Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618.Das Ander Büchlein. nen von sich thuen vnd gebieten/ Daß das Firmament vbersie nicht herrsche. Noch viel mehr die Infantes seind frey vom Gestirne/ die da Gottes vnd Christi seind/ der da saget: Lasset die Kindlein zu mir kommen/ vnd wehret jhnen nicht/ dann solcher ist das Reich Gottes/ das ist/ Sie haben eine Newe Nativitet auß Gott/ die Alte auß dem Gestirne scha- det nichts. IX. Das Adam vnd die Sternen nicht hingenommen X. Das ein Mensch jhm möge eine gute Nativitet XI. Das
Das Ander Buͤchlein. nen von ſich thuen vnd gebieten/ Daß das Firmament vberſie nicht herrſche. Noch viel mehr die Infantes ſeind frey vom Geſtirne/ die da Gottes vnd Chriſti ſeind/ der da ſaget: Laſſet die Kindlein zu mir kommen/ vnd wehret jhnen nicht/ dann ſolcher iſt das Reich Gottes/ das iſt/ Sie haben eine Newe Nativitet auß Gott/ die Alte auß dem Geſtirne ſcha- det nichts. IX. Das Adam vnd die Sternen nicht hingenommen X. Das ein Menſch jhm moͤge eine gute Nativitet XI. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Ander Buͤchlein.</hi></fw><lb/> nen von ſich thuen vnd gebieten/ Daß das Firmament vber<lb/> ſie nicht herrſche. Noch viel mehr die <hi rendition="#aq">Infantes</hi> ſeind frey<lb/> vom Geſtirne/ die da Gottes vnd Chriſti ſeind/ der da ſaget:<lb/> Laſſet die Kindlein zu mir kommen/ vnd wehret jhnen nicht/<lb/> dann ſolcher iſt das Reich Gottes/ das iſt/ Sie haben eine<lb/> Newe Nativitet auß Gott/ die Alte auß dem Geſtirne ſcha-<lb/> det nichts.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Adam vnd die Sternen nicht hingenommen<lb/> werden auß dem Menſchen/ ſondern/ ſie herrſchen nicht:<lb/> Chriſtus auch nicht/ Sie bleiben beyſammen biß in denn<lb/> Todt: Es ſchadet dir nichts/ das Adam in dir ſey/ oder<lb/> das Firmament/ laß jhn nur in dir nicht herrſehen: Es hilfft<lb/> dich nichts/ das Chriſtus in dir ſey/ vnd du in jhme Lebeſt/<lb/> wann du nicht auch in jhme Wandelſt/ Galat. am 6. Ca-<lb/> pitel.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">X.</hi> Das ein Menſch jhm moͤge eine gute Nativitet<lb/> machen/ die boͤſe hinlegen: O wie viel ſeind der Menſchẽ/ die<lb/> jnen laſſen Erigiren <hi rendition="#aq">Figuram Cœli,</hi> eine Nativitet machen/<lb/> laſſen <hi rendition="#aq">Directiones, profectiones</hi> ſuchen vnd forſchen/ wie<lb/> es jhnen gehen ſolle/ finden boͤſe <hi rendition="#aq">Eventus, Accidentia,</hi><lb/> Was geben ſie wol darumb/ das ſie eine gute Nativitet het-<lb/> ten zu gluͤcke/ zu langen Leben/ zur geſundheit/ zum Reich-<lb/> thumb? Kommet her/ ſpricht Chriſtus/ lernet von mir/<lb/> hie findet jhr Ruhe fuͤr ewre Selen. Wollet jhr ewer Le-<lb/> ben zubringen/ vnter dem Thier Kreyſſe/ nach dem Lauf-<lb/> fe der Planeten/ ſo muͤſſet jhr hartte ſtreiche erleyden vnd er-<lb/> dulden/ vnd viel Elendes: Kommet her/ lernet von mir ei-<lb/> ne gute Nativitet machen/ das jhr alle Stern von euch ab-<lb/> ſchuͤttelt/ vnd in guter ruhe Lebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [104/0111]
Das Ander Buͤchlein.
nen von ſich thuen vnd gebieten/ Daß das Firmament vber
ſie nicht herrſche. Noch viel mehr die Infantes ſeind frey
vom Geſtirne/ die da Gottes vnd Chriſti ſeind/ der da ſaget:
Laſſet die Kindlein zu mir kommen/ vnd wehret jhnen nicht/
dann ſolcher iſt das Reich Gottes/ das iſt/ Sie haben eine
Newe Nativitet auß Gott/ die Alte auß dem Geſtirne ſcha-
det nichts.
IX. Das Adam vnd die Sternen nicht hingenommen
werden auß dem Menſchen/ ſondern/ ſie herrſchen nicht:
Chriſtus auch nicht/ Sie bleiben beyſammen biß in denn
Todt: Es ſchadet dir nichts/ das Adam in dir ſey/ oder
das Firmament/ laß jhn nur in dir nicht herrſehen: Es hilfft
dich nichts/ das Chriſtus in dir ſey/ vnd du in jhme Lebeſt/
wann du nicht auch in jhme Wandelſt/ Galat. am 6. Ca-
pitel.
X. Das ein Menſch jhm moͤge eine gute Nativitet
machen/ die boͤſe hinlegen: O wie viel ſeind der Menſchẽ/ die
jnen laſſen Erigiren Figuram Cœli, eine Nativitet machen/
laſſen Directiones, profectiones ſuchen vnd forſchen/ wie
es jhnen gehen ſolle/ finden boͤſe Eventus, Accidentia,
Was geben ſie wol darumb/ das ſie eine gute Nativitet het-
ten zu gluͤcke/ zu langen Leben/ zur geſundheit/ zum Reich-
thumb? Kommet her/ ſpricht Chriſtus/ lernet von mir/
hie findet jhr Ruhe fuͤr ewre Selen. Wollet jhr ewer Le-
ben zubringen/ vnter dem Thier Kreyſſe/ nach dem Lauf-
fe der Planeten/ ſo muͤſſet jhr hartte ſtreiche erleyden vnd er-
dulden/ vnd viel Elendes: Kommet her/ lernet von mir ei-
ne gute Nativitet machen/ das jhr alle Stern von euch ab-
ſchuͤttelt/ vnd in guter ruhe Lebet.
XI. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/111 |
Zitationshilfe: | Weigel, Valentin: Gnothi seauton. Nosce te ipsum. Erkenne dich selber O Mensch. Neustadt, 1618, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_gnothi02_1618/111>, abgerufen am 16.02.2025. |