Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. So behalte nun gar wol: Nur die Kinder oder Chri- Zum Andern/ das Natur oder das Jrdische nicht den Handie-
Das Ander Buͤchlein. So behalte nun gar wol: Nur die Kinder oder Chri- Zum Andern/ das Natur oder das Jrdiſche nicht den Handie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="40"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi> </fw><lb/> <p>So behalte nun gar wol: Nur die Kinder oder Chri-<lb/> ſten kommen in Himmel/ vnnd nicht der Ertzhawer oder der<lb/> Geitzige (Armer leuth ſchinder/ Wucherer/ Betrieger)<lb/> Verwundert dich das? So weiſſeſtu noch nicht woraus vnd<lb/> worzu du geſchaffen ſeyeſt/ das iſt/ du wilt nicht kennen <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtrologiam Theologizatam.</hi> Warumb kompt dann nun<lb/> kein Bergman in Himmel? Erſtlich darumb/ das im Him-<lb/> mel kein Ertz noch Berg (noch einig Metal) zuſuchen noch<lb/> zu finden/ nur auff der Welt/ da Erde vnd Waſſer iſt/ do<lb/> Wechſet das Ertz/ etc.</p><lb/> <p>Zum Andern/ das Natur oder das Jrdiſche nicht den<lb/> Himmel beſitzen mag/ kein Stern Kind kommet in Him-<lb/> mel/ nur ein Kind GOttes/ ein Chriſte. Sprichſtu zu<lb/> mir aus vnverſtande? Solte oder koͤnte denn ein Ertzknap-<lb/> pe nicht ein Chriſte ſein? Antwort/ Ja/ ein Ertzknappe<lb/> kan wol Ertzhawen vnnd ein Chriſte ſein/ aber ſolches nicht<lb/> nicht mit ſich in Himmel bringen. Dann welcher ſeine<lb/> Handierung vnd Gewerbe mit ſich nehmen wolte/ der ke-<lb/> me in die vnruhe/ in die Finſterniß/ vnd hette keine Ruhe in<lb/> jener Welt/ wie ſolches der Sabbath bezeuget vnnd erfor-<lb/> dert/ Das du Sechs Tage magſt Ertz hawen/ aber am<lb/> Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ das iſt/ von dei-<lb/> nem thun ablaſſen/ dich vben an Gottes Wort/ vnd endlich<lb/> in ein ſtilles ſchweigen kommen aller deiner gedancken/ Betẽ/<lb/> das den nichts anders iſt/ als wolteſtu in den Todt gehen/<lb/> auff das du abſchůttelſt deine wiſſenſchafft des Ertzhawens.<lb/> Solches muſte offt thun bey Leibes Leben/ vnd ja nit ſparen<lb/> biß in die Todtſtunde/ den es moͤchte dir im Hertzen eine laſt<lb/> hangen bleiben/ damit du dich plagen muͤſteſt in jener Welt in<lb/> der Finſternuß/ wie vielen geſehicht/ das ſie mit jhren beſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Handie-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0047]
Das Ander Buͤchlein.
So behalte nun gar wol: Nur die Kinder oder Chri-
ſten kommen in Himmel/ vnnd nicht der Ertzhawer oder der
Geitzige (Armer leuth ſchinder/ Wucherer/ Betrieger)
Verwundert dich das? So weiſſeſtu noch nicht woraus vnd
worzu du geſchaffen ſeyeſt/ das iſt/ du wilt nicht kennen A-
ſtrologiam Theologizatam. Warumb kompt dann nun
kein Bergman in Himmel? Erſtlich darumb/ das im Him-
mel kein Ertz noch Berg (noch einig Metal) zuſuchen noch
zu finden/ nur auff der Welt/ da Erde vnd Waſſer iſt/ do
Wechſet das Ertz/ etc.
Zum Andern/ das Natur oder das Jrdiſche nicht den
Himmel beſitzen mag/ kein Stern Kind kommet in Him-
mel/ nur ein Kind GOttes/ ein Chriſte. Sprichſtu zu
mir aus vnverſtande? Solte oder koͤnte denn ein Ertzknap-
pe nicht ein Chriſte ſein? Antwort/ Ja/ ein Ertzknappe
kan wol Ertzhawen vnnd ein Chriſte ſein/ aber ſolches nicht
nicht mit ſich in Himmel bringen. Dann welcher ſeine
Handierung vnd Gewerbe mit ſich nehmen wolte/ der ke-
me in die vnruhe/ in die Finſterniß/ vnd hette keine Ruhe in
jener Welt/ wie ſolches der Sabbath bezeuget vnnd erfor-
dert/ Das du Sechs Tage magſt Ertz hawen/ aber am
Siebenden Tage ſoltu Sabbath halten/ das iſt/ von dei-
nem thun ablaſſen/ dich vben an Gottes Wort/ vnd endlich
in ein ſtilles ſchweigen kommen aller deiner gedancken/ Betẽ/
das den nichts anders iſt/ als wolteſtu in den Todt gehen/
auff das du abſchůttelſt deine wiſſenſchafft des Ertzhawens.
Solches muſte offt thun bey Leibes Leben/ vnd ja nit ſparen
biß in die Todtſtunde/ den es moͤchte dir im Hertzen eine laſt
hangen bleiben/ damit du dich plagen muͤſteſt in jener Welt in
der Finſternuß/ wie vielen geſehicht/ das ſie mit jhren beſten
Handie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/47 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/47>, abgerufen am 16.02.2025. |