Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_041.001 Ästhetik1 wird herkömmlicherweise als Lehre vom "Schönen" gefaßt, pwe_041.004 In den neueren Werken zur philosophischen Ästhetik lassen sich verschiedene pwe_041.021 1 pwe_041.030 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Stuttgart 1906 pwe_041.031 bis 1943. - The Journal of Aesthetics and Art Criticism. Baltimore 1941 ff. 2 pwe_041.032 Benedetto Croce, La poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia pwe_041.033 e della letteratura. Bari 1936. 4. Aufl. 1946. 3 pwe_041.034 Gaetano Chiavacci, La ragione poetica. Firenze 1947. 4 pwe_041.035 Milton C. Nahm, Aesthetic Experience and its Presuppositions. New York pwe_041.036 1946 (mit Bibliographie). 5 pwe_041.037 Maurice Duval, La poesie et le principe de transcendance. Paris 1935. 6 pwe_041.038
Albert Görland, Ästhetik. Kritische Philosophie des Stils. Hamburg-Harburg pwe_041.039 1937. pwe_041.001 Ästhetik1 wird herkömmlicherweise als Lehre vom „Schönen“ gefaßt, pwe_041.004 In den neueren Werken zur philosophischen Ästhetik lassen sich verschiedene pwe_041.021 1 pwe_041.030 Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Stuttgart 1906 pwe_041.031 bis 1943. – The Journal of Aesthetics and Art Criticism. Baltimore 1941 ff. 2 pwe_041.032 Benedetto Croce, La poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia pwe_041.033 e della letteratura. Bari 1936. 4. Aufl. 1946. 3 pwe_041.034 Gaetano Chiavacci, La ragione poetica. Firenze 1947. 4 pwe_041.035 Milton C. Nahm, Aesthetic Experience and its Presuppositions. New York pwe_041.036 1946 (mit Bibliographie). 5 pwe_041.037 Maurice Duval, La poésie et le principe de transcendance. Paris 1935. 6 pwe_041.038
Albert Görland, Ästhetik. Kritische Philosophie des Stils. Hamburg-Harburg pwe_041.039 1937. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="41"/><lb n="pwe_041.001"/> der Sprache, womit die Poetik in ihren Beziehungen zur <hi rendition="#i">Sprachwissenschaft</hi> <lb n="pwe_041.002"/> zu beleuchten ist.</p> <lb n="pwe_041.003"/> <p> <hi rendition="#g">Ästhetik</hi><note xml:id="PWE_041_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_041.030"/><hi rendition="#i">Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft.</hi> Stuttgart 1906 <lb n="pwe_041.031"/> bis 1943. – <hi rendition="#i">The Journal of Aesthetics and Art Criticism.</hi> Baltimore 1941 ff.</note> wird herkömmlicherweise als Lehre vom „Schönen“ gefaßt, <lb n="pwe_041.004"/> wobei dieser Begriff des Schönen freilich im weitesten Sinn, ohne <lb n="pwe_041.005"/> allen normativen Charakter und ohne inhaltliche Bestimmung, zu nehmen <lb n="pwe_041.006"/> ist. Als ästhetischer Gegenstand kann dabei nicht nur ein Kunstwerk, <lb n="pwe_041.007"/> auch eine Landschaft, eine Menschengestalt, ja irgendein Ding oder ein <lb n="pwe_041.008"/> Geschehen erscheinen. Poetik als Lehre vom dichterisch Schönen und vom <lb n="pwe_041.009"/> dichterischen Kunstwerk ordnet sich dann einer umfassenden Ästhetik <lb n="pwe_041.010"/> unter. „Ästhetik der Dichtkunst“ wäre dann Poetik von ihrer umfassenden, <lb n="pwe_041.011"/> philosophischen Begründung her, „Poetik“ dagegen ein Teil der Literaturwissenschaft, <lb n="pwe_041.012"/> d. h. das System der aus den dichterischen Phänomenen selbst <lb n="pwe_041.013"/> erarbeiteten Prinzipien. Die Abhängigkeit der Poetik von einer philosophischen <lb n="pwe_041.014"/> Ästhetik ist denn auch heute kaum sehr eng, da die poetischen <lb n="pwe_041.015"/> Grundbegriffe, wenn überhaupt, meistens direkt auf allgemeinere philosophische <lb n="pwe_041.016"/> Anliegen bezogen werden unter Umgehung einer philosophischen <lb n="pwe_041.017"/> Ästhetik, bzw. sich eklektisch einzelner passender Lehrstücke der Philosophie <lb n="pwe_041.018"/> bedienen, – was man von philosophischer Seite her denn auch als <lb n="pwe_041.019"/> unsystematische „Schießbudentechnik“ schon gehörig gerügt hat (<hi rendition="#k">Perpeet</hi>).</p> <lb n="pwe_041.020"/> <p> In den neueren Werken zur philosophischen Ästhetik lassen sich verschiedene <lb n="pwe_041.021"/> führende Richtungen der modernen Philosophie wiederfinden. <lb n="pwe_041.022"/> So der Neoidealismus <hi rendition="#k">Croces</hi><note xml:id="PWE_041_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_041.032"/> Benedetto Croce, <hi rendition="#i">La poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia <lb n="pwe_041.033"/> e della letteratura.</hi> Bari 1936. 4. Aufl. 1946.</note> bei <hi rendition="#k">Gaetano Chiavacci</hi><note xml:id="PWE_041_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_041.034"/> Gaetano Chiavacci, <hi rendition="#i">La ragione poetica.</hi> Firenze 1947.</note>, dessen Werk <lb n="pwe_041.023"/> der poetischen Vernunft und ihrem schöpferischen Akt noch vor allem <lb n="pwe_041.024"/> sprachlichen Ausdruck gilt. Das Werk des Amerikaners <hi rendition="#k">M. C. Nahm</hi><note xml:id="PWE_041_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_041.035"/> Milton C. Nahm, <hi rendition="#i">Aesthetic Experience and its Presuppositions.</hi> New York <lb n="pwe_041.036"/> 1946 (mit Bibliographie).</note> ist <lb n="pwe_041.025"/> eine historisch fundierte Theorie und Kritik der ästhetischen Erfahrung <lb n="pwe_041.026"/> im Rahmen eines Systems des „Empirical Idealism“. <hi rendition="#k">Bergson</hi> gewidmet <lb n="pwe_041.027"/> ist <hi rendition="#k">Duvals</hi><note xml:id="PWE_041_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_041.037"/> Maurice Duval, <hi rendition="#i">La poésie et le principe de transcendance.</hi> Paris 1935.</note> Werk, das dem Geheimnis einer oft in Frage gestellten, aber <lb n="pwe_041.028"/> unverändert aktuellen und notwendigen schöpferischen Kraft der Dichtung <lb n="pwe_041.029"/> nachgeht. In <hi rendition="#k">Albert Görlands</hi> sehr schwieriger <hi rendition="#i">Ästhetik</hi><note xml:id="PWE_041_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_041.038"/> Albert Görland, <hi rendition="#i">Ästhetik. Kritische Philosophie des Stils.</hi> Hamburg-Harburg <lb n="pwe_041.039"/> 1937.</note> ist dieser Begriff </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0047]
pwe_041.001
der Sprache, womit die Poetik in ihren Beziehungen zur Sprachwissenschaft pwe_041.002
zu beleuchten ist.
pwe_041.003
Ästhetik 1 wird herkömmlicherweise als Lehre vom „Schönen“ gefaßt, pwe_041.004
wobei dieser Begriff des Schönen freilich im weitesten Sinn, ohne pwe_041.005
allen normativen Charakter und ohne inhaltliche Bestimmung, zu nehmen pwe_041.006
ist. Als ästhetischer Gegenstand kann dabei nicht nur ein Kunstwerk, pwe_041.007
auch eine Landschaft, eine Menschengestalt, ja irgendein Ding oder ein pwe_041.008
Geschehen erscheinen. Poetik als Lehre vom dichterisch Schönen und vom pwe_041.009
dichterischen Kunstwerk ordnet sich dann einer umfassenden Ästhetik pwe_041.010
unter. „Ästhetik der Dichtkunst“ wäre dann Poetik von ihrer umfassenden, pwe_041.011
philosophischen Begründung her, „Poetik“ dagegen ein Teil der Literaturwissenschaft, pwe_041.012
d. h. das System der aus den dichterischen Phänomenen selbst pwe_041.013
erarbeiteten Prinzipien. Die Abhängigkeit der Poetik von einer philosophischen pwe_041.014
Ästhetik ist denn auch heute kaum sehr eng, da die poetischen pwe_041.015
Grundbegriffe, wenn überhaupt, meistens direkt auf allgemeinere philosophische pwe_041.016
Anliegen bezogen werden unter Umgehung einer philosophischen pwe_041.017
Ästhetik, bzw. sich eklektisch einzelner passender Lehrstücke der Philosophie pwe_041.018
bedienen, – was man von philosophischer Seite her denn auch als pwe_041.019
unsystematische „Schießbudentechnik“ schon gehörig gerügt hat (Perpeet).
pwe_041.020
In den neueren Werken zur philosophischen Ästhetik lassen sich verschiedene pwe_041.021
führende Richtungen der modernen Philosophie wiederfinden. pwe_041.022
So der Neoidealismus Croces 2 bei Gaetano Chiavacci 3, dessen Werk pwe_041.023
der poetischen Vernunft und ihrem schöpferischen Akt noch vor allem pwe_041.024
sprachlichen Ausdruck gilt. Das Werk des Amerikaners M. C. Nahm 4 ist pwe_041.025
eine historisch fundierte Theorie und Kritik der ästhetischen Erfahrung pwe_041.026
im Rahmen eines Systems des „Empirical Idealism“. Bergson gewidmet pwe_041.027
ist Duvals 5 Werk, das dem Geheimnis einer oft in Frage gestellten, aber pwe_041.028
unverändert aktuellen und notwendigen schöpferischen Kraft der Dichtung pwe_041.029
nachgeht. In Albert Görlands sehr schwieriger Ästhetik 6 ist dieser Begriff
1 pwe_041.030
Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Stuttgart 1906 pwe_041.031
bis 1943. – The Journal of Aesthetics and Art Criticism. Baltimore 1941 ff.
2 pwe_041.032
Benedetto Croce, La poesia. Introduzione alla critica e storia della poesia pwe_041.033
e della letteratura. Bari 1936. 4. Aufl. 1946.
3 pwe_041.034
Gaetano Chiavacci, La ragione poetica. Firenze 1947.
4 pwe_041.035
Milton C. Nahm, Aesthetic Experience and its Presuppositions. New York pwe_041.036
1946 (mit Bibliographie).
5 pwe_041.037
Maurice Duval, La poésie et le principe de transcendance. Paris 1935.
6 pwe_041.038
Albert Görland, Ästhetik. Kritische Philosophie des Stils. Hamburg-Harburg pwe_041.039
1937.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |