. Denn wie bey der Natur offtmals durch blosse prosthaphaeresin, zu- oder abnemen/ eine neue spe- cies wird/ als auß einem Hügel ein Berg/ auß einem un- vollkommlich vermischten Cörper/ ein vollkommlich vermischter/ auß einem geraden Winckel/ ein stumpffer auß einem kühlen Lüfftlein ein Sturm Wind/ auß ei- nem
Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das XXI. veraͤndert und verſetzet werden/ daß eines dem andern ſich vor oder nachſtellen/ oder beyde gleichſam zuſammen ſtoſſen/ ihrer viel auch in einer gewiſſen Progreſſion auff einander folgen moͤgen. Und dieſes auff vie- rerley Weiſe/ nehmlich ♈ entweder nach dem Ort-Raum/ heiſt Latio die Bewegung. 1. ungemeſſen/ als die Veraͤnderung von einem Ort zum andern/ 2. gemeſſen/ von vordern zum hintern/ vom oͤbern zum untern/ von einer Seiten zur andern. ♎ oder nach dem Zeit-Raum/ nach der Weile/ heiſt Duratio, und ſolche gleicher Geſtalt 3. ungemeſſen/ von einer Zeit/ zur andern. 4. gemeſſen/ von vorhergehender Zeit zur nachfolgenden/ denn zuruͤck kan keine Creatur in dieſen Raum. Eben dergleichen/ und noch ein mehrers an Geſchickligkeit zur I. ſo finden ſich allhier die viererley innerlichen und eigenthuͤm- lichen Veraͤnderungen ♈ ſo wohl einzeler Qualitaͤten/ und Beſchaffenheiten/ als 1. Alteratio, wenn eine Perſon oder Geſpanſchafft/ Ge- ſellſchafft/ zwar in ihrem vorigen Weſen und eſſe blei- bet/ in demſelben aber einiger Beſchaffenheit nach ſich alterirt/ zum Exempel in dem eine Perſon vorhin feind- ſelig geweſen/ nun aber Freund worden: vorhin muͤr- riſch/ nun aber geſpraͤchig: in dem eine Societaͤt vorhin autoritaͤtiſch/ nun aber unachtbar ꝛc. Wenn ein Proceß ſich alterirt/ und eine odioſe Sache zu einer favorabeln wird. 2. Agrumentatio, Diminutio, wenn eine Perſon oder Ge- meine zu oder abnimpt an der Anzahl/ oder an Vermoͤ- gen/ an Ehre/ an Macht/ doch alſo daß ſolche Zu- oder Abnehmung nicht ſelbſt das gantze Moraliſche Weſen veraͤndere. Denn wie bey der Natur offtmals durch bloſſe proſthaphæreſin, zu- oder abnemen/ eine neue ſpe- cies wird/ als auß einem Huͤgel ein Berg/ auß einem un- vollkommlich vermiſchten Coͤrper/ ein vollkommlich vermiſchter/ auß einem geraden Winckel/ ein ſtumpffer auß einem kuͤhlen Luͤfftlein ein Sturm Wind/ auß ei- nem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi></hi></fw><lb/> veraͤndert und verſetzet werden/ daß eines dem andern ſich vor oder nach<lb/> ſtellen/ oder beyde gleichſam zuſammen ſtoſſen/ ihrer viel auch in einer<lb/> gewiſſen <hi rendition="#aq">Progreſſion</hi> auff einander folgen moͤgen. Und dieſes auff vie-<lb/> rerley Weiſe/ nehmlich</p><lb/> <list> <item>♈ entweder nach dem Ort-Raum/ heiſt <hi rendition="#aq">Latio</hi> die Bewegung.<lb/><list><item>1. ungemeſſen/ als die Veraͤnderung von einem Ort zum andern/</item><lb/><item>2. gemeſſen/ von vordern zum hintern/ vom oͤbern zum untern/<lb/> von einer Seiten zur andern.</item></list></item><lb/> <item>♎ oder nach dem Zeit-Raum/ nach der Weile/ heiſt <hi rendition="#aq">Duratio,</hi> und<lb/> ſolche gleicher Geſtalt<lb/><list><item>3. ungemeſſen/ von einer Zeit/ zur andern.</item><lb/><item>4. gemeſſen/ von vorhergehender Zeit zur nachfolgenden/ denn<lb/> zuruͤck kan keine Creatur in dieſen Raum.</item></list></item> </list><lb/> <p>Eben dergleichen/ und noch ein mehrers an Geſchickligkeit zur<lb/> Veraͤnderung findet ſich auch bey der Moraliſchen Welt. Und zwar</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> ſo finden ſich allhier die viererley innerlichen und eigenthuͤm-<lb/> lichen Veraͤnderungen<lb/><list><item>♈ ſo wohl einzeler Qualitaͤten/ und Beſchaffenheiten/ als<lb/><list><item>1. <hi rendition="#aq">Alteratio,</hi> wenn eine Perſon oder Geſpanſchafft/ Ge-<lb/> ſellſchafft/ zwar in ihrem vorigen Weſen und <hi rendition="#aq">eſſe</hi> blei-<lb/> bet/ in demſelben aber einiger Beſchaffenheit nach ſich<lb/><hi rendition="#aq">alteri</hi>rt/ zum Exempel in dem eine Perſon vorhin feind-<lb/> ſelig geweſen/ nun aber Freund worden: vorhin muͤr-<lb/> riſch/ nun aber geſpraͤchig: in dem eine Societaͤt vorhin<lb/> autoritaͤtiſch/ nun aber unachtbar ꝛc. Wenn ein Proceß<lb/> ſich <hi rendition="#aq">alteri</hi>rt/ und eine <hi rendition="#aq">odioſe</hi> Sache zu einer <hi rendition="#aq">favorabeln</hi><lb/> wird.</item><lb/><item>2. <hi rendition="#aq">Agrumentatio, Diminutio,</hi> wenn eine Perſon oder Ge-<lb/> meine zu oder abnimpt an der Anzahl/ oder an Vermoͤ-<lb/> gen/ an Ehre/ an Macht/ doch alſo daß ſolche Zu- oder<lb/> Abnehmung nicht ſelbſt das gantze Moraliſche Weſen<lb/> veraͤndere. Denn wie bey der Natur offtmals durch<lb/> bloſſe <hi rendition="#aq">proſthaphæreſin,</hi> zu- oder abnemen/ eine neue <hi rendition="#aq">ſpe-<lb/> cies</hi> wird/ als auß einem Huͤgel ein Berg/ auß einem un-<lb/> vollkommlich vermiſchten Coͤrper/ ein vollkommlich<lb/> vermiſchter/ auß einem geraden Winckel/ ein ſtumpffer<lb/> auß einem kuͤhlen Luͤfftlein ein Sturm Wind/ auß ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nem</fw><lb/></item></list></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0160]
Von den Moraliſchen Geſchickligkeiten/ Das XXI.
veraͤndert und verſetzet werden/ daß eines dem andern ſich vor oder nach
ſtellen/ oder beyde gleichſam zuſammen ſtoſſen/ ihrer viel auch in einer
gewiſſen Progreſſion auff einander folgen moͤgen. Und dieſes auff vie-
rerley Weiſe/ nehmlich
♈ entweder nach dem Ort-Raum/ heiſt Latio die Bewegung.
1. ungemeſſen/ als die Veraͤnderung von einem Ort zum andern/
2. gemeſſen/ von vordern zum hintern/ vom oͤbern zum untern/
von einer Seiten zur andern.
♎ oder nach dem Zeit-Raum/ nach der Weile/ heiſt Duratio, und
ſolche gleicher Geſtalt
3. ungemeſſen/ von einer Zeit/ zur andern.
4. gemeſſen/ von vorhergehender Zeit zur nachfolgenden/ denn
zuruͤck kan keine Creatur in dieſen Raum.
Eben dergleichen/ und noch ein mehrers an Geſchickligkeit zur
Veraͤnderung findet ſich auch bey der Moraliſchen Welt. Und zwar
I. ſo finden ſich allhier die viererley innerlichen und eigenthuͤm-
lichen Veraͤnderungen
♈ ſo wohl einzeler Qualitaͤten/ und Beſchaffenheiten/ als
1. Alteratio, wenn eine Perſon oder Geſpanſchafft/ Ge-
ſellſchafft/ zwar in ihrem vorigen Weſen und eſſe blei-
bet/ in demſelben aber einiger Beſchaffenheit nach ſich
alterirt/ zum Exempel in dem eine Perſon vorhin feind-
ſelig geweſen/ nun aber Freund worden: vorhin muͤr-
riſch/ nun aber geſpraͤchig: in dem eine Societaͤt vorhin
autoritaͤtiſch/ nun aber unachtbar ꝛc. Wenn ein Proceß
ſich alterirt/ und eine odioſe Sache zu einer favorabeln
wird.
2. Agrumentatio, Diminutio, wenn eine Perſon oder Ge-
meine zu oder abnimpt an der Anzahl/ oder an Vermoͤ-
gen/ an Ehre/ an Macht/ doch alſo daß ſolche Zu- oder
Abnehmung nicht ſelbſt das gantze Moraliſche Weſen
veraͤndere. Denn wie bey der Natur offtmals durch
bloſſe proſthaphæreſin, zu- oder abnemen/ eine neue ſpe-
cies wird/ als auß einem Huͤgel ein Berg/ auß einem un-
vollkommlich vermiſchten Coͤrper/ ein vollkommlich
vermiſchter/ auß einem geraden Winckel/ ein ſtumpffer
auß einem kuͤhlen Luͤfftlein ein Sturm Wind/ auß ei-
nem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/160 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/160>, abgerufen am 16.02.2025. |