Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_044.001 Einen zusammenfassenden prinzipiellen Versuch, das tertium comparationis pwe_044.016 1 pwe_044.024 Fritz Medicus, Das Problem einer vergleichenden Geschichte der Künste (in: pwe_044.025 Philosophie der Literaturwissenschaft, herausgegeben von E. Ermatinger, Berlin pwe_044.026 1930). - Neuerdings Kurt Berger, Die Dichtung im Zusammenhang der Künste. pwe_044.027 DV 21 (1943) 229 ff. 2 pwe_044.028 Kurt Wais, Symbiose der Künste. Forschungsgrundlagen zur Wechselberührung pwe_044.029 zwischen Dichtung, Bild und Tonkunst, Stuttgart 1936. 3 pwe_044.030 Richard Benz, Die deutsche Romantik. Die Geschichte einer geistigen Bewegung, pwe_044.031 Leipzig 1938. - Ders., Deutsches Barock, Leipzig 1949. - Vgl. dazu Wilhelm pwe_044.032 Werkmeister, Der Stilwandel in der deutschen Dichtung und Musik des 18. pwe_044.033 Jahrhunderts (Neue deutsche Forschungen, Abt. Musikwissenschaft Bd. 4). Berlin pwe_044.034 1936. 4 pwe_044.035 Emil Staiger, Musik und Dichtung, Zürich 1947. 5 pwe_044.036 Georg Weise, Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien. pwe_044.037 Halle 1939. 6 pwe_044.038
Max Nussberger, Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, pwe_044.039 Malerei und Musik. München 1935. pwe_044.001 Einen zusammenfassenden prinzipiellen Versuch, das tertium comparationis pwe_044.016 1 pwe_044.024 Fritz Medicus, Das Problem einer vergleichenden Geschichte der Künste (in: pwe_044.025 Philosophie der Literaturwissenschaft, herausgegeben von E. Ermatinger, Berlin pwe_044.026 1930). – Neuerdings Kurt Berger, Die Dichtung im Zusammenhang der Künste. pwe_044.027 DV 21 (1943) 229 ff. 2 pwe_044.028 Kurt Wais, Symbiose der Künste. Forschungsgrundlagen zur Wechselberührung pwe_044.029 zwischen Dichtung, Bild und Tonkunst, Stuttgart 1936. 3 pwe_044.030 Richard Benz, Die deutsche Romantik. Die Geschichte einer geistigen Bewegung, pwe_044.031 Leipzig 1938. – Ders., Deutsches Barock, Leipzig 1949. – Vgl. dazu Wilhelm pwe_044.032 Werkmeister, Der Stilwandel in der deutschen Dichtung und Musik des 18. pwe_044.033 Jahrhunderts (Neue deutsche Forschungen, Abt. Musikwissenschaft Bd. 4). Berlin pwe_044.034 1936. 4 pwe_044.035 Emil Staiger, Musik und Dichtung, Zürich 1947. 5 pwe_044.036 Georg Weise, Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien. pwe_044.037 Halle 1939. 6 pwe_044.038
Max Nussberger, Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, pwe_044.039 Malerei und Musik. München 1935. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/><lb n="pwe_044.001"/> analogisches Verhältnis der Künste handeln. Auch wenn man nur <lb n="pwe_044.002"/> die gleichzeitigen Künste eines und desselben Kulturträgers berücksichtigt, <lb n="pwe_044.003"/> wird es sich um ein kompliziertes System der komplementären Ergänzung, <lb n="pwe_044.004"/> der Beeinflussungen, der verschiedenen Eigengesetzlichkeiten, bis zu einem <lb n="pwe_044.005"/> gewissen Grad auch um zeitliche Phasenverschiebungen, ja vielleicht selbst <lb n="pwe_044.006"/> um Pseudomorphosen, d. h. künstlerische Ausdrucksversuche mit untauglichen <lb n="pwe_044.007"/> Mitteln oder widerspenstigen Mitteln, handeln (z. B. Programm- <lb n="pwe_044.008"/> Musik, barocke Bildgedichte). Das Problem hat natürlich damit auch nicht <lb n="pwe_044.009"/> nur seine stilistische, sondern auch seine werthafte und historische Seite, <lb n="pwe_044.010"/> von der psychologischen und semasiologischen (s. u.) ganz abgesehen. <lb n="pwe_044.011"/> Über das Problem einer vergleichenden <hi rendition="#i">Geschichte</hi> der Künste orientiert <lb n="pwe_044.012"/> noch immer ausgezeichnet <hi rendition="#k">Fritz Medicus</hi><note xml:id="PWE_044_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_044.024"/> Fritz Medicus, <hi rendition="#i">Das Problem einer vergleichenden Geschichte der Künste</hi> (in: <lb n="pwe_044.025"/> <hi rendition="#i">Philosophie der Literaturwissenschaft,</hi> herausgegeben von E. Ermatinger, Berlin <lb n="pwe_044.026"/> 1930). – Neuerdings Kurt Berger, <hi rendition="#i">Die Dichtung im Zusammenhang der Künste.</hi> <lb n="pwe_044.027"/> DV 21 (1943) 229 ff.</note>, seither auch <hi rendition="#k">Kurt Wais</hi><note xml:id="PWE_044_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_044.028"/> Kurt Wais, <hi rendition="#i">Symbiose der Künste. Forschungsgrundlagen zur Wechselberührung <lb n="pwe_044.029"/> zwischen Dichtung, Bild und Tonkunst,</hi> Stuttgart 1936.</note>. <lb n="pwe_044.013"/> Aufschlußreiche praktische Versuche geben u. a. <hi rendition="#k">Richard Benz</hi><note xml:id="PWE_044_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_044.030"/> Richard Benz, <hi rendition="#i">Die deutsche Romantik. Die Geschichte einer geistigen Bewegung,</hi> <lb n="pwe_044.031"/> Leipzig 1938. – Ders., <hi rendition="#i">Deutsches Barock,</hi> Leipzig 1949. – Vgl. dazu Wilhelm <lb n="pwe_044.032"/> Werkmeister, <hi rendition="#i">Der Stilwandel in der deutschen Dichtung und Musik des 18. <lb n="pwe_044.033"/> Jahrhunderts (Neue deutsche Forschungen, Abt. Musikwissenschaft</hi> Bd. 4). Berlin <lb n="pwe_044.034"/> 1936.</note>, <hi rendition="#k">Emil <lb n="pwe_044.014"/> Staiger</hi><note xml:id="PWE_044_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_044.035"/> Emil Staiger, <hi rendition="#i">Musik und Dichtung,</hi> Zürich 1947.</note>, <hi rendition="#k">Georg Weise</hi><note xml:id="PWE_044_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_044.036"/> Georg Weise, <hi rendition="#i">Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien.</hi> <lb n="pwe_044.037"/> Halle 1939.</note>.</p> <lb n="pwe_044.015"/> <p> Einen zusammenfassenden prinzipiellen Versuch, das tertium comparationis <lb n="pwe_044.016"/> der verschiedenen Künste zu bestimmen, gibt <hi rendition="#k">Max Nussberger</hi><note xml:id="PWE_044_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_044.038"/> Max Nussberger, <hi rendition="#i">Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, <lb n="pwe_044.039"/> Malerei und Musik.</hi> München 1935.</note>. <lb n="pwe_044.017"/> Er unterscheidet vier allgemeingültige Prinzipien der Formung, welche das <lb n="pwe_044.018"/> Vorgehen der schaffenden, gestaltenden Phantasie überall bestimmen. Ein <lb n="pwe_044.019"/> vorliegender Stoff wird in allen Künsten in den Formen der Steigerung, <lb n="pwe_044.020"/> der Häufung, der Schlichtung (sinnvolles Auswählen) und der Ordnung <lb n="pwe_044.021"/> verarbeitet. <hi rendition="#k">Nussberger</hi> erwägt anschließend auch die Tragweite dieser <lb n="pwe_044.022"/> Gesichtspunkte für die Erkenntnis der künstlerischen Persönlichkeiten <lb n="pwe_044.023"/> und für die Organisation einer Geschichte der Künste. Es scheint nur, daß </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
pwe_044.001
analogisches Verhältnis der Künste handeln. Auch wenn man nur pwe_044.002
die gleichzeitigen Künste eines und desselben Kulturträgers berücksichtigt, pwe_044.003
wird es sich um ein kompliziertes System der komplementären Ergänzung, pwe_044.004
der Beeinflussungen, der verschiedenen Eigengesetzlichkeiten, bis zu einem pwe_044.005
gewissen Grad auch um zeitliche Phasenverschiebungen, ja vielleicht selbst pwe_044.006
um Pseudomorphosen, d. h. künstlerische Ausdrucksversuche mit untauglichen pwe_044.007
Mitteln oder widerspenstigen Mitteln, handeln (z. B. Programm- pwe_044.008
Musik, barocke Bildgedichte). Das Problem hat natürlich damit auch nicht pwe_044.009
nur seine stilistische, sondern auch seine werthafte und historische Seite, pwe_044.010
von der psychologischen und semasiologischen (s. u.) ganz abgesehen. pwe_044.011
Über das Problem einer vergleichenden Geschichte der Künste orientiert pwe_044.012
noch immer ausgezeichnet Fritz Medicus 1, seither auch Kurt Wais 2. pwe_044.013
Aufschlußreiche praktische Versuche geben u. a. Richard Benz 3, Emil pwe_044.014
Staiger 4, Georg Weise 5.
pwe_044.015
Einen zusammenfassenden prinzipiellen Versuch, das tertium comparationis pwe_044.016
der verschiedenen Künste zu bestimmen, gibt Max Nussberger 6. pwe_044.017
Er unterscheidet vier allgemeingültige Prinzipien der Formung, welche das pwe_044.018
Vorgehen der schaffenden, gestaltenden Phantasie überall bestimmen. Ein pwe_044.019
vorliegender Stoff wird in allen Künsten in den Formen der Steigerung, pwe_044.020
der Häufung, der Schlichtung (sinnvolles Auswählen) und der Ordnung pwe_044.021
verarbeitet. Nussberger erwägt anschließend auch die Tragweite dieser pwe_044.022
Gesichtspunkte für die Erkenntnis der künstlerischen Persönlichkeiten pwe_044.023
und für die Organisation einer Geschichte der Künste. Es scheint nur, daß
1 pwe_044.024
Fritz Medicus, Das Problem einer vergleichenden Geschichte der Künste (in: pwe_044.025
Philosophie der Literaturwissenschaft, herausgegeben von E. Ermatinger, Berlin pwe_044.026
1930). – Neuerdings Kurt Berger, Die Dichtung im Zusammenhang der Künste. pwe_044.027
DV 21 (1943) 229 ff.
2 pwe_044.028
Kurt Wais, Symbiose der Künste. Forschungsgrundlagen zur Wechselberührung pwe_044.029
zwischen Dichtung, Bild und Tonkunst, Stuttgart 1936.
3 pwe_044.030
Richard Benz, Die deutsche Romantik. Die Geschichte einer geistigen Bewegung, pwe_044.031
Leipzig 1938. – Ders., Deutsches Barock, Leipzig 1949. – Vgl. dazu Wilhelm pwe_044.032
Werkmeister, Der Stilwandel in der deutschen Dichtung und Musik des 18. pwe_044.033
Jahrhunderts (Neue deutsche Forschungen, Abt. Musikwissenschaft Bd. 4). Berlin pwe_044.034
1936.
4 pwe_044.035
Emil Staiger, Musik und Dichtung, Zürich 1947.
5 pwe_044.036
Georg Weise, Die geistige Welt der Gotik und ihre Bedeutung für Italien. pwe_044.037
Halle 1939.
6 pwe_044.038
Max Nussberger, Die künstlerische Phantasie in der Formgebung der Dichtkunst, pwe_044.039
Malerei und Musik. München 1935.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |