Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.pwe_130.001 Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012 Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027 1 pwe_130.035 Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036 Poetry. London 1937. 2 pwe_130.037 George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. - Ders., Marxism pwe_130.038 and Poetry. New York 1946. 3 pwe_130.039
Georg Lukacs, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. - Ders., Karl Marx und pwe_130.040 Friedrich Engels als Literaturhistoriker. Berlin 1949. pwe_130.001 Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012 Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027 1 pwe_130.035 Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036 Poetry. London 1937. 2 pwe_130.037 George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. – Ders., Marxism pwe_130.038 and Poetry. New York 1946. 3 pwe_130.039
Georg Lukács, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. – Ders., Karl Marx und pwe_130.040 Friedrich Engels als Literaturhistoriker. Berlin 1949. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="130"/><lb n="pwe_130.001"/> to anything“. <hi rendition="#k">Hyman,</hi> auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete <lb n="pwe_130.002"/> Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit <lb n="pwe_130.003"/> Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern <lb n="pwe_130.004"/> vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, <lb n="pwe_130.005"/> Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er <lb n="pwe_130.006"/> nach Geist und Bildung <hi rendition="#k">Christopher Caudwell</hi><note xml:id="PWE_130_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_130.035"/> Christopher Caudwell, <hi rendition="#i">Illusion and Reality. A Study of the Sources of <lb n="pwe_130.036"/> Poetry.</hi> London 1937.</note> (St. John Sprigg), der <lb n="pwe_130.007"/> in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen <lb n="pwe_130.008"/> sei der maßvollere <hi rendition="#k">George Thomson</hi> genannt, der der Entstehung <lb n="pwe_130.009"/> und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang <lb n="pwe_130.010"/> ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht<note xml:id="PWE_130_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_130.037"/> George Thomson, <hi rendition="#i">Aeschylus and Athens.</hi> London 1941. – Ders., <hi rendition="#i">Marxism <lb n="pwe_130.038"/> and Poetry.</hi> New York 1946.</note>.</p> <lb n="pwe_130.011"/> <p> Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen <lb n="pwe_130.012"/> der bedeutendste <hi rendition="#k">Georg (v.) Lukacs</hi><note xml:id="PWE_130_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_130.039"/> Georg Lukács, <hi rendition="#i">Goethe und seine Zeit.</hi> Bern 1947. – Ders., <hi rendition="#i">Karl Marx und <lb n="pwe_130.040"/> Friedrich Engels als Literaturhistoriker.</hi> Berlin 1949.</note>, der Verfasser der glänzenden <lb n="pwe_130.013"/> <hi rendition="#i">Theorie des Romans</hi> (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen <lb n="pwe_130.014"/> Methode <hi rendition="#i">(Geschichte und Klassenbewußtsein</hi> 1923). In seiner <lb n="pwe_130.015"/> Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der <lb n="pwe_130.016"/> Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als „ideologische Vorbereitungsarbeit <lb n="pwe_130.017"/> zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland“ <lb n="pwe_130.018"/> zu interpretieren. Es gilt, die „progressive“, d. h. sozialrevolutionäre, Komponente <lb n="pwe_130.019"/> im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen <lb n="pwe_130.020"/> der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften <lb n="pwe_130.021"/> oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in <lb n="pwe_130.022"/> scharfer Wendung gegen die „reaktionären Lügen“ bürgerlich-idealistischer <lb n="pwe_130.023"/> Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: „Der <lb n="pwe_130.024"/> am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird <lb n="pwe_130.025"/> bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus“.</p> <lb n="pwe_130.026"/> <p> Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen <lb n="pwe_130.027"/> Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von <lb n="pwe_130.028"/> einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art <lb n="pwe_130.029"/> bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen <lb n="pwe_130.030"/> vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung <lb n="pwe_130.031"/> ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen <lb n="pwe_130.032"/> Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe <lb n="pwe_130.033"/> werden nur nach ihren entweder „progressiven“ oder „reaktionären“ <lb n="pwe_130.034"/> Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0136]
pwe_130.001
to anything“. Hyman, auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete pwe_130.002
Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit pwe_130.003
Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern pwe_130.004
vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, pwe_130.005
Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er pwe_130.006
nach Geist und Bildung Christopher Caudwell 1 (St. John Sprigg), der pwe_130.007
in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen pwe_130.008
sei der maßvollere George Thomson genannt, der der Entstehung pwe_130.009
und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang pwe_130.010
ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht 2.
pwe_130.011
Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012
der bedeutendste Georg (v.) Lukacs 3, der Verfasser der glänzenden pwe_130.013
Theorie des Romans (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen pwe_130.014
Methode (Geschichte und Klassenbewußtsein 1923). In seiner pwe_130.015
Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der pwe_130.016
Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als „ideologische Vorbereitungsarbeit pwe_130.017
zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland“ pwe_130.018
zu interpretieren. Es gilt, die „progressive“, d. h. sozialrevolutionäre, Komponente pwe_130.019
im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen pwe_130.020
der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften pwe_130.021
oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in pwe_130.022
scharfer Wendung gegen die „reaktionären Lügen“ bürgerlich-idealistischer pwe_130.023
Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: „Der pwe_130.024
am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird pwe_130.025
bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus“.
pwe_130.026
Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027
Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von pwe_130.028
einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art pwe_130.029
bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen pwe_130.030
vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung pwe_130.031
ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen pwe_130.032
Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe pwe_130.033
werden nur nach ihren entweder „progressiven“ oder „reaktionären“ pwe_130.034
Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt
1 pwe_130.035
Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036
Poetry. London 1937.
2 pwe_130.037
George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. – Ders., Marxism pwe_130.038
and Poetry. New York 1946.
3 pwe_130.039
Georg Lukács, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. – Ders., Karl Marx und pwe_130.040
Friedrich Engels als Literaturhistoriker. Berlin 1949.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |