Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite
pwe_021.001

empfangen sollte, die Gefahr eines Sprungs in die völkische Dynamik naheliegend. pwe_021.002
Die Zeitschrift Dichtung und Volkstum, zeitgemäß und eilig umgetauft pwe_021.003
aus dem ehrwürdigen Euphorion (wie er inzwischen von neuem pwe_021.004
heißt), widmete 1937 mehrere Aufsätze den "neuen Aufgaben der Literaturwissenschaft". pwe_021.005
Hermann Pongs setzt da der krisenhaften Einsamkeit pwe_021.006
der dichterischen Existenz die Geborgenheit des Dichters im "Existenzgrund" pwe_021.007
gegenüber, der sich zeigt "als gewachsenes Gefüge, das den Einzelnen pwe_021.008
trägt, Sippe, Stamm, Volk", und er will damit der existentialistischen pwe_021.009
Literaturforschung einen volkhaften Sinn verleihen. Es eröffneten pwe_021.010
sich hier die gleichen Gefahren und Mißverständnisse, denen die Heideggersche pwe_021.011
Philosophie und ihr Schöpfer selber anheimfielen. Was Pongs betrifft, pwe_021.012
so spricht Werner Richter1 nicht ganz zu Unrecht von "seiner pwe_021.013
tragikomischen Vergewaltigung, seinem totalen Mißverstehen des ,Existentiellen'", pwe_021.014
und das beträfe zum Teil auch den genannten Horst Oppel.

pwe_021.015

Es ist klar, daß sich die Kritik am Volkstumsgedanken nur gegen einen pwe_021.016
unwissenschaftlichen oder böswilligen Mißbrauch einer an sich durchaus legitimen pwe_021.017
Fragestellung richtet; die Bemühung um Wesen und Art des gemeinschaftlichen pwe_021.018
Geistes, speziell des Volkstums und seiner Beziehung zum Einzelnen, pwe_021.019
wird durch ideologische Verabsolutierung nicht prinzipiell als Irrweg pwe_021.020
erwiesen, sowenig wie mit einer marxistischen Literaturbetrachtung auch pwe_021.021
schon die legitime Frage nach sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen pwe_021.022
der Kunst abgelehnt ist. Im übrigen ist festzuhalten, daß trotz pwe_021.023
der geräuschvollen Proklamation einer offiziellen Literaturwissenschaft, trotz pwe_021.024
aller Eingriffe in die Lehrfreiheit und trotz aller Hindernisse die methodologische pwe_021.025
und sachliche Forschung zum Teil fortgehen konnte, innerhalb pwe_021.026
Deutschlands und außerhalb, wo manche Vertriebene, z. B. Richard Alewyn, pwe_021.027
Karl Vietor, Erich Auerbach, Werner Richter, Leo Spitzer, Werner pwe_021.028
Milch,
die Tradition deutscher Wissenschaft fortsetzen und neue Verbindungen pwe_021.029
mit der außerdeutschen Forschung knüpfen konnten.

pwe_021.030

Es ist nicht ganz unrichtig, wenn für das Debakel der deutschen Literaturwissenschaft pwe_021.031
deren allzu "geistes"-wissenschaftliche Tendenz verantwortlich pwe_021.032
gemacht wurde und selbst Linien von Herder zur nazistischen pwe_021.033
Literatur gezogen werden konnten. Die eingetretene Ernüchterung kann pwe_021.034
nun umgekehrt eine größere Offenheit und methodische Unbefangenheit pwe_021.035
gegenüber den wissenschaftlichen Traditionen anderer Länder befördern. pwe_021.036
Um so mehr, als diese ihrerseits, vor allem im angelsächsischen pwe_021.037
Bereich, eine lebendige und vielfältige Forschung gerade in den letzten pwe_021.038
20 Jahren entwickelt haben.

1 pwe_021.039
Werner Richter, Strömungen und Stimmungen in den Literaturwissenschaften pwe_021.040
von heute.
GR XXI (1946) 81 ff.
pwe_021.001

empfangen sollte, die Gefahr eines Sprungs in die völkische Dynamik naheliegend. pwe_021.002
Die Zeitschrift Dichtung und Volkstum, zeitgemäß und eilig umgetauft pwe_021.003
aus dem ehrwürdigen Euphorion (wie er inzwischen von neuem pwe_021.004
heißt), widmete 1937 mehrere Aufsätze den „neuen Aufgaben der Literaturwissenschaft“. pwe_021.005
Hermann Pongs setzt da der krisenhaften Einsamkeit pwe_021.006
der dichterischen Existenz die Geborgenheit des Dichters im „Existenzgrund“ pwe_021.007
gegenüber, der sich zeigt „als gewachsenes Gefüge, das den Einzelnen pwe_021.008
trägt, Sippe, Stamm, Volk“, und er will damit der existentialistischen pwe_021.009
Literaturforschung einen volkhaften Sinn verleihen. Es eröffneten pwe_021.010
sich hier die gleichen Gefahren und Mißverständnisse, denen die Heideggersche pwe_021.011
Philosophie und ihr Schöpfer selber anheimfielen. Was Pongs betrifft, pwe_021.012
so spricht Werner Richter1 nicht ganz zu Unrecht von „seiner pwe_021.013
tragikomischen Vergewaltigung, seinem totalen Mißverstehen des ,Existentiellen‘“, pwe_021.014
und das beträfe zum Teil auch den genannten Horst Oppel.

pwe_021.015

  Es ist klar, daß sich die Kritik am Volkstumsgedanken nur gegen einen pwe_021.016
unwissenschaftlichen oder böswilligen Mißbrauch einer an sich durchaus legitimen pwe_021.017
Fragestellung richtet; die Bemühung um Wesen und Art des gemeinschaftlichen pwe_021.018
Geistes, speziell des Volkstums und seiner Beziehung zum Einzelnen, pwe_021.019
wird durch ideologische Verabsolutierung nicht prinzipiell als Irrweg pwe_021.020
erwiesen, sowenig wie mit einer marxistischen Literaturbetrachtung auch pwe_021.021
schon die legitime Frage nach sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen pwe_021.022
der Kunst abgelehnt ist. Im übrigen ist festzuhalten, daß trotz pwe_021.023
der geräuschvollen Proklamation einer offiziellen Literaturwissenschaft, trotz pwe_021.024
aller Eingriffe in die Lehrfreiheit und trotz aller Hindernisse die methodologische pwe_021.025
und sachliche Forschung zum Teil fortgehen konnte, innerhalb pwe_021.026
Deutschlands und außerhalb, wo manche Vertriebene, z. B. Richard Alewyn, pwe_021.027
Karl Viëtor, Erich Auerbach, Werner Richter, Leo Spitzer, Werner pwe_021.028
Milch,
die Tradition deutscher Wissenschaft fortsetzen und neue Verbindungen pwe_021.029
mit der außerdeutschen Forschung knüpfen konnten.

pwe_021.030

  Es ist nicht ganz unrichtig, wenn für das Debakel der deutschen Literaturwissenschaft pwe_021.031
deren allzu „geistes“-wissenschaftliche Tendenz verantwortlich pwe_021.032
gemacht wurde und selbst Linien von Herder zur nazistischen pwe_021.033
Literatur gezogen werden konnten. Die eingetretene Ernüchterung kann pwe_021.034
nun umgekehrt eine größere Offenheit und methodische Unbefangenheit pwe_021.035
gegenüber den wissenschaftlichen Traditionen anderer Länder befördern. pwe_021.036
Um so mehr, als diese ihrerseits, vor allem im angelsächsischen pwe_021.037
Bereich, eine lebendige und vielfältige Forschung gerade in den letzten pwe_021.038
20 Jahren entwickelt haben.

1 pwe_021.039
Werner Richter, Strömungen und Stimmungen in den Literaturwissenschaften pwe_021.040
von heute.
GR XXI (1946) 81 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0027" n="21"/>
          <lb n="pwe_021.001"/>
          <p>empfangen sollte, die Gefahr eines Sprungs in die völkische Dynamik naheliegend. <lb n="pwe_021.002"/>
Die Zeitschrift <hi rendition="#i">Dichtung und Volkstum,</hi> zeitgemäß und eilig umgetauft <lb n="pwe_021.003"/>
aus dem ehrwürdigen <hi rendition="#i">Euphorion</hi> (wie er inzwischen von neuem <lb n="pwe_021.004"/>
heißt), widmete 1937 mehrere Aufsätze den &#x201E;neuen Aufgaben der Literaturwissenschaft&#x201C;. <lb n="pwe_021.005"/> <hi rendition="#k">Hermann Pongs</hi> setzt da der krisenhaften Einsamkeit <lb n="pwe_021.006"/>
der dichterischen Existenz die Geborgenheit des Dichters im &#x201E;Existenzgrund&#x201C; <lb n="pwe_021.007"/>
gegenüber, der sich zeigt &#x201E;als gewachsenes Gefüge, das den Einzelnen <lb n="pwe_021.008"/>
trägt, Sippe, Stamm, Volk&#x201C;, und er will damit der existentialistischen <lb n="pwe_021.009"/>
Literaturforschung einen volkhaften Sinn verleihen. Es eröffneten <lb n="pwe_021.010"/>
sich hier die gleichen Gefahren und Mißverständnisse, denen die Heideggersche <lb n="pwe_021.011"/>
Philosophie und ihr Schöpfer selber anheimfielen. Was <hi rendition="#k">Pongs</hi> betrifft, <lb n="pwe_021.012"/>
so spricht <hi rendition="#k">Werner Richter</hi><note xml:id="PWE_021_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_021.039"/>
Werner Richter, <hi rendition="#i">Strömungen und Stimmungen in den Literaturwissenschaften <lb n="pwe_021.040"/>
von heute.</hi> GR XXI (1946) 81 ff.</note> nicht ganz zu Unrecht von &#x201E;seiner <lb n="pwe_021.013"/>
tragikomischen Vergewaltigung, seinem totalen Mißverstehen des ,Existentiellen&#x2018;&#x201C;, <lb n="pwe_021.014"/>
und das beträfe zum Teil auch den genannten <hi rendition="#k">Horst Oppel.</hi></p>
          <lb n="pwe_021.015"/>
          <p>  Es ist klar, daß sich die Kritik am Volkstumsgedanken nur gegen einen <lb n="pwe_021.016"/>
unwissenschaftlichen oder böswilligen Mißbrauch einer an sich durchaus legitimen <lb n="pwe_021.017"/>
Fragestellung richtet; die Bemühung um Wesen und Art des gemeinschaftlichen <lb n="pwe_021.018"/>
Geistes, speziell des Volkstums und seiner Beziehung zum Einzelnen, <lb n="pwe_021.019"/>
wird durch ideologische Verabsolutierung nicht prinzipiell als Irrweg <lb n="pwe_021.020"/>
erwiesen, sowenig wie mit einer marxistischen Literaturbetrachtung auch <lb n="pwe_021.021"/>
schon die legitime Frage nach sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen <lb n="pwe_021.022"/>
der Kunst abgelehnt ist. Im übrigen ist festzuhalten, daß trotz <lb n="pwe_021.023"/>
der geräuschvollen Proklamation einer offiziellen Literaturwissenschaft, trotz <lb n="pwe_021.024"/>
aller Eingriffe in die Lehrfreiheit und trotz aller Hindernisse die methodologische <lb n="pwe_021.025"/>
und sachliche Forschung zum Teil fortgehen konnte, innerhalb <lb n="pwe_021.026"/>
Deutschlands und außerhalb, wo manche Vertriebene, z. <hi rendition="#k">B. Richard Alewyn, <lb n="pwe_021.027"/>
Karl Viëtor, Erich Auerbach, Werner Richter, Leo Spitzer, Werner <lb n="pwe_021.028"/>
Milch,</hi> die Tradition deutscher Wissenschaft fortsetzen und neue Verbindungen <lb n="pwe_021.029"/>
mit der außerdeutschen Forschung knüpfen konnten.</p>
          <lb n="pwe_021.030"/>
          <p>  Es ist nicht ganz unrichtig, wenn für das Debakel der deutschen Literaturwissenschaft <lb n="pwe_021.031"/>
deren allzu &#x201E;geistes&#x201C;-wissenschaftliche Tendenz verantwortlich <lb n="pwe_021.032"/>
gemacht wurde und selbst Linien von Herder zur nazistischen <lb n="pwe_021.033"/>
Literatur gezogen werden konnten. Die eingetretene Ernüchterung kann <lb n="pwe_021.034"/>
nun umgekehrt eine größere Offenheit und methodische Unbefangenheit <lb n="pwe_021.035"/>
gegenüber den wissenschaftlichen Traditionen anderer Länder befördern. <lb n="pwe_021.036"/>
Um so mehr, als diese ihrerseits, vor allem im <hi rendition="#g">angelsächsischen</hi> <lb n="pwe_021.037"/>
Bereich, eine lebendige und vielfältige Forschung gerade in den letzten <lb n="pwe_021.038"/>
20 Jahren entwickelt haben.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0027] pwe_021.001 empfangen sollte, die Gefahr eines Sprungs in die völkische Dynamik naheliegend. pwe_021.002 Die Zeitschrift Dichtung und Volkstum, zeitgemäß und eilig umgetauft pwe_021.003 aus dem ehrwürdigen Euphorion (wie er inzwischen von neuem pwe_021.004 heißt), widmete 1937 mehrere Aufsätze den „neuen Aufgaben der Literaturwissenschaft“. pwe_021.005 Hermann Pongs setzt da der krisenhaften Einsamkeit pwe_021.006 der dichterischen Existenz die Geborgenheit des Dichters im „Existenzgrund“ pwe_021.007 gegenüber, der sich zeigt „als gewachsenes Gefüge, das den Einzelnen pwe_021.008 trägt, Sippe, Stamm, Volk“, und er will damit der existentialistischen pwe_021.009 Literaturforschung einen volkhaften Sinn verleihen. Es eröffneten pwe_021.010 sich hier die gleichen Gefahren und Mißverständnisse, denen die Heideggersche pwe_021.011 Philosophie und ihr Schöpfer selber anheimfielen. Was Pongs betrifft, pwe_021.012 so spricht Werner Richter 1 nicht ganz zu Unrecht von „seiner pwe_021.013 tragikomischen Vergewaltigung, seinem totalen Mißverstehen des ,Existentiellen‘“, pwe_021.014 und das beträfe zum Teil auch den genannten Horst Oppel. pwe_021.015   Es ist klar, daß sich die Kritik am Volkstumsgedanken nur gegen einen pwe_021.016 unwissenschaftlichen oder böswilligen Mißbrauch einer an sich durchaus legitimen pwe_021.017 Fragestellung richtet; die Bemühung um Wesen und Art des gemeinschaftlichen pwe_021.018 Geistes, speziell des Volkstums und seiner Beziehung zum Einzelnen, pwe_021.019 wird durch ideologische Verabsolutierung nicht prinzipiell als Irrweg pwe_021.020 erwiesen, sowenig wie mit einer marxistischen Literaturbetrachtung auch pwe_021.021 schon die legitime Frage nach sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhängen pwe_021.022 der Kunst abgelehnt ist. Im übrigen ist festzuhalten, daß trotz pwe_021.023 der geräuschvollen Proklamation einer offiziellen Literaturwissenschaft, trotz pwe_021.024 aller Eingriffe in die Lehrfreiheit und trotz aller Hindernisse die methodologische pwe_021.025 und sachliche Forschung zum Teil fortgehen konnte, innerhalb pwe_021.026 Deutschlands und außerhalb, wo manche Vertriebene, z. B. Richard Alewyn, pwe_021.027 Karl Viëtor, Erich Auerbach, Werner Richter, Leo Spitzer, Werner pwe_021.028 Milch, die Tradition deutscher Wissenschaft fortsetzen und neue Verbindungen pwe_021.029 mit der außerdeutschen Forschung knüpfen konnten. pwe_021.030   Es ist nicht ganz unrichtig, wenn für das Debakel der deutschen Literaturwissenschaft pwe_021.031 deren allzu „geistes“-wissenschaftliche Tendenz verantwortlich pwe_021.032 gemacht wurde und selbst Linien von Herder zur nazistischen pwe_021.033 Literatur gezogen werden konnten. Die eingetretene Ernüchterung kann pwe_021.034 nun umgekehrt eine größere Offenheit und methodische Unbefangenheit pwe_021.035 gegenüber den wissenschaftlichen Traditionen anderer Länder befördern. pwe_021.036 Um so mehr, als diese ihrerseits, vor allem im angelsächsischen pwe_021.037 Bereich, eine lebendige und vielfältige Forschung gerade in den letzten pwe_021.038 20 Jahren entwickelt haben. 1 pwe_021.039 Werner Richter, Strömungen und Stimmungen in den Literaturwissenschaften pwe_021.040 von heute. GR XXI (1946) 81 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/27
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/27>, abgerufen am 24.11.2024.