Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. chen Erkentnis (sage ich) Vneinigkeit ist vber die maß/ also aucheben im Gegentheil/ als/ in der vbernatürlichen Erkendtnis eine liebliche Einigkeit gehalten/ von wegen des/ daß sich alle Au- gen müssen leidenlich vnnd nicht wircklich halten/ vnd das obje- ctum welches einig ist/ sich selber in alle solche gelassene Augen er- geusset/ daher ist im Himmel Friede/ vnd auff Erden Friede vnd Einigkeit vnter den Gleubigen/ dieweil sie leben in dem einigen Willen Gottes/ Es möchte aber einer gedencken also/ daß ich sehe in den heiligen Glauben/ oder in die vbernatürliche Er- kentnis des einigen objecti, sich auff das einige ergiesse/ in alle leidenliche Augen/ darumb wird auch ein Aug so viel Liechts von Gott haben als das ander/ vnd wird also im Himmel keines mehr leuchten als das ander/ sondern es wird alles gleich seyn. Antwort/ Was das ewige Leben/ Einigkeit vnnd Frieden anlanget/ das ist wohl alles gleich/ Aber nicht was anlanget die Erleuchtung/ den haben Seraphin vnd Cherubim mehr als die Potestates, vnd die Potestates mehr als die vntersten Engel/ vnd also findet es sich auch auff Erden/ bey den Gläubigen/ daß einer mehr Liechtes habe als der ander/ vnnd ist doch kein Vneiningkeit noch Spal- tung vnter jhnen/ die Gnade des Glaubens oder Liechtes/ sind ander grösser oder kleiner/ das machet keine Zertrennung/ Sol- cher Vngleicheit aber ist das einige Objectum/ nemblich GOtt kein Vrsach/ sondern wir Menschen sind dessen ein Vrsach/ in dem daß wir vns GOtt nicht gleich ergeben wollen/ mit gelassen Hertzen/ darumb nach der maß der Gelassenheit oder Glaubens wird em pfangen des Liechtes von dem ewigen objecto, die Woh- nung im Himmel sind außgetheilet/ einem jeden/ nach dem er sich im Glauben Gott gelassen vnd ergeben hat/ Christvs sagt: Jn meines Vaters Hause sind viel Wohnung. Johan. 14. Cap. Gibstu dich GOtt gantz vnd gar von jnnen vnd aussen/ so gibet er sich
Der guͤldene Griff. chen Erkentnis (ſage ich) Vneinigkeit iſt vber die maß/ alſo aucheben im Gegentheil/ als/ in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis eine liebliche Einigkeit gehalten/ von wegen des/ daß ſich alle Au- gen muͤſſen leidenlich vnnd nicht wircklich halten/ vnd das obje- ctum welches einig iſt/ ſich ſelber in alle ſolche gelaſſene Augen er- geuſſet/ daher iſt im Himmel Friede/ vnd auff Erden Friede vnd Einigkeit vnter den Gleubigen/ dieweil ſie leben in dem einigen Willen Gottes/ Es moͤchte aber einer gedencken alſo/ daß ich ſehe in den heiligen Glauben/ oder in die vbernatuͤrliche Er- kentnis des einigen objecti, ſich auff das einige ergieſſe/ in alle leidenliche Augen/ darumb wird auch ein Aug ſo viel Liechts von Gott haben als das ander/ vnd wird alſo im Himmel keines mehr leuchten als das ander/ ſondern es wird alles gleich ſeyn. Antwort/ Was das ewige Leben/ Einigkeit vnnd Frieden anlanget/ das iſt wohl alles gleich/ Aber nicht was anlanget die Erleuchtung/ den haben Seraphin vnd Cherubim mehr als die Poteſtates, vnd die Poteſtates mehr als die vnterſten Engel/ vnd alſo findet es ſich auch auff Erden/ bey den Glaͤubigen/ daß einer mehr Liechtes habe als der ander/ vnnd iſt doch kein Vneiningkeit noch Spal- tung vnter jhnen/ die Gnade des Glaubens oder Liechtes/ ſind ander groͤſſer oder kleiner/ das machet keine Zertrennung/ Sol- cher Vngleicheit aber iſt das einige Objectum/ nemblich GOtt kein Vrſach/ ſondern wir Menſchen ſind deſſen ein Vrſach/ in dem daß wir vns GOtt nicht gleich ergeben wollen/ mit gelaſſen Hertzen/ darumb nach der maß der Gelaſſenheit oder Glaubens wird em pfangen des Liechtes von dem ewigen objecto, die Woh- nung im Him̃el ſind außgetheilet/ einem jeden/ nach dem er ſich im Glauben Gott gelaſſen vnd ergeben hat/ Christvs ſagt: Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnung. Johan. 14. Cap. Gibſtu dich GOtt gantz vnd gar von jnnen vnd auſſen/ ſo gibet er ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> chen Erkentnis (ſage ich) Vneinigkeit iſt vber die maß/ alſo auch<lb/> eben im Gegentheil/ als/ in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis<lb/> eine liebliche Einigkeit gehalten/ von wegen des/ daß ſich alle Au-<lb/> gen muͤſſen leidenlich vnnd nicht wircklich halten/ vnd das <hi rendition="#aq">obje-<lb/> ctum</hi> welches einig iſt/ ſich ſelber in alle ſolche gelaſſene Augen er-<lb/> geuſſet/ daher iſt im Himmel Friede/ vnd auff Erden Friede vnd<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>inigkeit vnter den Gleubigen/ dieweil ſie leben in dem einigen<lb/> Willen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gottes</hi></hi>/ Es moͤchte aber einer gedencken alſo/ daß<lb/> ich ſehe in den heiligen Glauben/ oder in die vbernatuͤrliche <hi rendition="#fr">E</hi>r-<lb/> kentnis des einigen <hi rendition="#aq">objecti,</hi> ſich auff das einige ergieſſe/ in alle<lb/> leidenliche Augen/ darumb wird auch ein Aug ſo viel Liechts von<lb/> Gott haben als das ander/ vnd wird alſo im Himmel keines mehr<lb/> leuchten als das ander/ ſondern es wird alles gleich ſeyn. Antwort/<lb/> Was das ewige Leben/ Einigkeit vnnd Frieden anlanget/ das iſt<lb/> wohl alles gleich/ Aber nicht was anlanget die <hi rendition="#fr">E</hi>rleuchtung/<lb/> den haben Seraphin vnd Cherubim mehr als die <hi rendition="#aq">Poteſtates,</hi> vnd<lb/> die <hi rendition="#aq">Poteſtates</hi> mehr als die vnterſten Engel/ vnd alſo findet es ſich<lb/> auch auff Erden/ bey den Glaͤubigen/ daß einer mehr Liechtes<lb/> habe als der ander/ vnnd iſt doch kein Vneiningkeit noch Spal-<lb/> tung vnter jhnen/ die Gnade des Glaubens oder Liechtes/ ſind<lb/> ander groͤſſer oder kleiner/ das machet keine Zertrennung/ Sol-<lb/> cher Vngleicheit aber iſt das einige <hi rendition="#aq">Objectum/</hi> nemblich GOtt<lb/> kein Vrſach/ ſondern wir Menſchen ſind deſſen ein Vrſach/ in<lb/> dem daß wir vns GOtt nicht gleich ergeben wollen/ mit gelaſſen<lb/> Hertzen/ darumb nach der maß der Gelaſſenheit oder Glaubens<lb/> wird em pfangen des Liechtes von dem ewigen <hi rendition="#aq">objecto,</hi> die Woh-<lb/> nung im Him̃el ſind außgetheilet/ einem jeden/ nach dem er ſich im<lb/> Glauben Gott gelaſſen vnd ergeben hat/ <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christvs</hi></hi> ſagt:<lb/> Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnung. <hi rendition="#aq">Johan. 14. Cap.</hi><lb/> Gibſtu dich GOtt gantz vnd gar von jnnen vnd auſſen/ ſo gibet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0052]
Der guͤldene Griff.
chen Erkentnis (ſage ich) Vneinigkeit iſt vber die maß/ alſo auch
eben im Gegentheil/ als/ in der vbernatuͤrlichen Erkendtnis
eine liebliche Einigkeit gehalten/ von wegen des/ daß ſich alle Au-
gen muͤſſen leidenlich vnnd nicht wircklich halten/ vnd das obje-
ctum welches einig iſt/ ſich ſelber in alle ſolche gelaſſene Augen er-
geuſſet/ daher iſt im Himmel Friede/ vnd auff Erden Friede vnd
Einigkeit vnter den Gleubigen/ dieweil ſie leben in dem einigen
Willen Gottes/ Es moͤchte aber einer gedencken alſo/ daß
ich ſehe in den heiligen Glauben/ oder in die vbernatuͤrliche Er-
kentnis des einigen objecti, ſich auff das einige ergieſſe/ in alle
leidenliche Augen/ darumb wird auch ein Aug ſo viel Liechts von
Gott haben als das ander/ vnd wird alſo im Himmel keines mehr
leuchten als das ander/ ſondern es wird alles gleich ſeyn. Antwort/
Was das ewige Leben/ Einigkeit vnnd Frieden anlanget/ das iſt
wohl alles gleich/ Aber nicht was anlanget die Erleuchtung/
den haben Seraphin vnd Cherubim mehr als die Poteſtates, vnd
die Poteſtates mehr als die vnterſten Engel/ vnd alſo findet es ſich
auch auff Erden/ bey den Glaͤubigen/ daß einer mehr Liechtes
habe als der ander/ vnnd iſt doch kein Vneiningkeit noch Spal-
tung vnter jhnen/ die Gnade des Glaubens oder Liechtes/ ſind
ander groͤſſer oder kleiner/ das machet keine Zertrennung/ Sol-
cher Vngleicheit aber iſt das einige Objectum/ nemblich GOtt
kein Vrſach/ ſondern wir Menſchen ſind deſſen ein Vrſach/ in
dem daß wir vns GOtt nicht gleich ergeben wollen/ mit gelaſſen
Hertzen/ darumb nach der maß der Gelaſſenheit oder Glaubens
wird em pfangen des Liechtes von dem ewigen objecto, die Woh-
nung im Him̃el ſind außgetheilet/ einem jeden/ nach dem er ſich im
Glauben Gott gelaſſen vnd ergeben hat/ Christvs ſagt:
Jn meines Vaters Hauſe ſind viel Wohnung. Johan. 14. Cap.
Gibſtu dich GOtt gantz vnd gar von jnnen vnd auſſen/ ſo gibet
er ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/52 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/52>, abgerufen am 16.02.2025. |