Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. gefallen. Zum vierdten/ daß sich das natürliche Auge in seiner Er-kentnis allezeit wircklich halte vnd nicht leiden[l]ich/ nam cogni- tio perficitur a cognoscente, & non a cognito, das ist/ Die Erkentnis gibet in dem erkennen/ vnd nicht in dem Bekandten Judicium est in judicante, & non in judicando. Zum funff- ten/ daß alle Erkendtnis der Warheit vnd Weißheit zuvor im Menschen liege/ vnd nicht vom objecto, von aussen zu/ eingetra- gen werde. Zum sechsten/ daß alle nützliche Bücher geschrieben werden/ nur zum Zeugnis/ zur Kundschafft vnd memorial der Einfeltigen/ inen die Erkentnis zu erwecken/ erjnnern/ ermuntern/ ermahnen/ zu vberzeigen vnd zu vberweisen. Zum siebenden/ daß allen blinden verkehrten Augen/ die allernützlichsten Bücher nur ein Gifft vnd Ergernis sind/ gleich wie Christvs den Phariseern war/ vnd den falschen Theologis die heilige Schrifft ist. Zum achten/ daß man muß das Vrtheil oder Liecht in jhm selber haben/ von Gott gelehret/ vnd nicht vom geschriebenen Buchstaben holen/ denn der Schatten wirckt kein wesen/ er gibt nur Zeugnis/ führet nur ein zum inwendigen Grunde/ so fern der Buchstabe nach dem Geist oder jnnern Verstandt gebrau- chet wirdt. Ach HERR GOtt dein Wort hastu in meinem Mund Das
Der guͤldene Griff. gefallen. Zum vierdten/ daß ſich das natuͤrliche Auge in ſeiner Er-kentnis allezeit wircklich halte vnd nicht leiden[l]ich/ nam cogni- tio perficitur â cognoſcente, & non â cognito, das iſt/ Die Erkentnis gibet in dem erkennen/ vnd nicht in dem Bekandten Judicium eſt in judicante, & non in judicando. Zum funff- ten/ daß alle Erkendtnis der Warheit vnd Weißheit zuvor im Menſchen liege/ vnd nicht vom objecto, von auſſen zu/ eingetra- gen werde. Zum ſechſten/ daß alle nuͤtzliche Buͤcher geſchrieben werden/ nur zum Zeugnis/ zur Kundſchafft vnd memorial der Einfeltigen/ inen die Erkentnis zu erwecken/ erjnnern/ ermuntern/ ermahnen/ zu vberzeigen vnd zu vberweiſen. Zum ſiebenden/ daß allen blinden verkehrten Augen/ die allernuͤtzlichſten Buͤcher nur ein Gifft vnd Ergernis ſind/ gleich wie Christvs den Phariſeern war/ vnd den falſchen Theologis die heilige Schrifft iſt. Zum achten/ daß man muß das Vrtheil oder Liecht in jhm ſelber haben/ von Gott gelehret/ vnd nicht vom geſchriebenen Buchſtaben holen/ denn der Schatten wirckt kein weſen/ er gibt nur Zeugnis/ fuͤhret nur ein zum inwendigen Grunde/ ſo fern der Buchſtabe nach dem Geiſt oder jnnern Verſtandt gebrau- chet wirdt. Ach HERR GOtt dein Wort haſtu in meinem Mund Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> gefallen. Zum vierdten/ daß ſich das natuͤrliche Auge in ſeiner Er-<lb/> kentnis allezeit wircklich halte vnd nicht leiden<supplied>l</supplied>ich/ <hi rendition="#aq">nam cogni-<lb/> tio perficitur â cognoſcente, & non â cognito,</hi> das iſt/ Die<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>rkentnis gibet in dem erkennen/ vnd nicht in dem Bekandten<lb/><hi rendition="#aq">Judicium eſt in judicante, & non in judicando.</hi> Zum funff-<lb/> ten/ daß alle Erkendtnis der Warheit vnd Weißheit zuvor im<lb/> Menſchen liege/ vnd nicht vom <hi rendition="#aq">objecto,</hi> von auſſen zu/ eingetra-<lb/> gen werde. Zum ſechſten/ daß alle nuͤtzliche Buͤcher geſchrieben<lb/> werden/ nur zum Zeugnis/ zur Kundſchafft vnd <hi rendition="#aq">memorial</hi> der<lb/> Einfeltigen/ inen die Erkentnis zu erwecken/ erjnnern/ ermuntern/<lb/> ermahnen/ zu vberzeigen vnd zu vberweiſen. Zum ſiebenden/ daß<lb/> allen blinden verkehrten Augen/ die allernuͤtzlichſten Buͤcher nur<lb/> ein Gifft vnd Ergernis ſind/ gleich wie <hi rendition="#k">Christvs</hi> den<lb/> Phariſeern war/ vnd den falſchen <hi rendition="#aq">Theologis</hi> die heilige Schrifft<lb/> iſt. Zum achten/ daß man muß das Vrtheil oder Liecht in jhm<lb/> ſelber haben/ von <hi rendition="#k">Gott</hi> gelehret/ vnd nicht vom geſchriebenen<lb/> Buchſtaben holen/ denn der Schatten wirckt kein weſen/ er gibt<lb/> nur Zeugnis/ fuͤhret nur ein zum inwendigen Grunde/ ſo fern<lb/> der Buchſtabe nach dem Geiſt oder jnnern Verſtandt gebrau-<lb/> chet wirdt.</p><lb/> <p>Ach HERR GOtt dein Wort haſtu in meinem Mund<lb/> des inwendigen Menſchens gepflantzet/ vnd auch darzu zum<lb/> Zeugnis in die Buchſtaben verborgen/ Regiere du mich durch dein<lb/> Liecht/ ſo werde ich ohne Anſtoß die Buͤcher leſen/ zum Bewehr/<lb/><hi rendition="#c">vnd Zeugnis vnd Kundſchafft/ vnd bekenn daß aller Ver-<lb/> ſtand von jnnen heraus komme/ vnd nicht von<lb/> auſſen hinein getragen werde/<lb/> Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [0036]
Der guͤldene Griff.
gefallen. Zum vierdten/ daß ſich das natuͤrliche Auge in ſeiner Er-
kentnis allezeit wircklich halte vnd nicht leidenlich/ nam cogni-
tio perficitur â cognoſcente, & non â cognito, das iſt/ Die
Erkentnis gibet in dem erkennen/ vnd nicht in dem Bekandten
Judicium eſt in judicante, & non in judicando. Zum funff-
ten/ daß alle Erkendtnis der Warheit vnd Weißheit zuvor im
Menſchen liege/ vnd nicht vom objecto, von auſſen zu/ eingetra-
gen werde. Zum ſechſten/ daß alle nuͤtzliche Buͤcher geſchrieben
werden/ nur zum Zeugnis/ zur Kundſchafft vnd memorial der
Einfeltigen/ inen die Erkentnis zu erwecken/ erjnnern/ ermuntern/
ermahnen/ zu vberzeigen vnd zu vberweiſen. Zum ſiebenden/ daß
allen blinden verkehrten Augen/ die allernuͤtzlichſten Buͤcher nur
ein Gifft vnd Ergernis ſind/ gleich wie Christvs den
Phariſeern war/ vnd den falſchen Theologis die heilige Schrifft
iſt. Zum achten/ daß man muß das Vrtheil oder Liecht in jhm
ſelber haben/ von Gott gelehret/ vnd nicht vom geſchriebenen
Buchſtaben holen/ denn der Schatten wirckt kein weſen/ er gibt
nur Zeugnis/ fuͤhret nur ein zum inwendigen Grunde/ ſo fern
der Buchſtabe nach dem Geiſt oder jnnern Verſtandt gebrau-
chet wirdt.
Ach HERR GOtt dein Wort haſtu in meinem Mund
des inwendigen Menſchens gepflantzet/ vnd auch darzu zum
Zeugnis in die Buchſtaben verborgen/ Regiere du mich durch dein
Liecht/ ſo werde ich ohne Anſtoß die Buͤcher leſen/ zum Bewehr/
vnd Zeugnis vnd Kundſchafft/ vnd bekenn daß aller Ver-
ſtand von jnnen heraus komme/ vnd nicht von
auſſen hinein getragen werde/
Amen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |