Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von dem Menschlichen Das I. der Erden befindet/ und seine subtile Substantz alle Elemente/ von denSternen an biß dahin/ durchdringet. Und dahero so lebet er unter Gottes unumschränckter Regierung und Botmäßigkeit/ als welcher den Menschen zu seinem Dienst geschaffen/ und auff diesen in der aller- subtilesten flüchtigen Materie des Himmels/ als in einem unfühlba- ren Meer/ also schwimmenden/ aber mit ein wenig gröberer Luft zur Nothdurfft umwickelten/ Mittelpunct der Welt/ als auff einen Schau- platz gesetzet hat/ dessen Bequemlichkeit zugeniessen/ und dadurch den Schauplatz selbst/ und aus demselben das übrige des grossen Königli- chen wundersamen Welt-Pallasts/ mit Verstand zubetrachten/ seinen Schöpffer und Herrn dadurch zuerkennen/ ihme gleichsam nachzu- rechnen/ dessen unbegreiffliche Rechenkunst nur in etwas von ferne zu- erblicken/ und in seinem Leben sich nach dem Moralischen/ ihme von der Natur eingeprägten Einmaleins also zubezeigen/ daß Gott als der Schöpffer/ so zugleich Vater und Herr/ an ihm ein Wolgefallen haben möge. Wovor er vor andern Creaturen die Freude und Ehre eines verständigen Kindes Gottes und eines angenommenen Rechen- Schülers haben/ und dabey allerley Gutes geniessen solte. §. 5. Wiewohln nun der in heiliger Schrift uns geoffenbahr- Zeit-
Von dem Menſchlichen Das I. der Erden befindet/ und ſeine ſubtile Subſtantz alle Elemente/ von denSternen an biß dahin/ durchdringet. Und dahero ſo lebet er unter Gottes unumſchraͤnckter Regierung und Botmaͤßigkeit/ als welcher den Menſchen zu ſeinem Dienſt geſchaffen/ und auff dieſen in der aller- ſubtileſten fluͤchtigen Materie des Himmels/ als in einem unfuͤhlba- ren Meer/ alſo ſchwimmenden/ aber mit ein wenig groͤberer Luft zur Nothdurfft umwickelten/ Mittelpunct der Welt/ als auff einen Schau- platz geſetzet hat/ deſſen Bequemlichkeit zugenieſſen/ und dadurch den Schauplatz ſelbſt/ und aus demſelben das uͤbrige des groſſen Koͤnigli- chen wunderſamen Welt-Pallaſts/ mit Verſtand zubetrachten/ ſeinen Schoͤpffer und Herrn dadurch zuerkennen/ ihme gleichſam nachzu- rechnen/ deſſen unbegreiffliche Rechenkunſt nur in etwas von ferne zu- erblicken/ und in ſeinem Leben ſich nach dem Moraliſchen/ ihme von der Natur eingepraͤgten Einmaleins alſo zubezeigen/ daß Gott als der Schoͤpffer/ ſo zugleich Vater und Herr/ an ihm ein Wolgefallen haben moͤge. Wovor er vor andern Creaturen die Freude und Ehre eines verſtaͤndigen Kindes Gottes und eines angenommenen Rechen- Schuͤlers haben/ und dabey allerley Gutes genieſſen ſolte. §. 5. Wiewohln nun der in heiliger Schrift uns geoffenbahr- Zeit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0014" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Menſchlichen Das <hi rendition="#aq">I.</hi></hi></fw><lb/> der Erden befindet/ und ſeine ſubtile Subſtantz alle Elemente/ von den<lb/> Sternen an biß dahin/ durchdringet. Und dahero ſo lebet er unter<lb/> Gottes unumſchraͤnckter Regierung und Botmaͤßigkeit/ als welcher<lb/> den Menſchen zu ſeinem Dienſt geſchaffen/ und auff dieſen in der aller-<lb/> ſubtileſten fluͤchtigen Materie des Himmels/ als in einem unfuͤhlba-<lb/> ren Meer/ alſo ſchwimmenden/ aber mit ein wenig groͤberer Luft zur<lb/> Nothdurfft umwickelten/ Mittelpunct der Welt/ als auff einen Schau-<lb/> platz geſetzet hat/ deſſen Bequemlichkeit zugenieſſen/ und dadurch den<lb/> Schauplatz ſelbſt/ und aus demſelben das uͤbrige des groſſen Koͤnigli-<lb/> chen wunderſamen Welt-Pallaſts/ mit Verſtand zubetrachten/ ſeinen<lb/> Schoͤpffer und Herrn dadurch zuerkennen/ ihme gleichſam nachzu-<lb/> rechnen/ deſſen unbegreiffliche Rechenkunſt nur in etwas von ferne zu-<lb/> erblicken/ und in ſeinem Leben ſich nach dem Moraliſchen/ ihme von<lb/> der Natur eingepraͤgten <hi rendition="#fr">Einmaleins</hi> alſo zubezeigen/ daß Gott als<lb/> der Schoͤpffer/ ſo zugleich Vater und <hi rendition="#k">He</hi>rr/ an ihm ein Wolgefallen<lb/> haben moͤge. Wovor er vor andern Creaturen die Freude und Ehre<lb/> eines verſtaͤndigen Kindes Gottes und eines angenommenen Rechen-<lb/> Schuͤlers haben/ und dabey allerley Gutes genieſſen ſolte.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Wiewohln nun der in heiliger Schrift uns geoffenbahr-<lb/> te Fall unſerer erſten Eltern dieſe Freude dem Menſchlichen Geſchlecht<lb/> ziemlich verſaltzen/ ſo gar/ daß wir dadurch alle zugleich an ſtatt der-<lb/> ſelben in lauter Traurigkeit/ ob der darauf erfolgter Verduncklung des<lb/> Verſtandes und Widerſinnigkeit des Willens/ ja gar in das ewige Ver-<lb/> damnuͤß/ geſtuͤrtzet worden; ſo hat doch Chriſtus durch ſein Leiden und<lb/> Sterben uns die Seligkeit wieder erworben. Und muͤſſen wir nun<lb/> nicht allein ſolche Erloͤſung mit wahren Glauben ergreiffen; ſondern<lb/> auch dahin trachten/ daß wir den gleichſam erloſchenen Verſtand und<lb/> verderbten Willen des Menſchen aus denen nach dem Fall uͤbergeblie-<lb/> nen Fuͤncklein/ durch Gottes Gnade nach und nach wieder anfriſchen<lb/> und erwecken/ auch deßwegen einander nach aller Moͤgligkeit die Hand<lb/> bieten moͤgen. Wohin nicht allein eben daſſelbe geoffenbahrte Wort<lb/> Gottes/ ſondern auch die wahre Welt-Weißheit gerichtet iſt/ als durch<lb/> welche wir unſern Verſtand aus dem wunderbahren/ und von aller<lb/> Welt vor Gottes eigenhaͤndiges Werck iederzeit billig erkandten Ge-<lb/> ſchoͤpffen/ als aus einem ſichtbaren und natuͤrlichen Worte Gottes/<lb/> wohl zuerbauen/ und hierauff unſer Thun und Leben/ ſo viel in dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0014]
Von dem Menſchlichen Das I.
der Erden befindet/ und ſeine ſubtile Subſtantz alle Elemente/ von den
Sternen an biß dahin/ durchdringet. Und dahero ſo lebet er unter
Gottes unumſchraͤnckter Regierung und Botmaͤßigkeit/ als welcher
den Menſchen zu ſeinem Dienſt geſchaffen/ und auff dieſen in der aller-
ſubtileſten fluͤchtigen Materie des Himmels/ als in einem unfuͤhlba-
ren Meer/ alſo ſchwimmenden/ aber mit ein wenig groͤberer Luft zur
Nothdurfft umwickelten/ Mittelpunct der Welt/ als auff einen Schau-
platz geſetzet hat/ deſſen Bequemlichkeit zugenieſſen/ und dadurch den
Schauplatz ſelbſt/ und aus demſelben das uͤbrige des groſſen Koͤnigli-
chen wunderſamen Welt-Pallaſts/ mit Verſtand zubetrachten/ ſeinen
Schoͤpffer und Herrn dadurch zuerkennen/ ihme gleichſam nachzu-
rechnen/ deſſen unbegreiffliche Rechenkunſt nur in etwas von ferne zu-
erblicken/ und in ſeinem Leben ſich nach dem Moraliſchen/ ihme von
der Natur eingepraͤgten Einmaleins alſo zubezeigen/ daß Gott als
der Schoͤpffer/ ſo zugleich Vater und Herr/ an ihm ein Wolgefallen
haben moͤge. Wovor er vor andern Creaturen die Freude und Ehre
eines verſtaͤndigen Kindes Gottes und eines angenommenen Rechen-
Schuͤlers haben/ und dabey allerley Gutes genieſſen ſolte.
§. 5. Wiewohln nun der in heiliger Schrift uns geoffenbahr-
te Fall unſerer erſten Eltern dieſe Freude dem Menſchlichen Geſchlecht
ziemlich verſaltzen/ ſo gar/ daß wir dadurch alle zugleich an ſtatt der-
ſelben in lauter Traurigkeit/ ob der darauf erfolgter Verduncklung des
Verſtandes und Widerſinnigkeit des Willens/ ja gar in das ewige Ver-
damnuͤß/ geſtuͤrtzet worden; ſo hat doch Chriſtus durch ſein Leiden und
Sterben uns die Seligkeit wieder erworben. Und muͤſſen wir nun
nicht allein ſolche Erloͤſung mit wahren Glauben ergreiffen; ſondern
auch dahin trachten/ daß wir den gleichſam erloſchenen Verſtand und
verderbten Willen des Menſchen aus denen nach dem Fall uͤbergeblie-
nen Fuͤncklein/ durch Gottes Gnade nach und nach wieder anfriſchen
und erwecken/ auch deßwegen einander nach aller Moͤgligkeit die Hand
bieten moͤgen. Wohin nicht allein eben daſſelbe geoffenbahrte Wort
Gottes/ ſondern auch die wahre Welt-Weißheit gerichtet iſt/ als durch
welche wir unſern Verſtand aus dem wunderbahren/ und von aller
Welt vor Gottes eigenhaͤndiges Werck iederzeit billig erkandten Ge-
ſchoͤpffen/ als aus einem ſichtbaren und natuͤrlichen Worte Gottes/
wohl zuerbauen/ und hierauff unſer Thun und Leben/ ſo viel in dieſer
Zeit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/14 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/14>, abgerufen am 16.02.2025. |