Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_148.001 Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022 1 pwe_148.025 August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026 1945. 2 pwe_148.027 Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028 und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947. 3 pwe_148.029 Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030 schwarzen Magie. Stuttgart 1936. 4 pwe_148.031 Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la litterature courtoise en pwe_148.032 occident (500-1200) I. Paris 1944. 5 pwe_148.033 Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034 Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff. 6 pwe_148.035 Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036 1949. - Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037 Gegenwart, Stuttgart 1949. - Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038 der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039 München 1949 ff. 7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939. pwe_148.001 Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte6 pwe_148.022 1 pwe_148.025 August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026 1945. 2 pwe_148.027 Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028 und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947. 3 pwe_148.029 Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030 schwarzen Magie. Stuttgart 1936. 4 pwe_148.031 Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032 occident (500–1200) I. Paris 1944. 5 pwe_148.033 Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034 Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff. 6 pwe_148.035 Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036 1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037 Gegenwart, Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038 der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039 München 1949 ff. 7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0154" n="148"/><lb n="pwe_148.001"/> Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse<note xml:id="PWE_148_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_148.025"/> August Rüegg, <hi rendition="#i">Die Jenseitsvorstellungen vor Dante.</hi> 2 Bände. Einsiedeln/Köln <lb n="pwe_148.026"/> 1945.</note>; eine Geschichte <lb n="pwe_148.002"/> der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger <lb n="pwe_148.003"/> Übersicht <hi rendition="#k">Wentzlaff-Eggebert</hi><note xml:id="PWE_148_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_148.027"/> Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, <hi rendition="#i">Deutsche Mystik zwischen Mittelalter <lb n="pwe_148.028"/> und Neuzeit.</hi> 2. Auflage. Tübingen 1947.</note> vorgelegt hat, arbeitet eine <lb n="pwe_148.004"/> jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung <lb n="pwe_148.005"/> heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. <hi rendition="#k">W. E. <lb n="pwe_148.006"/> Peuckerts</hi><note xml:id="PWE_148_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_148.029"/> Will-Erich Peuckert, <hi rendition="#i">Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und <lb n="pwe_148.030"/> schwarzen Magie.</hi> Stuttgart 1936.</note> Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen <lb n="pwe_148.007"/> des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen <lb n="pwe_148.008"/> Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. <hi rendition="#k">Bezzolas</hi><note xml:id="PWE_148_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_148.031"/> Reto R. Bezzola, <hi rendition="#i">Les origines et la formation de la littérature courtoise en <lb n="pwe_148.032"/> occident</hi> (500–1200) I. Paris 1944.</note> Vorgeschichte <lb n="pwe_148.009"/> der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen <lb n="pwe_148.010"/> Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen <lb n="pwe_148.011"/> Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung <lb n="pwe_148.012"/> und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte <lb n="pwe_148.013"/> in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um <lb n="pwe_148.014"/> das von <hi rendition="#k">G. Ehrismann</hi> voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche <lb n="pwe_148.015"/> Tugendsystem“ gezeigt<note xml:id="PWE_148_5" place="foot" n="5"><lb n="pwe_148.033"/> Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, <lb n="pwe_148.034"/> Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.</note>. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im <lb n="pwe_148.016"/> Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. <lb n="pwe_148.017"/> Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie <lb n="pwe_148.018"/> nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja <lb n="pwe_148.019"/> nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen <lb n="pwe_148.020"/> Zusammenhangs.</p> <lb n="pwe_148.021"/> <p> Gerade für <hi rendition="#g">Gesamtdarstellungen</hi> der deutschen Literaturgeschichte<note xml:id="PWE_148_6" place="foot" n="6"><lb n="pwe_148.035"/> Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Dichtung,</hi> Tübingen <lb n="pwe_148.036"/> 1949. – Fritz Martini, <hi rendition="#i">Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur <lb n="pwe_148.037"/> Gegenwart,</hi> Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, <hi rendition="#i">Geschichte <lb n="pwe_148.038"/> der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart</hi> (9 Bände geplant), <lb n="pwe_148.039"/> München 1949 ff.</note> <lb n="pwe_148.022"/> hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch <lb n="pwe_148.023"/> fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch <hi rendition="#k">Günther Mül- <lb n="pwe_148.024"/> lers</hi><note xml:id="PWE_148_7" place="foot" n="7"><lb n="pwe_148.040"/> Günther Müller, <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele.</hi> Freiburg i. B. 1939.</note> <hi rendition="#i">Geschichte der deutschen Seele</hi> trotz ihrem Titel und trotzdem </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0154]
pwe_148.001
Lehren und Vorstellungen des Jenseits von hohem Interesse 1; eine Geschichte pwe_148.002
der deutschen mystischen Literatur, wie sie in praktischer, selbständiger pwe_148.003
Übersicht Wentzlaff-Eggebert 2 vorgelegt hat, arbeitet eine pwe_148.004
jahrhundertelange „geistige“, nicht in erster Linie literarische Bewegung pwe_148.005
heraus, ohne doch bloß angewandte Religionsgeschichte zu sein. W. E. pwe_148.006
Peuckerts 3 Forschungen zu den magischen und pansophischen Traditionen pwe_148.007
des 16. und 17. Jahrhunderts sprengen den Kreis einer konventionellen pwe_148.008
Geschichte der schönen Literatur in folgenreicher Weise. Bezzolas 4 Vorgeschichte pwe_148.009
der höfischen Literatur dient einer Geschichte des humanistischen pwe_148.010
Gedankens, abgesehen von ihren gesellschafts- und kulturgeschichtlichen pwe_148.011
Grundlagen. Daß auf der andern Seite auch eine allzusehr von der Dichtung pwe_148.012
und ihren konkreten Gegebenheiten abstrahierte Ideen- und Gedankengeschichte pwe_148.013
in die Irre gehen kann, das haben die Diskussionen um pwe_148.014
das von G. Ehrismann voreilig errichtete und historisch hergeleitete „ritterliche pwe_148.015
Tugendsystem“ gezeigt 5. Im übrigen bedeutet Geistesgeschichte im pwe_148.016
Bereich der Literatur nicht nur angewandte Philosophie- oder Weltanschauungsgeschichte. pwe_148.017
Zeitgeist, Lokalgeist, Volksgeist usw. sind, wenn sie pwe_148.018
nicht als fragwürdige Hypostasierungen aufgefaßt werden, im Grunde ja pwe_148.019
nichts anderes als der gedanklich gefaßte „Stil“ eines größeren literarischen pwe_148.020
Zusammenhangs.
pwe_148.021
Gerade für Gesamtdarstellungen der deutschen Literaturgeschichte 6 pwe_148.022
hat sich der geistesgeschichtliche Blickpunkt als immer noch pwe_148.023
fruchtbar erwiesen. Ein Beispiel dafür ist wohl auch Günther Mül- pwe_148.024
lers 7 Geschichte der deutschen Seele trotz ihrem Titel und trotzdem
1 pwe_148.025
August Rüegg, Die Jenseitsvorstellungen vor Dante. 2 Bände. Einsiedeln/Köln pwe_148.026
1945.
2 pwe_148.027
Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter pwe_148.028
und Neuzeit. 2. Auflage. Tübingen 1947.
3 pwe_148.029
Will-Erich Peuckert, Pansophie. Ein Versuch zur Geschichte der weißen und pwe_148.030
schwarzen Magie. Stuttgart 1936.
4 pwe_148.031
Reto R. Bezzola, Les origines et la formation de la littérature courtoise en pwe_148.032
occident (500–1200) I. Paris 1944.
5 pwe_148.033
Das ritterliche Tugendsystem: Vgl. unten Curtius und dazu Wentzlaff-Eggebert, pwe_148.034
Maurer und Naumann in DV 23 (1949) 252 ff.
6 pwe_148.035
Vgl. u. a. auch Gerhard Fricke, Geschichte der deutschen Dichtung, Tübingen pwe_148.036
1949. – Fritz Martini, Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur pwe_148.037
Gegenwart, Stuttgart 1949. – Helmut de Boor und Richard Newald, Geschichte pwe_148.038
der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart (9 Bände geplant), pwe_148.039
München 1949 ff.
7 pwe_148.040
Günther Müller, Geschichte der deutschen Seele. Freiburg i. B. 1939.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |