Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618.Dritter Theil deß Zwey Augen im Kopffe/ Eben so wenig ist auch dißstudium cognoscendi seipsum & omnia, New. Er darff sich auch kein gelehrter entschüldigen vnnd So haben sie warhafftig eben die gelieder die Chri- Zwo ENDE. [Abbildung]
Dritter Theil deß Zwey Augen im Kopffe/ Eben ſo wenig iſt auch dißſtudium cognoſcendi ſeipſum & omnia, New. Er darff ſich auch kein gelehrter entſchuͤldigen vnnd So haben ſie warhafftig eben die gelieder die Chri- Zwo ENDE. [Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0070"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil deß</hi></fw><lb/> Zwey Augen im Kopffe/ Eben ſo wenig iſt auch diß<lb/><hi rendition="#aq">ſtudium cognoſcendi ſeipſum & omnia,</hi> New.</p><lb/> <p>Er darff ſich auch kein gelehrter entſchuͤldigen vnnd<lb/> ſagen/ es ſey frembd vnerhoͤrt ding/ durch Buchſtaben<lb/> oder Geiſte/ die Schrifft Creutzigen/ vnnd einen jeden<lb/> Geiſt glied zueignen/ es iſt |<hi rendition="#aq">ab æterno</hi> als geordnet/<lb/> wie dann vnſer Gott ſelber gecreutziget iſt.</p><lb/> <p>So haben ſie warhafftig eben die gelieder die Chri-<lb/> ſtus hat/ wollen ſie nun das nicht annehmen/ ſo verwerf-<lb/> fen ſie ſich ſelbſt damit/ denn ſie thun es nicht allein Chri-<lb/> ſto/ Sondern jhnen ſelbſt wie dann viel <hi rendition="#aq">objectiones</hi> dem<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Paulo</hi> Lautenſack vor 50. Jahren von den Hochge-<lb/> lehrten/ eingeworffen/ vnd die es nicht haben<lb/> wollen annehmen/ als <hi rendition="#aq">huc<lb/> refer.</hi></hi></p><lb/> <cb/> <p>Zwo<lb/> Sechs<lb/> Funffzehen<lb/><hi rendition="#aq">Apocalypſis.</hi><lb/><cb/> Creutzigunge<lb/><hi rendition="#aq">Capita.<lb/> Paragraphos.</hi><lb/> Das Grab.<lb/></p> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p><lb/> <figure/> </div> </body> <back> </back> </text> </TEI> [0070]
Dritter Theil deß
Zwey Augen im Kopffe/ Eben ſo wenig iſt auch diß
ſtudium cognoſcendi ſeipſum & omnia, New.
Er darff ſich auch kein gelehrter entſchuͤldigen vnnd
ſagen/ es ſey frembd vnerhoͤrt ding/ durch Buchſtaben
oder Geiſte/ die Schrifft Creutzigen/ vnnd einen jeden
Geiſt glied zueignen/ es iſt |ab æterno als geordnet/
wie dann vnſer Gott ſelber gecreutziget iſt.
So haben ſie warhafftig eben die gelieder die Chri-
ſtus hat/ wollen ſie nun das nicht annehmen/ ſo verwerf-
fen ſie ſich ſelbſt damit/ denn ſie thun es nicht allein Chri-
ſto/ Sondern jhnen ſelbſt wie dann viel objectiones dem
Paulo Lautenſack vor 50. Jahren von den Hochge-
lehrten/ eingeworffen/ vnd die es nicht haben
wollen annehmen/ als huc
refer.
Zwo
Sechs
Funffzehen
Apocalypſis.
Creutzigunge
Capita.
Paragraphos.
Das Grab.
ENDE.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/70 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seavton Oder cognosce teipsum genandt. Das Newe Erkenne dich selbst. Bd. 3. Neustadt, 1618, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi03_1618/70>, abgerufen am 16.02.2025. |