Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_087.001
Dramatischen aufzufassen und diesem zu unterstellen, denn dieses ist ja als pwe_087.002
Haltung, nicht als bestimmte Strukturform bestimmt worden; wenn aber pwe_087.003
schon die konkreten Art-Formen des Dramas in Frage stehen, wäre es wohl pwe_087.004
richtiger, sich auch direkt an konkrete geschichtliche Größen wie "barockes pwe_087.005
Trauerspiel" oder "aristophanische Komödie" zu halten; "Geschehnis- pwe_087.006
Drama" oder "Raum-Komödie" sind schließlich weder konkrete Größen pwe_087.007
noch "Grundhaltungen" im Sinne einer systematischen Poetik, weder Typen pwe_087.008
noch Klassen, sondern sekundäre Abstraktionen.

pwe_087.009

Wenden wir uns zurück zu den reinen Typen des Tragischen und pwe_087.010
des Komischen. Hier kommen wir freilich in eine uferlose Problematik pwe_087.011
und eine sachliche wie terminologische Verwirrung, die bloß referierenderweise pwe_087.012
nicht zu durchdringen ist. Um so mehr, als es sich im Gebiet pwe_087.013
dieser Grundhaltungen weniger um literarische als um philosophisch-anthropologische, pwe_087.014
psychologische und sogar physiologische Fragen handelt. Sind pwe_087.015
Tragik und Komik wirklich reziproke, symmetrische Begriffe oder gehören pwe_087.016
sie verschiedenen Ebenen an? Ist das aristotelische Gegenüber von Tragödie pwe_087.017
und Komödie ein grundsätzliches oder sind damit zufällige geschichtliche pwe_087.018
Formen gefaßt? Wie verhält sich einerseits das Tragische zum Erhabenen, pwe_087.019
zum Ernsten, wie steht anderseits das Komische zum Lächerlichen, zu Witz, pwe_087.020
Ironie, Humor? Speziell die Stellung des Humors ist schwierig. Ist der pwe_087.021
Humor - der wohl im Roman seine klassischen Verwirklichungen gefunden pwe_087.022
hat - eine dritte Möglichkeit neben Komik und Tragik, etwa im Sinne pwe_087.023
einer Synthese (wie etwa Petersen die drei "Wirkungsarten" des Komischen, pwe_087.024
Tragischen und Humoristischen nebeneinander stellt), oder ist er an pwe_087.025
der Stelle des Komischen dem Tragischen gegenüber zu setzen, wobei Tragik pwe_087.026
und Humor gegenüber dem Komischen und dem Elegischen Grundbestimmungen pwe_087.027
sind, in denen "Heiterkeit und Ernst, Härte und Weichheit, pwe_087.028
Freiheit und Gebundenheit wundersam durcheinander fließen" (Emil Er- pwe_087.029
matinger
)? Oder ist der Humor, wie es Staiger vorübergehend erwägt, pwe_087.030
der Kategorie des Lächerlichen unterzuordnen und dann das Lyrisch-Lächerliche pwe_087.031
gegenüber dem Episch-Lächerlichen der Komik und dem Dramatisch- pwe_087.032
Lächerlichen des Witzes? Schließlich stoßen wir auf die allgemeinen Phänomene pwe_087.033
von Lachen und Weinen, die zwar als physische Reaktionen sehr konkret pwe_087.034
faßbar sind, aber, wie H. Plessner1 in seiner hervorragenden Untersuchung pwe_087.035
gezeigt hat, in letzte anthropologische Fragen führen, d. h. als pwe_087.036
Grenz-Reaktionen die "exzentrische Position des Menschen" seinem Leibe pwe_087.037
gegenüber beleuchten. "Die Desorganisation des Verhältnisses zwischen pwe_087.038
dem Menschen und seiner physischen Existenz wird zwar nicht gewollt,

1 pwe_087.039
Helmut Plessner, Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen pwe_087.040
menschlichen Verhaltens.
Arnhem 1941, 2. Aufl., Bern 1950.

pwe_087.001
Dramatischen aufzufassen und diesem zu unterstellen, denn dieses ist ja als pwe_087.002
Haltung, nicht als bestimmte Strukturform bestimmt worden; wenn aber pwe_087.003
schon die konkreten Art-Formen des Dramas in Frage stehen, wäre es wohl pwe_087.004
richtiger, sich auch direkt an konkrete geschichtliche Größen wie „barockes pwe_087.005
Trauerspiel“ oder „aristophanische Komödie“ zu halten; „Geschehnis- pwe_087.006
Drama“ oder „Raum-Komödie“ sind schließlich weder konkrete Größen pwe_087.007
noch „Grundhaltungen“ im Sinne einer systematischen Poetik, weder Typen pwe_087.008
noch Klassen, sondern sekundäre Abstraktionen.

pwe_087.009

  Wenden wir uns zurück zu den reinen Typen des Tragischen und pwe_087.010
des Komischen. Hier kommen wir freilich in eine uferlose Problematik pwe_087.011
und eine sachliche wie terminologische Verwirrung, die bloß referierenderweise pwe_087.012
nicht zu durchdringen ist. Um so mehr, als es sich im Gebiet pwe_087.013
dieser Grundhaltungen weniger um literarische als um philosophisch-anthropologische, pwe_087.014
psychologische und sogar physiologische Fragen handelt. Sind pwe_087.015
Tragik und Komik wirklich reziproke, symmetrische Begriffe oder gehören pwe_087.016
sie verschiedenen Ebenen an? Ist das aristotelische Gegenüber von Tragödie pwe_087.017
und Komödie ein grundsätzliches oder sind damit zufällige geschichtliche pwe_087.018
Formen gefaßt? Wie verhält sich einerseits das Tragische zum Erhabenen, pwe_087.019
zum Ernsten, wie steht anderseits das Komische zum Lächerlichen, zu Witz, pwe_087.020
Ironie, Humor? Speziell die Stellung des Humors ist schwierig. Ist der pwe_087.021
Humor – der wohl im Roman seine klassischen Verwirklichungen gefunden pwe_087.022
hat – eine dritte Möglichkeit neben Komik und Tragik, etwa im Sinne pwe_087.023
einer Synthese (wie etwa Petersen die drei „Wirkungsarten“ des Komischen, pwe_087.024
Tragischen und Humoristischen nebeneinander stellt), oder ist er an pwe_087.025
der Stelle des Komischen dem Tragischen gegenüber zu setzen, wobei Tragik pwe_087.026
und Humor gegenüber dem Komischen und dem Elegischen Grundbestimmungen pwe_087.027
sind, in denen „Heiterkeit und Ernst, Härte und Weichheit, pwe_087.028
Freiheit und Gebundenheit wundersam durcheinander fließen“ (Emil Er- pwe_087.029
matinger
)? Oder ist der Humor, wie es Staiger vorübergehend erwägt, pwe_087.030
der Kategorie des Lächerlichen unterzuordnen und dann das Lyrisch-Lächerliche pwe_087.031
gegenüber dem Episch-Lächerlichen der Komik und dem Dramatisch- pwe_087.032
Lächerlichen des Witzes? Schließlich stoßen wir auf die allgemeinen Phänomene pwe_087.033
von Lachen und Weinen, die zwar als physische Reaktionen sehr konkret pwe_087.034
faßbar sind, aber, wie H. Plessner1 in seiner hervorragenden Untersuchung pwe_087.035
gezeigt hat, in letzte anthropologische Fragen führen, d. h. als pwe_087.036
Grenz-Reaktionen die „exzentrische Position des Menschen“ seinem Leibe pwe_087.037
gegenüber beleuchten. „Die Desorganisation des Verhältnisses zwischen pwe_087.038
dem Menschen und seiner physischen Existenz wird zwar nicht gewollt,

1 pwe_087.039
Helmut Plessner, Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen pwe_087.040
menschlichen Verhaltens.
Arnhem 1941, 2. Aufl., Bern 1950.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0093" n="87"/><lb n="pwe_087.001"/>
Dramatischen aufzufassen und diesem zu unterstellen, denn dieses ist ja als <lb n="pwe_087.002"/>
Haltung, nicht als bestimmte Strukturform bestimmt worden; wenn aber <lb n="pwe_087.003"/>
schon die konkreten Art-Formen des Dramas in Frage stehen, wäre es wohl <lb n="pwe_087.004"/>
richtiger, sich auch direkt an konkrete geschichtliche Größen wie &#x201E;barockes <lb n="pwe_087.005"/>
Trauerspiel&#x201C; oder &#x201E;aristophanische Komödie&#x201C; zu halten; &#x201E;Geschehnis- <lb n="pwe_087.006"/>
Drama&#x201C; oder &#x201E;Raum-Komödie&#x201C; sind schließlich weder konkrete Größen <lb n="pwe_087.007"/>
noch &#x201E;Grundhaltungen&#x201C; im Sinne einer systematischen Poetik, weder Typen <lb n="pwe_087.008"/>
noch Klassen, sondern sekundäre Abstraktionen.</p>
            <lb n="pwe_087.009"/>
            <p>  Wenden wir uns zurück zu den reinen Typen des <hi rendition="#g">Tragischen</hi> und <lb n="pwe_087.010"/>
des <hi rendition="#g">Komischen.</hi> Hier kommen wir freilich in eine uferlose Problematik <lb n="pwe_087.011"/>
und eine sachliche wie terminologische Verwirrung, die bloß referierenderweise <lb n="pwe_087.012"/>
nicht zu durchdringen ist. Um so mehr, als es sich im Gebiet <lb n="pwe_087.013"/>
dieser Grundhaltungen weniger um literarische als um philosophisch-anthropologische, <lb n="pwe_087.014"/>
psychologische und sogar physiologische Fragen handelt. Sind <lb n="pwe_087.015"/>
Tragik und Komik wirklich reziproke, symmetrische Begriffe oder gehören <lb n="pwe_087.016"/>
sie verschiedenen Ebenen an? Ist das aristotelische Gegenüber von Tragödie <lb n="pwe_087.017"/>
und Komödie ein grundsätzliches oder sind damit zufällige geschichtliche <lb n="pwe_087.018"/>
Formen gefaßt? Wie verhält sich einerseits das Tragische zum Erhabenen, <lb n="pwe_087.019"/>
zum Ernsten, wie steht anderseits das Komische zum Lächerlichen, zu Witz, <lb n="pwe_087.020"/>
Ironie, Humor? Speziell die Stellung des <hi rendition="#i">Humors</hi> ist schwierig. Ist der <lb n="pwe_087.021"/>
Humor &#x2013; der wohl im <hi rendition="#i">Roman</hi> seine klassischen Verwirklichungen gefunden <lb n="pwe_087.022"/>
hat &#x2013; eine dritte Möglichkeit neben Komik und Tragik, etwa im Sinne <lb n="pwe_087.023"/>
einer Synthese (wie etwa <hi rendition="#k">Petersen</hi> die drei &#x201E;Wirkungsarten&#x201C; des Komischen, <lb n="pwe_087.024"/>
Tragischen und Humoristischen nebeneinander stellt), oder ist er an <lb n="pwe_087.025"/>
der Stelle des Komischen dem Tragischen gegenüber zu setzen, wobei Tragik <lb n="pwe_087.026"/>
und Humor gegenüber dem Komischen und dem Elegischen Grundbestimmungen <lb n="pwe_087.027"/>
sind, in denen &#x201E;Heiterkeit und Ernst, Härte und Weichheit, <lb n="pwe_087.028"/>
Freiheit und Gebundenheit wundersam durcheinander fließen&#x201C; (<hi rendition="#k">Emil Er- <lb n="pwe_087.029"/>
matinger</hi>)? Oder ist der Humor, wie es <hi rendition="#k">Staiger</hi> vorübergehend erwägt, <lb n="pwe_087.030"/>
der Kategorie des Lächerlichen unterzuordnen und dann das Lyrisch-Lächerliche <lb n="pwe_087.031"/>
gegenüber dem Episch-Lächerlichen der Komik und dem Dramatisch- <lb n="pwe_087.032"/>
Lächerlichen des Witzes? Schließlich stoßen wir auf die allgemeinen Phänomene <lb n="pwe_087.033"/>
von Lachen und Weinen, die zwar als physische Reaktionen sehr konkret <lb n="pwe_087.034"/>
faßbar sind, aber, wie <hi rendition="#k">H. Plessner</hi><note xml:id="PWE_087_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_087.039"/>
Helmut Plessner, <hi rendition="#i">Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen <lb n="pwe_087.040"/>
menschlichen Verhaltens.</hi> Arnhem 1941, 2. Aufl., Bern 1950.</note> in seiner hervorragenden Untersuchung <lb n="pwe_087.035"/>
gezeigt hat, in letzte anthropologische Fragen führen, d. h. als <lb n="pwe_087.036"/>
Grenz-Reaktionen die &#x201E;exzentrische Position des Menschen&#x201C; seinem Leibe <lb n="pwe_087.037"/>
gegenüber beleuchten. &#x201E;Die Desorganisation des Verhältnisses zwischen <lb n="pwe_087.038"/>
dem Menschen und seiner physischen Existenz wird zwar nicht gewollt,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0093] pwe_087.001 Dramatischen aufzufassen und diesem zu unterstellen, denn dieses ist ja als pwe_087.002 Haltung, nicht als bestimmte Strukturform bestimmt worden; wenn aber pwe_087.003 schon die konkreten Art-Formen des Dramas in Frage stehen, wäre es wohl pwe_087.004 richtiger, sich auch direkt an konkrete geschichtliche Größen wie „barockes pwe_087.005 Trauerspiel“ oder „aristophanische Komödie“ zu halten; „Geschehnis- pwe_087.006 Drama“ oder „Raum-Komödie“ sind schließlich weder konkrete Größen pwe_087.007 noch „Grundhaltungen“ im Sinne einer systematischen Poetik, weder Typen pwe_087.008 noch Klassen, sondern sekundäre Abstraktionen. pwe_087.009   Wenden wir uns zurück zu den reinen Typen des Tragischen und pwe_087.010 des Komischen. Hier kommen wir freilich in eine uferlose Problematik pwe_087.011 und eine sachliche wie terminologische Verwirrung, die bloß referierenderweise pwe_087.012 nicht zu durchdringen ist. Um so mehr, als es sich im Gebiet pwe_087.013 dieser Grundhaltungen weniger um literarische als um philosophisch-anthropologische, pwe_087.014 psychologische und sogar physiologische Fragen handelt. Sind pwe_087.015 Tragik und Komik wirklich reziproke, symmetrische Begriffe oder gehören pwe_087.016 sie verschiedenen Ebenen an? Ist das aristotelische Gegenüber von Tragödie pwe_087.017 und Komödie ein grundsätzliches oder sind damit zufällige geschichtliche pwe_087.018 Formen gefaßt? Wie verhält sich einerseits das Tragische zum Erhabenen, pwe_087.019 zum Ernsten, wie steht anderseits das Komische zum Lächerlichen, zu Witz, pwe_087.020 Ironie, Humor? Speziell die Stellung des Humors ist schwierig. Ist der pwe_087.021 Humor – der wohl im Roman seine klassischen Verwirklichungen gefunden pwe_087.022 hat – eine dritte Möglichkeit neben Komik und Tragik, etwa im Sinne pwe_087.023 einer Synthese (wie etwa Petersen die drei „Wirkungsarten“ des Komischen, pwe_087.024 Tragischen und Humoristischen nebeneinander stellt), oder ist er an pwe_087.025 der Stelle des Komischen dem Tragischen gegenüber zu setzen, wobei Tragik pwe_087.026 und Humor gegenüber dem Komischen und dem Elegischen Grundbestimmungen pwe_087.027 sind, in denen „Heiterkeit und Ernst, Härte und Weichheit, pwe_087.028 Freiheit und Gebundenheit wundersam durcheinander fließen“ (Emil Er- pwe_087.029 matinger)? Oder ist der Humor, wie es Staiger vorübergehend erwägt, pwe_087.030 der Kategorie des Lächerlichen unterzuordnen und dann das Lyrisch-Lächerliche pwe_087.031 gegenüber dem Episch-Lächerlichen der Komik und dem Dramatisch- pwe_087.032 Lächerlichen des Witzes? Schließlich stoßen wir auf die allgemeinen Phänomene pwe_087.033 von Lachen und Weinen, die zwar als physische Reaktionen sehr konkret pwe_087.034 faßbar sind, aber, wie H. Plessner 1 in seiner hervorragenden Untersuchung pwe_087.035 gezeigt hat, in letzte anthropologische Fragen führen, d. h. als pwe_087.036 Grenz-Reaktionen die „exzentrische Position des Menschen“ seinem Leibe pwe_087.037 gegenüber beleuchten. „Die Desorganisation des Verhältnisses zwischen pwe_087.038 dem Menschen und seiner physischen Existenz wird zwar nicht gewollt, 1 pwe_087.039 Helmut Plessner, Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen pwe_087.040 menschlichen Verhaltens. Arnhem 1941, 2. Aufl., Bern 1950.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/93
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/93>, abgerufen am 22.11.2024.