Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_090.001 Friedrich Sengle2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006 1 pwe_090.026 Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027 1940. - Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028 Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Stuttgart pwe_090.029 und Berlin 1941, I, 57 ff.). 2 pwe_090.030 Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff. 3 pwe_090.031 Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032 2. Aufl., Berlin 1948. 4 pwe_090.033 Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff. 5 pwe_090.034 Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035 zur Dichtung 45) Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036 Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939. 6 pwe_090.037
Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038 Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039 deutschen Klassik. Halle 1942. - Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040 in Goethes Dramen. Zürich 1949. - Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041 Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042 1940. pwe_090.001 Friedrich Sengle2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006 1 pwe_090.026 Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027 1940. – Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028 Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Stuttgart pwe_090.029 und Berlin 1941, I, 57 ff.). 2 pwe_090.030 Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff. 3 pwe_090.031 Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032 2. Aufl., Berlin 1948. 4 pwe_090.033 Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff. 5 pwe_090.034 Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035 zur Dichtung 45) Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036 Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939. 6 pwe_090.037
Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038 Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039 deutschen Klassik. Halle 1942. – Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040 in Goethes Dramen. Zürich 1949. – Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041 Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042 1940. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="90"/><lb n="pwe_090.001"/> Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das „gefährliche <lb n="pwe_090.002"/> Leben“ in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als <lb n="pwe_090.003"/> rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf <lb n="pwe_090.004"/> keiner näheren Ausführung<note xml:id="PWE_090_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_090.026"/> Curt Langenbeck, <hi rendition="#i">Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit.</hi> München <lb n="pwe_090.027"/> 1940. – Gerhard Fricke, <hi rendition="#i">Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher <lb n="pwe_090.028"/> Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung,</hi> Stuttgart <lb n="pwe_090.029"/> und Berlin 1941, I, 57 ff.).</note>.</p> <lb n="pwe_090.005"/> <p> <hi rendition="#k">Friedrich Sengle</hi><note xml:id="PWE_090_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_090.030"/> Friedrich Sengle, <hi rendition="#i">Vom Absoluten in der Tragödie.</hi> DV 20 (1942) 265 ff.</note> hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls <lb n="pwe_090.006"/> und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: <lb n="pwe_090.007"/> „Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang <lb n="pwe_090.008"/> der Tragödie“. Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des <lb n="pwe_090.009"/> bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem <lb n="pwe_090.010"/> Sinne untersucht <hi rendition="#k">Baden</hi><note xml:id="PWE_090_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_090.031"/> Hans Jürgen Baden, <hi rendition="#i">Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie.</hi> <lb n="pwe_090.032"/> 2. Aufl., Berlin 1948.</note> das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, <lb n="pwe_090.011"/> den „tragischen Glauben“ in der griechischen Tragödie: „Gott handelt unter <lb n="pwe_090.012"/> der Maske des Tragischen am Menschen“. Gegen <hi rendition="#k">Sengle</hi> hat <hi rendition="#k">W. Rasch</hi><note xml:id="PWE_090_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_090.033"/> Wolfdietrich Rasch, <hi rendition="#i">Tragik und Tragödie.</hi> DV 21 (1943) 287 ff.</note> <lb n="pwe_090.013"/> wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches <lb n="pwe_090.014"/> sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst <lb n="pwe_090.015"/> zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle <lb n="pwe_090.016"/> Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes <lb n="pwe_090.017"/> dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen <lb n="pwe_090.018"/> ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; <lb n="pwe_090.019"/> je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der <lb n="pwe_090.020"/> dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von <lb n="pwe_090.021"/> Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts<note xml:id="PWE_090_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_090.034"/> Fritz Schaufelberger, <hi rendition="#i">Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege <lb n="pwe_090.035"/> zur Dichtung 45)</hi> Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen <lb n="pwe_090.036"/> Drama vgl. H. Baker, <hi rendition="#i">Induction to Tragedy.</hi> Louisiana 1939.</note> <lb n="pwe_090.022"/> Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der <lb n="pwe_090.023"/> irdischen Geschichte. Wie wiederum <hi rendition="#k">Rasch</hi> betont, ist der materielle Sinn, <lb n="pwe_090.024"/> der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung <lb n="pwe_090.025"/> verschieden. So kann auch <hi rendition="#k">Benno von Wieses</hi><note xml:id="PWE_090_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_090.037"/> Benno von Wiese, <hi rendition="#i">Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel.</hi> 2 Bde., <lb n="pwe_090.038"/> Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, <hi rendition="#i">Die Idee des Tragischen in der <lb n="pwe_090.039"/> deutschen Klassik.</hi> Halle 1942. – Hans Ulrich Voser, <hi rendition="#i">Individualität und Tragik <lb n="pwe_090.040"/> in Goethes Dramen.</hi> Zürich 1949. – Erich Brendle, <hi rendition="#i">Die Tragik im deutschen <lb n="pwe_090.041"/> Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart.</hi> Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. <lb n="pwe_090.042"/> 1940.</note> <hi rendition="#i">historische</hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
pwe_090.001
Daß im Dritten Reich der tragische Amor fati und das „gefährliche pwe_090.002
Leben“ in der Bereitschaft zu Sieg oder Untergang gepriesen und als pwe_090.003
rassisch-seelische Verwandtschaft mit den Griechen verstanden wurde, bedarf pwe_090.004
keiner näheren Ausführung 1.
pwe_090.005
Friedrich Sengle 2 hat sich gegen solche Ausprägungen tragischen Lebensgefühls pwe_090.006
und ihren nihilistischen oder relativistischen Hintergrund gewandt: pwe_090.007
„Die Tragödie der Verzweiflung ist in Wahrheit der Untergang pwe_090.008
der Tragödie“. Er setzt darum in der Tragödie jenseits einer Schicht des pwe_090.009
bloßen Konflikts eine erhebende oder versöhnende Schicht an. In ähnlichem pwe_090.010
Sinne untersucht Baden 3 das Verhältnis des Tragischen zum Religiösen, pwe_090.011
den „tragischen Glauben“ in der griechischen Tragödie: „Gott handelt unter pwe_090.012
der Maske des Tragischen am Menschen“. Gegen Sengle hat W. Rasch 4 pwe_090.013
wohl mit Recht betont, daß die Versöhnung nicht ein Zweites und Nachträgliches pwe_090.014
sein kann, sondern als notwendiger Aspekt des Tragischen selbst pwe_090.015
zu fassen ist. Der tragische Untergang ist selber sinnvoll, er ist der dunkle pwe_090.016
Triumph des Helden, ein Sich-selber-Finden, eine Überwindung des Konfliktes pwe_090.017
dadurch, daß er unerbittlich erlitten und in den Tod hinübergenommen pwe_090.018
ist. Diese tragische Versöhnung ist freilich nur als Grenzbegriff denkbar; pwe_090.019
je mehr die neue Welt benannt werden kann, um so mehr wird der pwe_090.020
dramatische Vollzug zum bloßen Übergang, um so weniger wird man von pwe_090.021
Tragik sprechen. So sind etwa die christlichen Dramen des 17. Jahrhunderts 5 pwe_090.022
Trauerspiele, Ausschnitte aus dem großen blutigen Trauerspiel der pwe_090.023
irdischen Geschichte. Wie wiederum Rasch betont, ist der materielle Sinn, pwe_090.024
der dem positiven Element gegeben wird, je nach der geschichtlichen Verwirklichung pwe_090.025
verschieden. So kann auch Benno von Wieses 6 historische
1 pwe_090.026
Curt Langenbeck, Wiedergeburt des Dramas aus dem Geist der Zeit. München pwe_090.027
1940. – Gerhard Fricke, Erfahrung und Gestaltung des Tragischen in deutscher pwe_090.028
Art und Dichtung (Von deutscher Art in Sprache und Dichtung, Stuttgart pwe_090.029
und Berlin 1941, I, 57 ff.).
2 pwe_090.030
Friedrich Sengle, Vom Absoluten in der Tragödie. DV 20 (1942) 265 ff.
3 pwe_090.031
Hans Jürgen Baden, Das Tragische. Erkenntnisse der griechischen Tragödie. pwe_090.032
2. Aufl., Berlin 1948.
4 pwe_090.033
Wolfdietrich Rasch, Tragik und Tragödie. DV 21 (1943) 287 ff.
5 pwe_090.034
Fritz Schaufelberger, Das Tragische in Lohensteins Trauerspielen. (Wege pwe_090.035
zur Dichtung 45) Frauenfeld-Leipzig 1945. Zum Problem im elisabethanischen pwe_090.036
Drama vgl. H. Baker, Induction to Tragedy. Louisiana 1939.
6 pwe_090.037
Benno von Wiese, Die deutsche Tragödie von Lessing bis Hebbel. 2 Bde., pwe_090.038
Hamburg 1948. Dazu vergleiche: Ernst Busch, Die Idee des Tragischen in der pwe_090.039
deutschen Klassik. Halle 1942. – Hans Ulrich Voser, Individualität und Tragik pwe_090.040
in Goethes Dramen. Zürich 1949. – Erich Brendle, Die Tragik im deutschen pwe_090.041
Drama vom Naturalismus bis zur Gegenwart. Diss. (Tübingen) Nürtingen a. N. pwe_090.042
1940.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |