Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.

Bild:
<< vorherige Seite

Der güldene Griff.
alles selber/ was er kan/ vnd was sein Kunst/ Wissen vnd Vermö-
gen ist/ Sein Geist/ vnnd dieser Geist ist der Mensch selber im
sterblichen Leib/ so nun dieser Geist abgeschieden ist im Todt/ so
bleibet der Leib ein Cadaver für die Würme/ darumb ist der
Mensch nicht der Leib/ sondern der Geist der Jnwohner im Leib/
der ist der Mensch selber/ nach Abscheidung des Geistes/ wird
der Leib nimmer gebrauchet/ als ein Schmidt/ der ein Art schmi-
det/ hat sein Kunst nicht in den Henden oder Füssen/ (wie wohl
er Händ vnd Füsse darzu brauchet) sondern im Geist liget die
Kunst vnd Wissenschafft des Schmids/ der ist nun der Schmidt
selber/ aus welchem allein die Kunst getrieben vnnd gebrauchet
wird/ vnnd nimmet den eussern Leib nur zum Werckzeug/ denn
der eussere Leib vermag ohne den jnnern gar nichts/ Ein Stein-
metz hat in seiner Imagination oder Gedancken/ ein Bild zu-
hawen in einem Stein/ Jst nicht aus dem eussern Leib/ sondern
aus dem inwendigen Menschen/ derselbige ist der Steinmetz
vnd Mahler/ nemblich der Geist des Menschens/ vnnd ist der
Mensch selber/ darumb haben wir gesaget vnnd beschlossen/ Der
Mensch ist das Aug selber/ dardurch vnd darmit alle sichtige vnd
vnd vnsichtige/ natürliche vnd vbernatürliche ding erkant/ ersehen
vnd erforscht werden/ vnd das von diesen Auge die Erkendtnis vnd
Vrtheil herfliesse/ in den Gegenwurff/ vnd nicht das Wiederspiel/
wenn man spricht/ die Imaginatio wolte gern wissen vnd verstehen
den Ort der Welt/ oder wo die Engel woneten/ vnd vermag solches
nicht/ So ist eben so viel geredt/ der M[e]nsch durch seine Imagina-
tion
der nicht weiter kan als imaginiren, der wolte gern solche
ding sehen vnnd erkennen/ ein solcher Mensch/ der nicht weiter
kömpt/ dencket es sey ausserhalb der Welt ein schöner Ort oder
Gemach/ darinnen die Engel wohnen vnd auff Stülen sitzen/ oder
imaginirt jhm einen dünnen Lufft ausserhalb der Welt/ oder ein

eusserlich

Der guͤldene Griff.
alles ſelber/ was er kan/ vnd was ſein Kunſt/ Wiſſen vnd Vermoͤ-
gen iſt/ Sein Geiſt/ vnnd dieſer Geiſt iſt der Menſch ſelber im
ſterblichen Leib/ ſo nun dieſer Geiſt abgeſchieden iſt im Todt/ ſo
bleibet der Leib ein Cadaver fuͤr die Wuͤrme/ darumb iſt der
Menſch nicht der Leib/ ſondern der Geiſt der Jnwohner im Leib/
der iſt der Menſch ſelber/ nach Abſcheidung des Geiſtes/ wird
der Leib nimmer gebrauchet/ als ein Schmidt/ der ein Art ſchmi-
det/ hat ſein Kunſt nicht in den Henden oder Fuͤſſen/ (wie wohl
er Haͤnd vnd Fuͤſſe darzu brauchet) ſondern im Geiſt liget die
Kunſt vnd Wiſſenſchafft des Schmids/ der iſt nun der Schmidt
ſelber/ aus welchem allein die Kunſt getrieben vnnd gebrauchet
wird/ vnnd nimmet den euſſern Leib nur zum Werckzeug/ denn
der euſſere Leib vermag ohne den jnnern gar nichts/ Ein Stein-
metz hat in ſeiner Imagination oder Gedancken/ ein Bild zu-
hawen in einem Stein/ Jſt nicht aus dem euſſern Leib/ ſondern
aus dem inwendigen Menſchen/ derſelbige iſt der Steinmetz
vnd Mahler/ nemblich der Geiſt des Menſchens/ vnnd iſt der
Menſch ſelber/ darumb haben wir geſaget vnnd beſchloſſen/ Der
Menſch iſt das Aug ſelber/ dardurch vnd darmit alle ſichtige vnd
vnd vnſichtige/ natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche ding erkant/ erſehen
vnd erforſcht werden/ vnd das von dieſen Auge die Erkendtnis vnd
Vrtheil herflieſſe/ in den Gegenwurff/ vnd nicht das Wiederſpiel/
wenn man ſpricht/ die Imaginatio wolte gern wiſſen vñ verſtehen
den Ort der Welt/ oder wo die Engel woneten/ vnd vermag ſolches
nicht/ So iſt eben ſo viel geredt/ der M[e]nſch durch ſeine Imagina-
tion
der nicht weiter kan als imaginiren, der wolte gern ſolche
ding ſehen vnnd erkennen/ ein ſolcher Menſch/ der nicht weiter
koͤmpt/ dencket es ſey auſſerhalb der Welt ein ſchoͤner Ort oder
Gemach/ darinnen die Engel wohnen vnd auff Stuͤlen ſitzen/ odeꝛ
imaginirt jhm einen duͤnnen Lufft auſſerhalb der Welt/ oder ein

euſſerlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gu&#x0364;ldene Griff.</hi></fw><lb/>
alles &#x017F;elber/ was er kan/ vnd was &#x017F;ein Kun&#x017F;t/ Wi&#x017F;&#x017F;en vnd Vermo&#x0364;-<lb/>
gen i&#x017F;t/ Sein Gei&#x017F;t/ vnnd die&#x017F;er Gei&#x017F;t i&#x017F;t der Men&#x017F;ch &#x017F;elber im<lb/>
&#x017F;terblichen Leib/ &#x017F;o nun die&#x017F;er Gei&#x017F;t abge&#x017F;chieden i&#x017F;t im Todt/ &#x017F;o<lb/>
bleibet der Leib ein <hi rendition="#aq">Cadaver</hi> fu&#x0364;r die Wu&#x0364;rme/ darumb i&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;ch nicht der Leib/ &#x017F;ondern der Gei&#x017F;t der Jnwohner im Leib/<lb/>
der i&#x017F;t der Men&#x017F;ch &#x017F;elber/ nach Ab&#x017F;cheidung des Gei&#x017F;tes/ wird<lb/>
der Leib nimmer gebrauchet/ als ein Schmidt/ der ein Art &#x017F;chmi-<lb/>
det/ hat &#x017F;ein Kun&#x017F;t nicht in den Henden oder Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ (wie wohl<lb/>
er Ha&#x0364;nd vnd Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e darzu brauchet) &#x017F;ondern im Gei&#x017F;t liget die<lb/>
Kun&#x017F;t vnd Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft des Schmids/ der i&#x017F;t nun der Schmidt<lb/>
&#x017F;elber/ aus welchem allein die Kun&#x017F;t getrieben vnnd gebrauchet<lb/>
wird/ vnnd nimmet den eu&#x017F;&#x017F;ern Leib nur zum Werckzeug/ denn<lb/>
der eu&#x017F;&#x017F;ere Leib vermag ohne den jnnern gar nichts/ <hi rendition="#fr">E</hi>in Stein-<lb/>
metz hat in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Imagination</hi> oder Gedancken/ ein Bild zu-<lb/>
hawen in einem Stein/ J&#x017F;t nicht aus dem eu&#x017F;&#x017F;ern Leib/ &#x017F;ondern<lb/>
aus dem inwendigen Men&#x017F;chen/ der&#x017F;elbige i&#x017F;t der Steinmetz<lb/>
vnd Mahler/ nemblich der Gei&#x017F;t des Men&#x017F;chens/ vnnd i&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;elber/ darumb haben wir ge&#x017F;aget vnnd be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ Der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t das Aug &#x017F;elber/ dardurch vnd darmit alle &#x017F;ichtige vnd<lb/>
vnd vn&#x017F;ichtige/ natu&#x0364;rliche vnd vbernatu&#x0364;rliche ding erkant/ er&#x017F;ehen<lb/>
vnd erfor&#x017F;cht werden/ vnd das von die&#x017F;en Auge die Erkendtnis vnd<lb/>
Vrtheil herflie&#x017F;&#x017F;e/ in den Gegenwurff/ vnd nicht das Wieder&#x017F;piel/<lb/>
wenn man &#x017F;pricht/ die <hi rendition="#aq">Imaginatio</hi> wolte gern wi&#x017F;&#x017F;en vñ ver&#x017F;tehen<lb/>
den Ort der Welt/ oder wo die Engel woneten/ vnd vermag &#x017F;olches<lb/>
nicht/ So i&#x017F;t eben &#x017F;o viel geredt/ der M<supplied>e</supplied>n&#x017F;ch durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Imagina-<lb/>
tion</hi> der nicht weiter kan als <hi rendition="#aq">imaginiren,</hi> der wolte gern &#x017F;olche<lb/>
ding &#x017F;ehen vnnd erkennen/ ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch/ der nicht weiter<lb/>
ko&#x0364;mpt/ dencket es &#x017F;ey au&#x017F;&#x017F;erhalb der Welt ein &#x017F;cho&#x0364;ner Ort oder<lb/>
Gemach/ darinnen die Engel wohnen vnd auff Stu&#x0364;len &#x017F;itzen/ ode&#xA75B;<lb/><hi rendition="#aq">imaginirt</hi> jhm einen du&#x0364;nnen Lufft au&#x017F;&#x017F;erhalb der Welt/ oder ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eu&#x017F;&#x017F;erlich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Der guͤldene Griff. alles ſelber/ was er kan/ vnd was ſein Kunſt/ Wiſſen vnd Vermoͤ- gen iſt/ Sein Geiſt/ vnnd dieſer Geiſt iſt der Menſch ſelber im ſterblichen Leib/ ſo nun dieſer Geiſt abgeſchieden iſt im Todt/ ſo bleibet der Leib ein Cadaver fuͤr die Wuͤrme/ darumb iſt der Menſch nicht der Leib/ ſondern der Geiſt der Jnwohner im Leib/ der iſt der Menſch ſelber/ nach Abſcheidung des Geiſtes/ wird der Leib nimmer gebrauchet/ als ein Schmidt/ der ein Art ſchmi- det/ hat ſein Kunſt nicht in den Henden oder Fuͤſſen/ (wie wohl er Haͤnd vnd Fuͤſſe darzu brauchet) ſondern im Geiſt liget die Kunſt vnd Wiſſenſchafft des Schmids/ der iſt nun der Schmidt ſelber/ aus welchem allein die Kunſt getrieben vnnd gebrauchet wird/ vnnd nimmet den euſſern Leib nur zum Werckzeug/ denn der euſſere Leib vermag ohne den jnnern gar nichts/ Ein Stein- metz hat in ſeiner Imagination oder Gedancken/ ein Bild zu- hawen in einem Stein/ Jſt nicht aus dem euſſern Leib/ ſondern aus dem inwendigen Menſchen/ derſelbige iſt der Steinmetz vnd Mahler/ nemblich der Geiſt des Menſchens/ vnnd iſt der Menſch ſelber/ darumb haben wir geſaget vnnd beſchloſſen/ Der Menſch iſt das Aug ſelber/ dardurch vnd darmit alle ſichtige vnd vnd vnſichtige/ natuͤrliche vnd vbernatuͤrliche ding erkant/ erſehen vnd erforſcht werden/ vnd das von dieſen Auge die Erkendtnis vnd Vrtheil herflieſſe/ in den Gegenwurff/ vnd nicht das Wiederſpiel/ wenn man ſpricht/ die Imaginatio wolte gern wiſſen vñ verſtehen den Ort der Welt/ oder wo die Engel woneten/ vnd vermag ſolches nicht/ So iſt eben ſo viel geredt/ der Menſch durch ſeine Imagina- tion der nicht weiter kan als imaginiren, der wolte gern ſolche ding ſehen vnnd erkennen/ ein ſolcher Menſch/ der nicht weiter koͤmpt/ dencket es ſey auſſerhalb der Welt ein ſchoͤner Ort oder Gemach/ darinnen die Engel wohnen vnd auff Stuͤlen ſitzen/ odeꝛ imaginirt jhm einen duͤnnen Lufft auſſerhalb der Welt/ oder ein euſſerlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/41
Zitationshilfe: Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gueldenergriff_1613/41>, abgerufen am 29.03.2024.