Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. Sol das Aug sehen/ so muß es sein Wirckung vollstrecken/ in denGegenwurff/ denn das erkennen vnd vrtheilen vber ein ding ste- het im Erkenner vnd judicare, vnd nicht in dem objecto, welches sich erkennen vnd vrtheilen lassen muß/ Sprichstu aber/ Eja/ es muß gleich wohl die Erkendtnis nicht allein kommen vom Aug von innen heraus aus dem Menschen/ sondern beydes vom Auge vnd objecto zugleich/ dann were kein objectum da so würde auch kein Erkentnis geschehen/ als/ were das Buch als ein objectum. nicht geschrieben/ so köndt ichs nicht lesen vnd erkennen/ darauff antworte nochmals also: Ja es ist war/ were die Farb nicht da/ so könt ich sie nicht sehen/ aber doch gibt mir die Farb das Gesicht nicht/ es ist zuvor in mir/ were das Buch nicht/ so köndt ichs nicht lesen noch erkennen/ das ist die kunst zu lesen vnd zu erkennen/ Jst zuvor in mir/ dann das Buch gibt mir die Erkentnis nicht/ kein objectum kan sich selber lesen/ sehen oder erkennen/ sondern es muß von dem Lesenden gelesen/ von dem Sehenden gesehen/ vnd von dem Verstendigen verstanden werden/ Also fleust es alles von jnnen heraus/ vnd nicht aus dem Buch hinein/ hettestu den Ver- stand nicht in dir/ du köndtest nichts verstehen/ daraus wird ge- schlossen/ daß die natürliche Erkentnis herkomme/ aus dem erken- nen/ vnd nicht aus dem Gegenwurff/ also bleibet judicium in judicante, intellectus in intelligente, visio in vidente. Dar- aus folget vnwiedersprechlich/ Zum ersten/ daß aus dem Auge die Erkentnis kompt vnd nicht aus dem Gegenwurff. Zum andern/ daß das objectum oder Gegenwurff nichts wircke noch eintrage in das Aug. Zum dritten/ daß sich das Vrtheil oder Erkentnis endere vnd spalte nach art vnd Geschickligkeit der vielfeltigen Au- gen/ vnd nicht nach art vnd Eigenschafft des objecti, Sonsten müste von einem objecto in alle Augen ein gleichförmiges Vrtel gefallen/ E
Der guͤldene Griff. Sol das Aug ſehen/ ſo muß es ſein Wirckung vollſtrecken/ in denGegenwurff/ denn das erkennen vnd vrtheilen vber ein ding ſte- het im Erkenner vnd judicare, vnd nicht in dem objecto, welches ſich erkennen vnd vrtheilen laſſen muß/ Sprichſtu aber/ Eja/ es muß gleich wohl die Erkendtnis nicht allein kommen vom Aug von innen heraus aus dem Menſchen/ ſondern beydes vom Auge vnd objecto zugleich/ dañ were kein objectum da ſo wuͤrde auch kein Erkentnis geſchehen/ als/ were das Buch als ein objectum. nicht geſchrieben/ ſo koͤndt ichs nicht leſen vnd erkennen/ darauff antworte nochmals alſo: Ja es iſt war/ were die Farb nicht da/ ſo koͤnt ich ſie nicht ſehen/ aber doch gibt mir die Farb das Geſicht nicht/ es iſt zuvor in mir/ were das Buch nicht/ ſo koͤndt ichs nicht leſen noch erkennen/ das iſt die kunſt zu leſen vnd zu erkennen/ Jſt zuvor in mir/ dann das Buch gibt mir die Erkentnis nicht/ kein objectum kan ſich ſelber leſen/ ſehen oder erkennen/ ſondern es muß von dem Leſenden geleſen/ von dem Sehenden geſehen/ vnd von dem Verſtendigen verſtanden werden/ Alſo fleuſt es alles von jnnen heraus/ vnd nicht aus dem Buch hinein/ hetteſtu den Ver- ſtand nicht in dir/ du koͤndteſt nichts verſtehen/ daraus wird ge- ſchloſſen/ daß die natuͤrliche Erkentnis herkomme/ aus dem erken- nen/ vnd nicht aus dem Gegenwurff/ alſo bleibet judicium in judicante, intellectus in intelligente, viſio in vidente. Dar- aus folget vnwiederſprechlich/ Zum erſten/ daß aus dem Auge die Erkentnis kompt vnd nicht aus dem Gegenwurff. Zum andern/ daß das objectum oder Gegenwurff nichts wircke noch eintrage in das Aug. Zum dritten/ daß ſich das Vrtheil oder Erkentnis endere vnd ſpalte nach art vnd Geſchickligkeit der vielfeltigen Au- gen/ vnd nicht nach art vnd Eigenſchafft des objecti, Sonſten muͤſte von einem objecto in alle Augen ein gleichfoͤrmiges Vrtel gefallen/ E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> Sol das Aug ſehen/ ſo muß es ſein Wirckung vollſtrecken/ in den<lb/> Gegenwurff/ denn das erkennen vnd vrtheilen vber ein ding ſte-<lb/> het im Erkenner vnd <hi rendition="#aq">judicare,</hi> vnd nicht in dem <hi rendition="#aq">objecto,</hi> welches<lb/> ſich erkennen vnd vrtheilen laſſen muß/ Sprichſtu aber/ Eja/ es<lb/> muß gleich wohl die Erkendtnis nicht allein kommen vom Aug<lb/> von innen heraus aus dem Menſchen/ ſondern beydes vom Auge<lb/> vnd <hi rendition="#aq">objecto</hi> zugleich/ dañ were kein <hi rendition="#aq">objectum</hi> da ſo wuͤrde auch<lb/> kein Erkentnis geſchehen/ als/ were das Buch als ein <hi rendition="#aq">objectum.</hi><lb/> nicht geſchrieben/ ſo koͤndt ichs nicht leſen vnd erkennen/ darauff<lb/> antworte nochmals alſo: Ja es iſt war/ were die Farb nicht da/ ſo<lb/> koͤnt ich ſie nicht ſehen/ aber doch gibt mir die Farb das Geſicht<lb/> nicht/ es iſt zuvor in mir/ were das Buch nicht/ ſo koͤndt ichs nicht<lb/> leſen noch erkennen/ das iſt die kunſt zu leſen vnd zu erkennen/ Jſt<lb/> zuvor in mir/ dann das Buch gibt mir die Erkentnis nicht/ kein<lb/><hi rendition="#aq">objectum</hi> kan ſich ſelber leſen/ ſehen oder erkennen/ ſondern es<lb/> muß von dem Leſenden geleſen/ von dem Sehenden geſehen/ vnd<lb/> von dem Verſtendigen verſtanden werden/ Alſo fleuſt es alles von<lb/> jnnen heraus/ vnd nicht aus dem Buch hinein/ hetteſtu den Ver-<lb/> ſtand nicht in dir/ du koͤndteſt nichts verſtehen/ daraus wird ge-<lb/> ſchloſſen/ daß die natuͤrliche Erkentnis herkomme/ aus dem erken-<lb/> nen/ vnd nicht aus dem Gegenwurff/ alſo bleibet <hi rendition="#aq">judicium in<lb/> judicante, intellectus in intelligente, viſio in vidente.</hi> Dar-<lb/> aus folget vnwiederſprechlich/ Zum erſten/ daß aus dem Auge die<lb/> Erkentnis kompt vnd nicht aus dem Gegenwurff. Zum andern/<lb/> daß das <hi rendition="#aq">objectum</hi> oder Gegenwurff nichts wircke noch eintrage<lb/> in das Aug. Zum dritten/ daß ſich das Vrtheil oder Erkentnis<lb/> endere vnd ſpalte nach art vnd Geſchickligkeit der vielfeltigen Au-<lb/> gen/ vnd nicht nach art vnd Eigenſchafft des <hi rendition="#aq">objecti,</hi> Sonſten<lb/> muͤſte von einem <hi rendition="#aq">objecto</hi> in alle Augen ein gleichfoͤrmiges Vrtel<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">E</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">gefallen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Der guͤldene Griff.
Sol das Aug ſehen/ ſo muß es ſein Wirckung vollſtrecken/ in den
Gegenwurff/ denn das erkennen vnd vrtheilen vber ein ding ſte-
het im Erkenner vnd judicare, vnd nicht in dem objecto, welches
ſich erkennen vnd vrtheilen laſſen muß/ Sprichſtu aber/ Eja/ es
muß gleich wohl die Erkendtnis nicht allein kommen vom Aug
von innen heraus aus dem Menſchen/ ſondern beydes vom Auge
vnd objecto zugleich/ dañ were kein objectum da ſo wuͤrde auch
kein Erkentnis geſchehen/ als/ were das Buch als ein objectum.
nicht geſchrieben/ ſo koͤndt ichs nicht leſen vnd erkennen/ darauff
antworte nochmals alſo: Ja es iſt war/ were die Farb nicht da/ ſo
koͤnt ich ſie nicht ſehen/ aber doch gibt mir die Farb das Geſicht
nicht/ es iſt zuvor in mir/ were das Buch nicht/ ſo koͤndt ichs nicht
leſen noch erkennen/ das iſt die kunſt zu leſen vnd zu erkennen/ Jſt
zuvor in mir/ dann das Buch gibt mir die Erkentnis nicht/ kein
objectum kan ſich ſelber leſen/ ſehen oder erkennen/ ſondern es
muß von dem Leſenden geleſen/ von dem Sehenden geſehen/ vnd
von dem Verſtendigen verſtanden werden/ Alſo fleuſt es alles von
jnnen heraus/ vnd nicht aus dem Buch hinein/ hetteſtu den Ver-
ſtand nicht in dir/ du koͤndteſt nichts verſtehen/ daraus wird ge-
ſchloſſen/ daß die natuͤrliche Erkentnis herkomme/ aus dem erken-
nen/ vnd nicht aus dem Gegenwurff/ alſo bleibet judicium in
judicante, intellectus in intelligente, viſio in vidente. Dar-
aus folget vnwiederſprechlich/ Zum erſten/ daß aus dem Auge die
Erkentnis kompt vnd nicht aus dem Gegenwurff. Zum andern/
daß das objectum oder Gegenwurff nichts wircke noch eintrage
in das Aug. Zum dritten/ daß ſich das Vrtheil oder Erkentnis
endere vnd ſpalte nach art vnd Geſchickligkeit der vielfeltigen Au-
gen/ vnd nicht nach art vnd Eigenſchafft des objecti, Sonſten
muͤſte von einem objecto in alle Augen ein gleichfoͤrmiges Vrtel
gefallen/
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |