Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_020.001
Handbuch des deutschen Schrifttums1 und das große Sammelwerk Von pwe_020.002
deutscher Art in Sprache und Dichtung
2, mit dem Auftrag, dem Erz pwe_020.003
"unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen pwe_020.004
Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen". Der pwe_020.005
Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, pwe_020.006
sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich pwe_020.007
an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden pwe_020.008
auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom "Handbuch".

pwe_020.009

In programmatischen Erklärungen und Darstellungen - auf deren pwe_020.010
Titelangabe hier verzichtet sei -, haben gleichzeitig u. a. Walther Lin- pwe_020.011
den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer
und vor allem Heinz pwe_020.012
Kindermann
den "volkheitlichen" Gedanken für die Literaturwissenschaft pwe_020.013
propagiert. "Völkische Lebenswissenschaft" heißt das Schlagwort Kin- pwe_020.014
dermanns,
des Leiters des großen Sammelwerks Deutsche Literatur in pwe_020.015
Entwicklungsreihen,
welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es pwe_020.016
ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff "Lebenswissenschaft" pwe_020.017
ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge pwe_020.018
Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen pwe_020.019
Leben verstanden war, denn "Leben" ist hier Leben der Nation und nicht pwe_020.020
als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft pwe_020.021
wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom pwe_020.022
Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie Herbert pwe_020.023
Cysarz'
3 in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller pwe_020.024
huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem pwe_020.025
Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen pwe_020.026
Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die pwe_020.027
Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch pwe_020.028
verzückt.

pwe_020.029

Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030
rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck pwe_020.031
von einem "selbst in die Entscheidung gerissenen Tun" (Fritz Dehn)

1 pwe_020.032
Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033
Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff.
2 pwe_020.034
Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035
Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941.
3 pwe_020.036
Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037
Geschichte.
Halle 1940. - Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038
Leipzig (1942).

pwe_020.001
Handbuch des deutschen Schrifttums1 und das große Sammelwerk Von pwe_020.002
deutscher Art in Sprache und Dichtung
2, mit dem Auftrag, dem Erz pwe_020.003
„unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen pwe_020.004
Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen“. Der pwe_020.005
Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, pwe_020.006
sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich pwe_020.007
an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden pwe_020.008
auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom „Handbuch“.

pwe_020.009

  In programmatischen Erklärungen und Darstellungen – auf deren pwe_020.010
Titelangabe hier verzichtet sei –, haben gleichzeitig u. a. Walther Lin- pwe_020.011
den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer
und vor allem Heinz pwe_020.012
Kindermann
den „volkheitlichen“ Gedanken für die Literaturwissenschaft pwe_020.013
propagiert. „Völkische Lebenswissenschaft“ heißt das Schlagwort Kin- pwe_020.014
dermanns,
des Leiters des großen Sammelwerks Deutsche Literatur in pwe_020.015
Entwicklungsreihen,
welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es pwe_020.016
ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff „Lebenswissenschaft“ pwe_020.017
ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge pwe_020.018
Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen pwe_020.019
Leben verstanden war, denn „Leben“ ist hier Leben der Nation und nicht pwe_020.020
als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft pwe_020.021
wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom pwe_020.022
Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie Herbert pwe_020.023
Cysarz'
3 in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller pwe_020.024
huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem pwe_020.025
Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen pwe_020.026
Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die pwe_020.027
Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch pwe_020.028
verzückt.

pwe_020.029

  Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030
rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck pwe_020.031
von einem „selbst in die Entscheidung gerissenen Tun“ (Fritz Dehn)

1 pwe_020.032
Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033
Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff.
2 pwe_020.034
Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035
Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941.
3 pwe_020.036
Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037
Geschichte.
Halle 1940. – Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038
Leipzig (1942).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0026" n="20"/><lb n="pwe_020.001"/><hi rendition="#i">Handbuch des deutschen Schrifttums</hi><note xml:id="PWE_020_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_020.032"/><hi rendition="#i">Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von</hi> Franz Koch, Ludwig <lb n="pwe_020.033"/>
Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff.</note> und das große Sammelwerk <hi rendition="#i">Von <lb n="pwe_020.002"/>
deutscher Art in Sprache und Dichtung</hi><note xml:id="PWE_020_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_020.034"/><hi rendition="#i">Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von</hi> Gerhard <lb n="pwe_020.035"/>
Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941.</note>, mit dem Auftrag, dem Erz <lb n="pwe_020.003"/>
&#x201E;unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen <lb n="pwe_020.004"/>
Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen&#x201C;. Der <lb n="pwe_020.005"/>
Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, <lb n="pwe_020.006"/>
sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich <lb n="pwe_020.007"/>
an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden <lb n="pwe_020.008"/>
auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom &#x201E;Handbuch&#x201C;.</p>
          <lb n="pwe_020.009"/>
          <p>  In programmatischen Erklärungen und Darstellungen &#x2013; auf deren <lb n="pwe_020.010"/>
Titelangabe hier verzichtet sei &#x2013;, haben gleichzeitig u. a. <hi rendition="#k">Walther Lin- <lb n="pwe_020.011"/>
den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer</hi> und vor allem <hi rendition="#k">Heinz <lb n="pwe_020.012"/>
Kindermann</hi> den &#x201E;volkheitlichen&#x201C; Gedanken für die Literaturwissenschaft <lb n="pwe_020.013"/>
propagiert. &#x201E;Völkische Lebenswissenschaft&#x201C; heißt das Schlagwort <hi rendition="#k">Kin- <lb n="pwe_020.014"/>
dermanns,</hi> des Leiters des großen Sammelwerks <hi rendition="#i">Deutsche Literatur in <lb n="pwe_020.015"/>
Entwicklungsreihen,</hi> welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es <lb n="pwe_020.016"/>
ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff &#x201E;Lebenswissenschaft&#x201C; <lb n="pwe_020.017"/>
ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge <lb n="pwe_020.018"/>
Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen <lb n="pwe_020.019"/>
Leben verstanden war, denn &#x201E;Leben&#x201C; ist hier Leben der Nation und nicht <lb n="pwe_020.020"/>
als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft <lb n="pwe_020.021"/>
wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom <lb n="pwe_020.022"/>
Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie <hi rendition="#k">Herbert <lb n="pwe_020.023"/>
Cysarz'</hi><note xml:id="PWE_020_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_020.036"/>
Herbert Cysarz, <hi rendition="#i">Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der <lb n="pwe_020.037"/>
Geschichte.</hi> Halle 1940. &#x2013; Ders., <hi rendition="#i">Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum.</hi> <lb n="pwe_020.038"/>
Leipzig (1942).</note> in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller <lb n="pwe_020.024"/>
huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem <lb n="pwe_020.025"/>
Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen <lb n="pwe_020.026"/>
Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die <lb n="pwe_020.027"/>
Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch <lb n="pwe_020.028"/>
verzückt.</p>
          <lb n="pwe_020.029"/>
          <p>  Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst <lb n="pwe_020.030"/>
rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck <lb n="pwe_020.031"/>
von einem &#x201E;selbst in die Entscheidung gerissenen Tun&#x201C; (<hi rendition="#k">Fritz Dehn</hi>)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0026] pwe_020.001 Handbuch des deutschen Schrifttums 1 und das große Sammelwerk Von pwe_020.002 deutscher Art in Sprache und Dichtung 2, mit dem Auftrag, dem Erz pwe_020.003 „unserer Sprache und Dichtung, dieser Selbstoffenbarung der deutschen pwe_020.004 Seele, deutscher Art, das reine Gold ihres Wesens abzugewinnen“. Der pwe_020.005 Anblick gehört zum Bemühendsten, wie hier nicht nur die neue Garde, pwe_020.006 sondern auch beste Namen und mit ehrlich-wissenschaftlichen Mitteln sich pwe_020.007 an der großen petitio principii beteiligen. Daß somit in diesen Bänden pwe_020.008 auch beste Tradition steckt, gilt ebenso vom „Handbuch“. pwe_020.009   In programmatischen Erklärungen und Darstellungen – auf deren pwe_020.010 Titelangabe hier verzichtet sei –, haben gleichzeitig u. a. Walther Lin- pwe_020.011 den, Helmut Langenbucher, K. J. Obenauer und vor allem Heinz pwe_020.012 Kindermann den „volkheitlichen“ Gedanken für die Literaturwissenschaft pwe_020.013 propagiert. „Völkische Lebenswissenschaft“ heißt das Schlagwort Kin- pwe_020.014 dermanns, des Leiters des großen Sammelwerks Deutsche Literatur in pwe_020.015 Entwicklungsreihen, welches seinerseits zeitgemäß umorganisiert wurde. Es pwe_020.016 ist unverkennbar, wie gefährlich hier der Begriff „Lebenswissenschaft“ pwe_020.017 ausgeweitet wird. Er geht weit über das hinaus, was bisher im Gefolge pwe_020.018 Diltheys oder selbst Nietzsches als Wissenschaft vom geschichtlich-seelischen pwe_020.019 Leben verstanden war, denn „Leben“ ist hier Leben der Nation und nicht pwe_020.020 als Gegenstand, sondern als Zweck der Wissenschaft begriffen. Literaturwissenschaft pwe_020.021 wird ideologische Begleitmusik zur Politik. Ebenso ist die vom pwe_020.022 Expressionismus herkommende lebenswissenschaftliche Theorie Herbert pwe_020.023 Cysarz' 3 in diesem Sinne radikalisiert; der Barock- und Schillerdarsteller pwe_020.024 huldigt einem geradezu ekstatischen Einsgefühl zwischen geschichtlichpolitischem pwe_020.025 Leben und wissenschaftlichem Erkennen und hier wieder zwischen pwe_020.026 Natur- und Geisteswissenschaft, zwischen Ich und Gemeinschaft; die pwe_020.027 Sprache der Wissenschaft selbst wird unkontrollierbar und enthusiastisch pwe_020.028 verzückt. pwe_020.029   Auch bei dem existentialistischen Ansatz freilich war bei dem zunächst pwe_020.030 rein formalen Ruf nach einer Literaturwissenschaft, die ihren Nachdruck pwe_020.031 von einem „selbst in die Entscheidung gerissenen Tun“ (Fritz Dehn) 1 pwe_020.032 Handbuch des deutschen Schrifttums, herausgegeben von Franz Koch, Ludwig pwe_020.033 Wolff, Clemens Lugowski, J. Obenauer. Potsdam 1939 ff. 2 pwe_020.034 Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Herausgegeben von Gerhard pwe_020.035 Fricke, Franz Koch u. Clemens Lugowski. 5 Bde., Stuttgart 1941. 3 pwe_020.036 Herbert Cysarz, Das Unsterbliche. Die Gesetzlichkeiten und das Gesetz der pwe_020.037 Geschichte. Halle 1940. – Ders., Das deutsche Schicksal im deutschen Schrifttum. pwe_020.038 Leipzig (1942).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/26
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/26>, abgerufen am 24.11.2024.