Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. in/ mit vnnd durch den Menschen Empfindlich/ Sinlich/beweglich/ mit Affecten begabet/ als ein Leiblicher Vater/ als ein Leiblicher Jrrdischer Sohn/ als ein Leiblicher heili- ger Geist/ vnnd bleibet doch in seiner Ewigen Gottheit/ Vater/ Sohn/ Heiliger Geist/ sine discrimine ohne bewegung/ ist Ewige ruhe/ darzu Christus vnnd wir alle mit jhme begeren zukommen vnd einzugehen. Also giebt vns das Gestirne durch sein Spiraculum Alß wir seind auß Gotte geboren/ GOTT muß vnd
Das Ander Buͤchlein. in/ mit vnnd durch den Menſchen Empfindlich/ Sinlich/beweglich/ mit Affecten begabet/ als ein Leiblicher Vater/ als ein Leiblicher Jrrdiſcher Sohn/ als ein Leiblicher heili- ger Geiſt/ vnnd bleibet doch in ſeiner Ewigen Gottheit/ Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/ ſine diſcrimine ohne bewegung/ iſt Ewige ruhe/ darzu Chriſtus vnnd wir alle mit jhme begeren zukommen vnd einzugehen. Alſo giebt vns das Geſtirne durch ſein Spiraculum Alß wir ſeind auß Gotte geboren/ GOTT muß vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> in/ mit vnnd durch den Menſchen Empfindlich/ Sinlich/<lb/> beweglich/ mit <hi rendition="#aq">Affecten</hi> begabet/ als ein Leiblicher Vater/<lb/> als ein Leiblicher Jrrdiſcher Sohn/ als ein Leiblicher heili-<lb/> ger Geiſt/ vnnd bleibet doch in ſeiner Ewigen Gottheit/<lb/> Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/ <hi rendition="#aq">ſine diſcrimine</hi> ohne<lb/> bewegung/ iſt Ewige ruhe/ darzu Chriſtus vnnd wir alle<lb/> mit jhme begeren zukommen vnd einzugehen.</p><lb/> <p>Alſo giebt vns das Geſtirne durch ſein <hi rendition="#aq">Spiraculum<lb/> vitæ,</hi> das Leben/ die <hi rendition="#aq">Animam,</hi> Sinne/ vernunfft/ Spe-<lb/> culieren/ Jmaginiren/ Gedencken/ vnd bleibet ohne Sin-<lb/> ne vnd vernunfft. Wann das Geſtirn ein Menſche wird/<lb/> wie es dann worden iſt ein vnſichtbar Menſch/ Somuß es<lb/> alſo ſein/ gleich wie die Erden vnnd das Meer/ die vntere<lb/><hi rendition="#aq">Sphæra</hi> worden iſt <hi rendition="#aq">Corpus Phyſicum,</hi> ein Hauß oder wo-<lb/> nung <hi rendition="#aq">Animæ:</hi> Sie treget jhre Huͤtten vnd <hi rendition="#aq">Tabernacu-<lb/> lum</hi> immer mit ſich/ wo ſie hingehet/ Solte nicht dieſe<lb/> Welt ein Adam werden/ ein Menſche/ daraus alle Men-<lb/> ſchen geboren ſein? Jſt doch die Weißheit eine Jungfraw<lb/> worden/ die Himliſche Eva/ <hi rendition="#aq">ex latere viri,</hi> darumb heiſ-<lb/> ſet ſie <hi rendition="#aq">Iſcha, Virago,</hi> eine Goͤttin. Jſt doch das Wort<lb/> Fleiſch worden/ Gott iſt ein Menſche worden (das wol mehr<lb/> iſt als das vorgengliche) Heiſſet <hi rendition="#fr">Jeſus Chriſtus</hi>/ auß wel-<lb/> chem hernach alle Chriſten můſſen geboren werden. Wann<lb/> das geborne bleibet in deme/ darauß es geboren iſt/ (wiewol<lb/> es die noth erfordert) Vnnd Wandelt darinnen/ So hat es<lb/> ſein heyl vnd wolfart/ wo es aber ſich darauß ruͤcket vñ fellet/<lb/> ſo iſts ſein vntergang vnd verderbnuß.</p><lb/> <p>Alß wir ſeind auß Gotte geboren/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> muß<lb/> in vns ſein/ Vnnd wir in jhme bleiben/ vnnd bleiben<lb/> Ewig. Wir ſeind auß dem Geſtirne geboren/ Dar-<lb/> umb muß das Geſtirn in vns bleiben/ vnnd wir in jhme/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16/0023]
Das Ander Buͤchlein.
in/ mit vnnd durch den Menſchen Empfindlich/ Sinlich/
beweglich/ mit Affecten begabet/ als ein Leiblicher Vater/
als ein Leiblicher Jrrdiſcher Sohn/ als ein Leiblicher heili-
ger Geiſt/ vnnd bleibet doch in ſeiner Ewigen Gottheit/
Vater/ Sohn/ Heiliger Geiſt/ ſine diſcrimine ohne
bewegung/ iſt Ewige ruhe/ darzu Chriſtus vnnd wir alle
mit jhme begeren zukommen vnd einzugehen.
Alſo giebt vns das Geſtirne durch ſein Spiraculum
vitæ, das Leben/ die Animam, Sinne/ vernunfft/ Spe-
culieren/ Jmaginiren/ Gedencken/ vnd bleibet ohne Sin-
ne vnd vernunfft. Wann das Geſtirn ein Menſche wird/
wie es dann worden iſt ein vnſichtbar Menſch/ Somuß es
alſo ſein/ gleich wie die Erden vnnd das Meer/ die vntere
Sphæra worden iſt Corpus Phyſicum, ein Hauß oder wo-
nung Animæ: Sie treget jhre Huͤtten vnd Tabernacu-
lum immer mit ſich/ wo ſie hingehet/ Solte nicht dieſe
Welt ein Adam werden/ ein Menſche/ daraus alle Men-
ſchen geboren ſein? Jſt doch die Weißheit eine Jungfraw
worden/ die Himliſche Eva/ ex latere viri, darumb heiſ-
ſet ſie Iſcha, Virago, eine Goͤttin. Jſt doch das Wort
Fleiſch worden/ Gott iſt ein Menſche worden (das wol mehr
iſt als das vorgengliche) Heiſſet Jeſus Chriſtus/ auß wel-
chem hernach alle Chriſten můſſen geboren werden. Wann
das geborne bleibet in deme/ darauß es geboren iſt/ (wiewol
es die noth erfordert) Vnnd Wandelt darinnen/ So hat es
ſein heyl vnd wolfart/ wo es aber ſich darauß ruͤcket vñ fellet/
ſo iſts ſein vntergang vnd verderbnuß.
Alß wir ſeind auß Gotte geboren/ GOTT muß
in vns ſein/ Vnnd wir in jhme bleiben/ vnnd bleiben
Ewig. Wir ſeind auß dem Geſtirne geboren/ Dar-
umb muß das Geſtirn in vns bleiben/ vnnd wir in jhme/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/23 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/23>, abgerufen am 16.02.2025. |