Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. het alles durch und ineinander confus, daß man sich auff nichtsverlassen kan/ und wird auch endlich nichts daraus. §. 13. Diese Vestigkeit wenn sie mit einem beym gemeinen §. 14. Die meriten, weil sie mehrentheils mühesam sind/ §. 15. Hingegen so spielet dieser Material und innerlichen 1. die groß Verachtbarkeit. 2. die minder Verachtbarkeit. 3. die viel Schuldhabung. 4. die minder Schuldhabung. Nach welcher Quantität die Zurückziehung des Verbre- chers
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV. het alles durch und ineinander confus, daß man ſich auff nichtsverlaſſen kan/ und wird auch endlich nichts daraus. §. 13. Dieſe Veſtigkeit wenn ſie mit einem beym gemeinen §. 14. Die meríten, weil ſie mehrentheils muͤheſam ſind/ §. 15. Hingegen ſo ſpielet dieſer Material und innerlichen 1. die groß Verachtbarkeit. 2. die minder Verachtbarkeit. 3. die viel Schuldhabung. 4. die minder Schuldhabung. Nach welcher Quantitaͤt die Zuruͤckziehung des Verbre- chers
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0116" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ehrenachtbarkeit Das <hi rendition="#aq">XV.</hi></hi></fw><lb/> het alles durch und ineinander <hi rendition="#aq">confus,</hi> daß man ſich auff nichts<lb/> verlaſſen kan/ und wird auch endlich nichts daraus.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 13. Dieſe Veſtigkeit wenn ſie mit einem beym gemeinen<lb/> Weſen nuͤtzlichen Thun ausbricht/ heiſt ſie <hi rendition="#aq">Meritum,</hi> <hi rendition="#fr">der Ver-<lb/> dienſt;</hi> Allwo die Quantitaͤt wiederum unterſchiedene <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/> macht/ nach dem einer ſich wohl oder ſchlecht/ mehr oder minder<lb/> im gemeinem Weſen verdient gemacht. So fern aber von der<lb/> Gemeine nu davor gehalten zu werden beſchloſſen worden/ daß<lb/> dieſer oder jener wohl verdient ſey/ wenn er gleich noch nichts ge-<lb/> than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/<lb/> denen zur Belohnung man ihre <hi rendition="#aq">meriten</hi> auch ihren Nachkommen<lb/> zurechnet; ſo wird es lateiniſch nicht <hi rendition="#aq">meritum,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Dignitas,</hi><lb/> genennet.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 14. Die <hi rendition="#aq">merí</hi>ten, weil ſie mehrentheils muͤheſam ſind/<lb/> muͤſſen mit <hi rendition="#aq">proportionirten præmi</hi>en oder Belohnungen an Lob/<lb/> Ehre/ Macht/ oder Geld ꝛc. verglichen werden/ damit niemand zu<lb/> wenig geſchehe. Da denn die Rechen-Kunſt wieder Anweiſung<lb/> geben muß/ daß man die <hi rendition="#aq">proportion</hi> treffe/ man mag es gleich<lb/> kuͤnſtlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 15. Hingegen ſo ſpielet dieſer Material und innerlichen<lb/> Qualitaͤt einer veſt und auffrichtigen Perſon allhier/ dort in der<lb/> Affter-Welt die <hi rendition="#fr">Durchbruͤchigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">penetrabili</hi>taͤt) und Un-<lb/> treu eines Verbrechers entgegen/ gleichſam die <hi rendition="#aq">Degenui</hi>taͤt ſo<lb/> der <hi rendition="#aq">Ingenui</hi>taͤt zu wieder ſtehet. Dero deswegen billig die <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> achtbarkeit/</hi> an ſtatt der Achtbarkeit/ vom gemeinen Weſen<lb/> zur Seite geſetzet wird. Welche beyde Miß-Qualitaͤten/ wenn<lb/> ſie gleicher Geſtalt gemeſſen und alſo genau betrachtet werden/<lb/> wie ſie ſich in der That ereignen/ ſo ſtellen ſie nach dem Ebenmaß<lb/> der 4. urſpruͤnglichen Elementar-Qualitaͤten/ auch 4. urſpruͤng-<lb/> liche Miß-Qualitaͤten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt<lb/> dar/ nehmlich</p><lb/> <list> <item>1. die groß Verachtbarkeit.</item><lb/> <item>2. die minder Verachtbarkeit.</item><lb/> <item>3. die viel Schuldhabung.</item><lb/> <item>4. die minder Schuldhabung.</item> </list><lb/> <p>Nach welcher Quantitaͤt die Zuruͤckziehung des Verbre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chers</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0116]
Von der Ehrenachtbarkeit Das XV.
het alles durch und ineinander confus, daß man ſich auff nichts
verlaſſen kan/ und wird auch endlich nichts daraus.
§. 13. Dieſe Veſtigkeit wenn ſie mit einem beym gemeinen
Weſen nuͤtzlichen Thun ausbricht/ heiſt ſie Meritum, der Ver-
dienſt; Allwo die Quantitaͤt wiederum unterſchiedene Species
macht/ nach dem einer ſich wohl oder ſchlecht/ mehr oder minder
im gemeinem Weſen verdient gemacht. So fern aber von der
Gemeine nu davor gehalten zu werden beſchloſſen worden/ daß
dieſer oder jener wohl verdient ſey/ wenn er gleich noch nichts ge-
than/ zum Exempel wenn er von verdienten Eltern gebohren/
denen zur Belohnung man ihre meriten auch ihren Nachkommen
zurechnet; ſo wird es lateiniſch nicht meritum, ſondern Dignitas,
genennet.
§. 14. Die meríten, weil ſie mehrentheils muͤheſam ſind/
muͤſſen mit proportionirten præmien oder Belohnungen an Lob/
Ehre/ Macht/ oder Geld ꝛc. verglichen werden/ damit niemand zu
wenig geſchehe. Da denn die Rechen-Kunſt wieder Anweiſung
geben muß/ daß man die proportion treffe/ man mag es gleich
kuͤnſtlich ausrechnen oder nur an den Fingern abzehlen.
§. 15. Hingegen ſo ſpielet dieſer Material und innerlichen
Qualitaͤt einer veſt und auffrichtigen Perſon allhier/ dort in der
Affter-Welt die Durchbruͤchigkeit (penetrabilitaͤt) und Un-
treu eines Verbrechers entgegen/ gleichſam die Degenuitaͤt ſo
der Ingenuitaͤt zu wieder ſtehet. Dero deswegen billig die Ver-
achtbarkeit/ an ſtatt der Achtbarkeit/ vom gemeinen Weſen
zur Seite geſetzet wird. Welche beyde Miß-Qualitaͤten/ wenn
ſie gleicher Geſtalt gemeſſen und alſo genau betrachtet werden/
wie ſie ſich in der That ereignen/ ſo ſtellen ſie nach dem Ebenmaß
der 4. urſpruͤnglichen Elementar-Qualitaͤten/ auch 4. urſpruͤng-
liche Miß-Qualitaͤten/ als 4. Miß-Elemente der Affter-Welt
dar/ nehmlich
1. die groß Verachtbarkeit.
2. die minder Verachtbarkeit.
3. die viel Schuldhabung.
4. die minder Schuldhabung.
Nach welcher Quantitaͤt die Zuruͤckziehung des Verbre-
chers
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |