Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_130.001
to anything". Hyman, auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete pwe_130.002
Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit pwe_130.003
Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern pwe_130.004
vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, pwe_130.005
Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er pwe_130.006
nach Geist und Bildung Christopher Caudwell1 (St. John Sprigg), der pwe_130.007
in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen pwe_130.008
sei der maßvollere George Thomson genannt, der der Entstehung pwe_130.009
und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang pwe_130.010
ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht2.

pwe_130.011

Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012
der bedeutendste Georg (v.) Lukacs3, der Verfasser der glänzenden pwe_130.013
Theorie des Romans (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen pwe_130.014
Methode (Geschichte und Klassenbewußtsein 1923). In seiner pwe_130.015
Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der pwe_130.016
Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als "ideologische Vorbereitungsarbeit pwe_130.017
zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland" pwe_130.018
zu interpretieren. Es gilt, die "progressive", d. h. sozialrevolutionäre, Komponente pwe_130.019
im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen pwe_130.020
der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften pwe_130.021
oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in pwe_130.022
scharfer Wendung gegen die "reaktionären Lügen" bürgerlich-idealistischer pwe_130.023
Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: "Der pwe_130.024
am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird pwe_130.025
bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus".

pwe_130.026

Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027
Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von pwe_130.028
einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art pwe_130.029
bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen pwe_130.030
vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung pwe_130.031
ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen pwe_130.032
Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe pwe_130.033
werden nur nach ihren entweder "progressiven" oder "reaktionären" pwe_130.034
Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt

1 pwe_130.035
Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036
Poetry.
London 1937.
2 pwe_130.037
George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. - Ders., Marxism pwe_130.038
and Poetry.
New York 1946.
3 pwe_130.039
Georg Lukacs, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. - Ders., Karl Marx und pwe_130.040
Friedrich Engels als Literaturhistoriker.
Berlin 1949.

pwe_130.001
to anything“. Hyman, auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete pwe_130.002
Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit pwe_130.003
Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern pwe_130.004
vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, pwe_130.005
Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er pwe_130.006
nach Geist und Bildung Christopher Caudwell1 (St. John Sprigg), der pwe_130.007
in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen pwe_130.008
sei der maßvollere George Thomson genannt, der der Entstehung pwe_130.009
und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang pwe_130.010
ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht2.

pwe_130.011

  Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012
der bedeutendste Georg (v.) Lukacs3, der Verfasser der glänzenden pwe_130.013
Theorie des Romans (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen pwe_130.014
Methode (Geschichte und Klassenbewußtsein 1923). In seiner pwe_130.015
Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der pwe_130.016
Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als „ideologische Vorbereitungsarbeit pwe_130.017
zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland“ pwe_130.018
zu interpretieren. Es gilt, die „progressive“, d. h. sozialrevolutionäre, Komponente pwe_130.019
im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen pwe_130.020
der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften pwe_130.021
oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in pwe_130.022
scharfer Wendung gegen die „reaktionären Lügen“ bürgerlich-idealistischer pwe_130.023
Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: „Der pwe_130.024
am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird pwe_130.025
bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus“.

pwe_130.026

  Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027
Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von pwe_130.028
einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art pwe_130.029
bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen pwe_130.030
vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung pwe_130.031
ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen pwe_130.032
Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe pwe_130.033
werden nur nach ihren entweder „progressiven“ oder „reaktionären“ pwe_130.034
Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt

1 pwe_130.035
Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036
Poetry.
London 1937.
2 pwe_130.037
George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. – Ders., Marxism pwe_130.038
and Poetry.
New York 1946.
3 pwe_130.039
Georg Lukács, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. – Ders., Karl Marx und pwe_130.040
Friedrich Engels als Literaturhistoriker.
Berlin 1949.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="130"/><lb n="pwe_130.001"/>
to anything&#x201C;. <hi rendition="#k">Hyman,</hi> auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete <lb n="pwe_130.002"/>
Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit <lb n="pwe_130.003"/>
Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern <lb n="pwe_130.004"/>
vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, <lb n="pwe_130.005"/>
Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er <lb n="pwe_130.006"/>
nach Geist und Bildung <hi rendition="#k">Christopher Caudwell</hi><note xml:id="PWE_130_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_130.035"/>
Christopher Caudwell, <hi rendition="#i">Illusion and Reality. A Study of the Sources of <lb n="pwe_130.036"/>
Poetry.</hi> London 1937.</note> (St. John Sprigg), der <lb n="pwe_130.007"/>
in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen <lb n="pwe_130.008"/>
sei der maßvollere <hi rendition="#k">George Thomson</hi> genannt, der der Entstehung <lb n="pwe_130.009"/>
und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang <lb n="pwe_130.010"/>
ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht<note xml:id="PWE_130_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_130.037"/>
George Thomson, <hi rendition="#i">Aeschylus and Athens.</hi> London 1941. &#x2013; Ders., <hi rendition="#i">Marxism <lb n="pwe_130.038"/>
and Poetry.</hi> New York 1946.</note>.</p>
          <lb n="pwe_130.011"/>
          <p>  Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen <lb n="pwe_130.012"/>
der bedeutendste <hi rendition="#k">Georg (v.) Lukacs</hi><note xml:id="PWE_130_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_130.039"/>
Georg Lukács, <hi rendition="#i">Goethe und seine Zeit.</hi> Bern 1947. &#x2013; Ders., <hi rendition="#i">Karl Marx und <lb n="pwe_130.040"/>
Friedrich Engels als Literaturhistoriker.</hi> Berlin 1949.</note>, der Verfasser der glänzenden <lb n="pwe_130.013"/> <hi rendition="#i">Theorie des Romans</hi> (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen <lb n="pwe_130.014"/>
Methode <hi rendition="#i">(Geschichte und Klassenbewußtsein</hi> 1923). In seiner <lb n="pwe_130.015"/>
Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der <lb n="pwe_130.016"/>
Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als &#x201E;ideologische Vorbereitungsarbeit <lb n="pwe_130.017"/>
zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland&#x201C; <lb n="pwe_130.018"/>
zu interpretieren. Es gilt, die &#x201E;progressive&#x201C;, d. h. sozialrevolutionäre, Komponente <lb n="pwe_130.019"/>
im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen <lb n="pwe_130.020"/>
der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften <lb n="pwe_130.021"/>
oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in <lb n="pwe_130.022"/>
scharfer Wendung gegen die &#x201E;reaktionären Lügen&#x201C; bürgerlich-idealistischer <lb n="pwe_130.023"/>
Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: &#x201E;Der <lb n="pwe_130.024"/>
am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird <lb n="pwe_130.025"/>
bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus&#x201C;.</p>
          <lb n="pwe_130.026"/>
          <p>  Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen <lb n="pwe_130.027"/>
Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von <lb n="pwe_130.028"/>
einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art <lb n="pwe_130.029"/>
bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen <lb n="pwe_130.030"/>
vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung <lb n="pwe_130.031"/>
ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen <lb n="pwe_130.032"/>
Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe <lb n="pwe_130.033"/>
werden nur nach ihren entweder &#x201E;progressiven&#x201C; oder &#x201E;reaktionären&#x201C; <lb n="pwe_130.034"/>
Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0136] pwe_130.001 to anything“. Hyman, auf den hier verwiesen werden muß, gibt eine ausgezeichnete pwe_130.002 Übersicht nicht nur über die Vorgeschichte dieser Lehren seit pwe_130.003 Platons Staat über Vico und Mme de Stael zu Taines Milieutheorie, sondern pwe_130.004 vor allem über die moderne marxistische Literaturkritik in Amerika, pwe_130.005 Großbritannien und Rußland. Hoch über alle andern Vertreter stellt er pwe_130.006 nach Geist und Bildung Christopher Caudwell 1 (St. John Sprigg), der pwe_130.007 in jungen Jahren 1937 in Spanien gefallen ist. Als Vertreter unter den Altphilologen pwe_130.008 sei der maßvollere George Thomson genannt, der der Entstehung pwe_130.009 und Entwicklung der Formen der Tragödie und des Epos im Zusammenhang pwe_130.010 ihrer sozialen und politischen Bedingungen nachgeht 2. pwe_130.011   Unter den deutschschreibenden marxistischen Kritikern ist unbestrittenermaßen pwe_130.012 der bedeutendste Georg (v.) Lukacs 3, der Verfasser der glänzenden pwe_130.013 Theorie des Romans (1920) und einer Darstellung der dialektischmarxistischen pwe_130.014 Methode (Geschichte und Klassenbewußtsein 1923). In seiner pwe_130.015 Essaysammlung über die Dichter der deutschen Klassik wird geistreich der pwe_130.016 Versuch unternommen, die Literatur der Goethezeit als „ideologische Vorbereitungsarbeit pwe_130.017 zur bürgerlich-demokratischen Revolution in Deutschland“ pwe_130.018 zu interpretieren. Es gilt, die „progressive“, d. h. sozialrevolutionäre, Komponente pwe_130.019 im Werk der Klassiker, die innere Beziehung speziell zum Geschehen pwe_130.020 der französischen Revolution und zugleich die Gründe ihres schuldhaften pwe_130.021 oder tragischen Versagens oder Zurückbleibens aufzudecken, in pwe_130.022 scharfer Wendung gegen die „reaktionären Lügen“ bürgerlich-idealistischer pwe_130.023 Geschichtsschreibung. Als Beispiel zugleich für Stil und Terminologie: „Der pwe_130.024 am verspäteten Jakobinismus tragisch zugrunde gegangene Hölderlin wird pwe_130.025 bei Gundolf zum Vorläufer des Rentnerparasitismus“. pwe_130.026   Gewiß: Dichtung ist hier überall in ihrem geschichtlich-aktuellen, ja aktualistischen pwe_130.027 Charakter begriffen und insofern ernster genommen als von pwe_130.028 einer Literaturbetrachtung, die sich im zeitlosen Raume des l'art pour l'art pwe_130.029 bewegt oder sich am abstrakt ablaufenden Spiel von Ideen und Formen pwe_130.030 vergnügt. Aber dieser Vorteil einer echten Historisierung und Aktualisierung pwe_130.031 ist erkauft durch das geradezu primitive Schema der marxistischen pwe_130.032 Geschichtskonzeption des 19. Jahrhunderts. Alle Geschehnisse und Verläufe pwe_130.033 werden nur nach ihren entweder „progressiven“ oder „reaktionären“ pwe_130.034 Tendenzen klassiert, die Weltgeschichte ist nichts als der automatische Fortschritt 1 pwe_130.035 Christopher Caudwell, Illusion and Reality. A Study of the Sources of pwe_130.036 Poetry. London 1937. 2 pwe_130.037 George Thomson, Aeschylus and Athens. London 1941. – Ders., Marxism pwe_130.038 and Poetry. New York 1946. 3 pwe_130.039 Georg Lukács, Goethe und seine Zeit. Bern 1947. – Ders., Karl Marx und pwe_130.040 Friedrich Engels als Literaturhistoriker. Berlin 1949.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/136
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/136>, abgerufen am 26.11.2024.