Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Capitel. zur Veränderung. den Teutschen auch das Wort Entstehen/ alles beydes bedeutet/denn man sagt die neue Jnsel sey zu dieser oder jener Zeit entstanden: man sagt auch/ in Entstehung/ das ist in Ermanglung dessen/ so soll es so oder so gehalten werden. Und also tragen etliche Wort auff beyden Achseln/ daraus klärlich zu sehen/ was die Wort im Schilde führen. Sonsten aber/ wenn das jenige was also wird oder ver- dirbt/ von der Natur also bloß ohne Beyhülff Menschlicher An- stellung wird oder verdirbt so heist jenes generirt/ dieses corrumpirt/ je- nes gezeuget dieses verwüstet/ oder verweset: wenn aber die besondere Form durch Menschlichen Verstand ausgedacht/ nnd die Würckung mit seiner Hülff gantz oder zum Theil vorgenommen worden/ so heist je- nes gemacht/ dieses zerrissen/ zerlegt/ verderbt/ zernommen/ verbrand/ zerschlagen/ etc. Wenn aber etwas aus nichts wird/ so heist es creirt/ geschaffen/ wz zu nichts wird/ das heist annihilirt/ und vernichtet. Das Wort producirt und destruirt schickt sich auff allerley Manier. Wie- wol auch die vorigen Wort nit allezeit gar zu genau genommen werden: und heist im gemeinen Wesen creirt auch gemacht/ als wenn man Doctor creirtund Magister machet. Der Marck muß es bringen/ dz ist/ wie der Marck weiset/ was das Korn gilt; also weiset der context, was das Wort eigentlich gelte. Ausser diesen vier innerlichen oder eigenthumli- chen Veränderungs-Arten finden sich auch vier äusserliche oder ander- weitige Veränderungen/ dadurch die Dinge nicht vor sich sondern ge- gen einander sich verändern lassen/ welche gleicher Gestalt auch von de- nen Veränderungen derer Zahlen-Gespanschafften vorgebildet werden. Denn wie eine Zahlen-Gespanschafft/ zum Exempel/ die Dripel- Also können die Dinge von einem Stand zum andern äusserlich ver- T iij
Capitel. zur Veraͤnderung. den Teutſchen auch das Wort Entſtehen/ alles beydes bedeutet/denn man ſagt die neue Jnſel ſey zu dieſer oder jener Zeit entſtanden: man ſagt auch/ in Entſtehung/ das iſt in Ermanglung deſſen/ ſo ſoll es ſo oder ſo gehalten werden. Und alſo tragen etliche Wort auff beyden Achſeln/ daraus klaͤrlich zu ſehen/ was die Wort im Schilde fuͤhren. Sonſten aber/ wenn das jenige was alſo wird oder ver- dirbt/ von der Natur alſo bloß ohne Beyhuͤlff Menſchlicher An- ſtellung wird oder verdirbt ſo heiſt jenes generirt/ dieſes corrumpirt/ je- nes gezeuget dieſes verwuͤſtet/ oder verweſet: wenn aber die beſondere Form durch Menſchlichen Verſtand ausgedacht/ nnd die Wuͤrckung mit ſeiner Huͤlff gantz oder zum Theil vorgenommen worden/ ſo heiſt je- nes gemacht/ dieſes zerriſſen/ zerlegt/ verderbt/ zernommen/ verbrand/ zerſchlagen/ etc. Wenn aber etwas aus nichts wird/ ſo heiſt es creirt/ geſchaffen/ wz zu nichts wird/ das heiſt annihilirt/ und vernichtet. Das Wort producirt und deſtruirt ſchickt ſich auff allerley Manier. Wie- wol auch die vorigen Wort nit allezeit gar zu genau genommen werdẽ: und heiſt im gemeinẽ Weſen creirt auch gemacht/ als wenn man Doctor creirtund Magiſter machet. Der Marck muß es bringen/ dz iſt/ wie der Marck weiſet/ was das Korn gilt; alſo weiſet der context, was das Wort eigentlich gelte. Auſſer dieſen vier innerlichen oder eigenthumli- chen Veraͤnderungs-Arten finden ſich auch vier aͤuſſerliche oder ander- weitige Veraͤnderungen/ dadurch die Dinge nicht vor ſich ſondern ge- gen einander ſich veraͤndern laſſen/ welche gleicher Geſtalt auch von de- nen Veraͤnderungen derer Zahlen-Geſpanſchafften vorgebildet werden. Denn wie eine Zahlen-Geſpanſchafft/ zum Exempel/ die Dripel- Alſo koͤnnen die Dinge von einem Stand zum andern aͤuſſerlich ver- T iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0159" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. zur Veraͤnderung.</hi></fw><lb/> den Teutſchen auch das Wort <hi rendition="#fr">Entſtehen/</hi> alles beydes bedeutet/<lb/> denn man ſagt die neue Jnſel ſey zu dieſer oder jener Zeit <hi rendition="#fr">entſtanden:</hi><lb/> man ſagt auch/ in <hi rendition="#fr">Entſtehung/</hi> das iſt in Ermanglung deſſen/ ſo<lb/> ſoll es ſo oder ſo gehalten werden. Und alſo tragen etliche Wort auff<lb/> beyden Achſeln/ daraus klaͤrlich zu ſehen/ was die Wort im Schilde<lb/> fuͤhren. Sonſten aber/ wenn das jenige was alſo <hi rendition="#fr">wird</hi> oder <hi rendition="#fr">ver-<lb/> dirbt/</hi> von der Natur alſo bloß ohne Beyhuͤlff Menſchlicher An-<lb/> ſtellung wird oder verdirbt ſo heiſt jenes <hi rendition="#aq">generi</hi>rt/ dieſes <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>rt/ je-<lb/> nes gezeuget dieſes verwuͤſtet/ oder verweſet: wenn aber die beſondere<lb/> Form durch Menſchlichen Verſtand ausgedacht/ nnd die Wuͤrckung<lb/> mit ſeiner Huͤlff gantz oder zum Theil vorgenommen worden/ ſo heiſt je-<lb/> nes <hi rendition="#fr">gemacht/</hi> dieſes zerriſſen/ zerlegt/ verderbt/ zernommen/ verbrand/<lb/> zerſchlagen/ etc. Wenn aber etwas aus nichts wird/ ſo heiſt es creirt/<lb/> geſchaffen/ wz zu nichts wird/ das heiſt <hi rendition="#aq">annihili</hi>rt/ und vernichtet. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">produci</hi>rt und <hi rendition="#aq">deſtrui</hi>rt ſchickt ſich auff allerley Manier. Wie-<lb/> wol auch die vorigen Wort nit allezeit gar zu genau genommen werdẽ:<lb/> und heiſt im gemeinẽ Weſen creirt auch gemacht/ als wenn man Doctor<lb/> creirtund Magiſter machet. Der Marck muß es bringen/ dz iſt/ wie der<lb/> Marck weiſet/ was das Korn gilt; alſo weiſet der <hi rendition="#aq">context,</hi> was das<lb/> Wort eigentlich gelte. Auſſer dieſen vier innerlichen oder eigenthumli-<lb/> chen Veraͤnderungs-Arten finden ſich auch vier aͤuſſerliche oder ander-<lb/> weitige Veraͤnderungen/ dadurch die Dinge nicht vor ſich ſondern ge-<lb/> gen einander ſich veraͤndern laſſen/ welche gleicher Geſtalt auch von de-<lb/> nen Veraͤnderungen derer Zahlen-Geſpanſchafften vorgebildet werden.</p><lb/> <p>Denn wie eine Zahlen-Geſpanſchafft/ zum Exempel/ die Dripel-<lb/> Geſpanſchafft nicht allezeit einerley Stelle hat gegen einer andern zum<lb/> Exempel gegen der Dripel-Geſpanſchafft/ ſondern gehet bißweilen vor/<lb/> wenn ſie nehmlich kleinere Zahlen hat als dieſe/ zum Exempel wenn da<lb/> ſtehet 3. gegen 1. und 4. gegen 2. Bisweilen aber gehet ſie nach/ wenn ſie<lb/> nehmlich groͤſſere Zahlen hat als dieſe/ zum Exempel/ wenn da ſtehet<lb/> 4. gegen 2. und 12. gegen 4. Bisweilen ſtoſſen beyde gar zuſammen/ und<lb/> ruͤhren einander in einen Satz gleichſam an/ als wenn da ſtehet/ 6. gegen<lb/> 3. und 3. gegen 1. oder 9. gegen 3. Dahero wenn etliche Gleich-Geſpan-<lb/> ſchaften als in einer <hi rendition="#aq">proceſſion</hi> ordentlich nacheinander ſtehen/ ſo heiſt<lb/> es eine <hi rendition="#aq">Progreſſion,</hi> eine Fortſchreitung/ als Arithmetiſch/ 3. 6. 9. 12.<lb/> 15. 18. etc. Geometriſch 3. 6. 12. 24. 48.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnen die Dinge von einem Stand zum andern aͤuſſerlich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0159]
Capitel. zur Veraͤnderung.
den Teutſchen auch das Wort Entſtehen/ alles beydes bedeutet/
denn man ſagt die neue Jnſel ſey zu dieſer oder jener Zeit entſtanden:
man ſagt auch/ in Entſtehung/ das iſt in Ermanglung deſſen/ ſo
ſoll es ſo oder ſo gehalten werden. Und alſo tragen etliche Wort auff
beyden Achſeln/ daraus klaͤrlich zu ſehen/ was die Wort im Schilde
fuͤhren. Sonſten aber/ wenn das jenige was alſo wird oder ver-
dirbt/ von der Natur alſo bloß ohne Beyhuͤlff Menſchlicher An-
ſtellung wird oder verdirbt ſo heiſt jenes generirt/ dieſes corrumpirt/ je-
nes gezeuget dieſes verwuͤſtet/ oder verweſet: wenn aber die beſondere
Form durch Menſchlichen Verſtand ausgedacht/ nnd die Wuͤrckung
mit ſeiner Huͤlff gantz oder zum Theil vorgenommen worden/ ſo heiſt je-
nes gemacht/ dieſes zerriſſen/ zerlegt/ verderbt/ zernommen/ verbrand/
zerſchlagen/ etc. Wenn aber etwas aus nichts wird/ ſo heiſt es creirt/
geſchaffen/ wz zu nichts wird/ das heiſt annihilirt/ und vernichtet. Das
Wort producirt und deſtruirt ſchickt ſich auff allerley Manier. Wie-
wol auch die vorigen Wort nit allezeit gar zu genau genommen werdẽ:
und heiſt im gemeinẽ Weſen creirt auch gemacht/ als wenn man Doctor
creirtund Magiſter machet. Der Marck muß es bringen/ dz iſt/ wie der
Marck weiſet/ was das Korn gilt; alſo weiſet der context, was das
Wort eigentlich gelte. Auſſer dieſen vier innerlichen oder eigenthumli-
chen Veraͤnderungs-Arten finden ſich auch vier aͤuſſerliche oder ander-
weitige Veraͤnderungen/ dadurch die Dinge nicht vor ſich ſondern ge-
gen einander ſich veraͤndern laſſen/ welche gleicher Geſtalt auch von de-
nen Veraͤnderungen derer Zahlen-Geſpanſchafften vorgebildet werden.
Denn wie eine Zahlen-Geſpanſchafft/ zum Exempel/ die Dripel-
Geſpanſchafft nicht allezeit einerley Stelle hat gegen einer andern zum
Exempel gegen der Dripel-Geſpanſchafft/ ſondern gehet bißweilen vor/
wenn ſie nehmlich kleinere Zahlen hat als dieſe/ zum Exempel wenn da
ſtehet 3. gegen 1. und 4. gegen 2. Bisweilen aber gehet ſie nach/ wenn ſie
nehmlich groͤſſere Zahlen hat als dieſe/ zum Exempel/ wenn da ſtehet
4. gegen 2. und 12. gegen 4. Bisweilen ſtoſſen beyde gar zuſammen/ und
ruͤhren einander in einen Satz gleichſam an/ als wenn da ſtehet/ 6. gegen
3. und 3. gegen 1. oder 9. gegen 3. Dahero wenn etliche Gleich-Geſpan-
ſchaften als in einer proceſſion ordentlich nacheinander ſtehen/ ſo heiſt
es eine Progreſſion, eine Fortſchreitung/ als Arithmetiſch/ 3. 6. 9. 12.
15. 18. etc. Geometriſch 3. 6. 12. 24. 48.
Alſo koͤnnen die Dinge von einem Stand zum andern aͤuſſerlich
ver-
T iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |