Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn aber n = m + 1, so kann man den Werth des Doppel-Integrals
[Formel 1] ,
welches durch S bezeichnet werden möge, mit Hülfe der Gleichung (2) nicht di-
rekt auf dieselbe Weise ermitteln; man gelangt jedoch dazu auf folgendem Wege.

Es werde am durch a, am + 1 durch c, am + 2 durch b bezeichnet, so ist
[Formel 2]

Sodann seien s, t zwei positive Zahlen, so gewählt, dass c -- s > a und
c + t < b bleibt, so ist S die Grenze, welcher sich das Doppel-Integral
[Formel 3] uähert, wenn s, t unendlich klein werden. Für dieses letztere Integral aber darf man
vermöge der Gleichung (2) setzen
[Formel 4] Dieser Ausdruck wandelt sich, wenn x = c--u, y = c + v gesetzt wird, in den folgenden um:
[Formel 5]

Es mögen jetzt s, t zwei bestimmte Werthe von s und t bezeichnen, die nur so
klein anzunehmen sind, dass sich sqrtR (c -- s), sqrtR (c + t) für alle Werthe von s, t,
welche nicht grösser als s, t sind, durch convergirende Reihen, die nach aufsteigenden
Potenzen dieser Veränderlichen fortschreiten, darstellen lassen. Alsdann hat man
[Formel 6]

Wenn aber ν = μ + 1, so kann man den Werth des Doppel-Integrals
[Formel 1] ,
welches durch S bezeichnet werden möge, mit Hülfe der Gleichung (2) nicht di-
rekt auf dieselbe Weise ermitteln; man gelangt jedoch dazu auf folgendem Wege.

Es werde aμ durch a, aμ + 1 durch c, aμ + 2 durch b bezeichnet, so ist
[Formel 2]

Sodann seien s, t zwei positive Zahlen, so gewählt, dass cs > a und
c + t < b bleibt, so ist S die Grenze, welcher sich das Doppel-Integral
[Formel 3] uähert, wenn s, t unendlich klein werden. Für dieses letztere Integral aber darf man
vermöge der Gleichung (2) setzen
[Formel 4] Dieser Ausdruck wandelt sich, wenn x = cu, y = c + v gesetzt wird, in den folgenden um:
[Formel 5]

Es mögen jetzt σ, τ zwei bestimmte Werthe von s und t bezeichnen, die nur so
klein anzunehmen sind, dass sich √R (cs), √R (c + t) für alle Werthe von s, t,
welche nicht grösser als σ, τ sind, durch convergirende Reihen, die nach aufsteigenden
Potenzen dieser Veränderlichen fortschreiten, darstellen lassen. Alsdann hat man
[Formel 6]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0011" n="6"/>
Wenn aber <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1, so kann man den Werth des Doppel-Integrals<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
welches durch S bezeichnet werden möge, mit Hülfe der Gleichung (2) nicht di-<lb/>
rekt auf dieselbe Weise ermitteln; man gelangt jedoch dazu auf folgendem Wege.</p><lb/>
          <p>Es werde <hi rendition="#i">a<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi> durch <hi rendition="#i">a, a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi> durch <hi rendition="#i">c, a</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 2</hi> durch <hi rendition="#i">b</hi> bezeichnet, so ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
          <p>Sodann seien <hi rendition="#i">s, t</hi> zwei <hi rendition="#g">positive</hi> Zahlen, so gewählt, dass <hi rendition="#i">c</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">s</hi> &gt; <hi rendition="#i">a</hi> und<lb/><hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">t</hi> &lt; <hi rendition="#i">b</hi> bleibt, so ist S die Grenze, welcher sich das Doppel-Integral<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> uähert, wenn <hi rendition="#i">s, t</hi> unendlich klein werden. Für dieses letztere Integral aber darf man<lb/>
vermöge der Gleichung (2) setzen<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> Dieser Ausdruck wandelt sich, wenn <hi rendition="#i">x</hi> = <hi rendition="#i">c</hi>&#x2014;<hi rendition="#i">u, y</hi> = <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">v</hi> gesetzt wird, in den folgenden um:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
          <p>Es mögen jetzt <hi rendition="#i">&#x03C3;, &#x03C4;</hi> zwei bestimmte Werthe von <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">t</hi> bezeichnen, die nur so<lb/>
klein anzunehmen sind, dass sich &#x221A;R (<hi rendition="#i">c</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">s</hi>), &#x221A;R (<hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">t</hi>) für alle Werthe von <hi rendition="#i">s, t</hi>,<lb/>
welche nicht grösser als <hi rendition="#i">&#x03C3;, &#x03C4;</hi> sind, durch convergirende Reihen, die nach aufsteigenden<lb/>
Potenzen dieser Veränderlichen fortschreiten, darstellen lassen. Alsdann hat man<lb/><formula/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0011] Wenn aber ν = μ + 1, so kann man den Werth des Doppel-Integrals [FORMEL], welches durch S bezeichnet werden möge, mit Hülfe der Gleichung (2) nicht di- rekt auf dieselbe Weise ermitteln; man gelangt jedoch dazu auf folgendem Wege. Es werde aμ durch a, aμ + 1 durch c, aμ + 2 durch b bezeichnet, so ist [FORMEL] Sodann seien s, t zwei positive Zahlen, so gewählt, dass c — s > a und c + t < b bleibt, so ist S die Grenze, welcher sich das Doppel-Integral [FORMEL] uähert, wenn s, t unendlich klein werden. Für dieses letztere Integral aber darf man vermöge der Gleichung (2) setzen [FORMEL] Dieser Ausdruck wandelt sich, wenn x = c—u, y = c + v gesetzt wird, in den folgenden um: [FORMEL] Es mögen jetzt σ, τ zwei bestimmte Werthe von s und t bezeichnen, die nur so klein anzunehmen sind, dass sich √R (c — s), √R (c + t) für alle Werthe von s, t, welche nicht grösser als σ, τ sind, durch convergirende Reihen, die nach aufsteigenden Potenzen dieser Veränderlichen fortschreiten, darstellen lassen. Alsdann hat man [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/11
Zitationshilfe: Weierstraß, Karl: Beitrag zur Theorie der Abel'schen Integrale. In: Jahresbericht über das Königl. Katholische Gymnasium zu Braunsberg 1848/49, S. 1-23, hier S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weierstrass_integrale_1849/11>, abgerufen am 24.11.2024.