Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619.Ja Sie ist gleich für groß vnd klein/ Vnd Sie selbs hat mit guldinen buchstaben Dise wort in sein hertz gegraben: Des volcks wolfahrt soll dz höchst Gesatz sein. Der Poet. DEs Volcks wolfahrt soll das höchst gesatz sein Das thun all seine Sitten lehren. Seines gesichts Mayestetischer schein/ Seiner augen ernstliche lehren/ Seiner person gantz herrliche gestalt/ Seines verstands stehts-frommender gewalt/ Darab sich die menschen entsetzen/ Damit sich die Götter ergötzen/ Seines munds wahrhaftige frucht/ Dadurch die sehl sich bessert vnd erfrewet/ Seiner geberden khüne zucht/ Welche mit ernst schand vndlaster zuströwet/ Vnd sein Vrthail/ der Künsten lohn/ Ja was Er ist/ alles macht vns bekennen/ Das Wir Jhn müssen billich nennen Der Musen trost/ vnd der Tugenten wohn. Der
Ja Sie iſt gleich fuͤr groß vnd klein/ Vnd Sie ſelbs hat mit guldinen buchſtabẽ Diſe wort in ſein hertz gegraben: Des volcks wolfahrt ſoll dz hoͤchſt Geſatz ſein. Der Poet. DEs Volcks wolfahrt ſoll das hoͤchſt geſatz ſein Das thun all ſeine Sitten lehren. Seines geſichts Mayeſtetiſcher ſchein/ Seiner augen ernſtliche lehren/ Seiner perſon gantz herꝛliche geſtalt/ Seines verſtãds ſtehts-from̃ender gewalt/ Darab ſich die menſchen entſetzen/ Damit ſich die Goͤtter ergoͤtzen/ Seines munds wahrhaftige frucht/ Dadurch die ſehl ſich beſſert vnd erfrewet/ Seiner geberden khuͤne zucht/ Welche mit ernſt ſchand vñlaſter zuſtroͤwet/ Vnd ſein Vrthail/ der Kuͤnſten lohn/ Ja was Er iſt/ alles macht vns bekennen/ Das Wir Jhn muͤſſen billich nennen Der Muſen troſt/ vñ der Tugenten wohn. Der
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <sp> <lg type="poem"> <pb facs="#f0019" n="15.[15]"/> <l>Ja Sie iſt gleich fuͤr groß vnd klein/</l><lb/> <l>Vnd Sie ſelbs hat mit guldinen buchſtabẽ</l><lb/> <l>Diſe wort in ſein hertz gegraben:</l><lb/> <l>Des volcks wolfahrt ſoll dz hoͤchſt Geſatz ſein.</l> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Der Poet.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Es Volcks wolfahrt ſoll das hoͤchſt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſatz ſein</hi> </l><lb/> <l>Das thun all ſeine Sitten lehren.</l><lb/> <l>Seines geſichts Mayeſtetiſcher ſchein/</l><lb/> <l>Seiner augen ernſtliche lehren/</l><lb/> <l>Seiner perſon gantz herꝛliche geſtalt/</l><lb/> <l>Seines verſtãds ſtehts-from̃ender gewalt/</l><lb/> <l>Darab ſich die menſchen entſetzen/</l><lb/> <l>Damit ſich die Goͤtter ergoͤtzen/</l><lb/> <l>Seines munds wahrhaftige frucht/</l><lb/> <l>Dadurch die ſehl ſich beſſert vnd erfrewet/</l><lb/> <l>Seiner geberden khuͤne zucht/</l><lb/> <l>Welche mit ernſt ſchand vñlaſter zuſtroͤwet/</l><lb/> <l>Vnd ſein Vrthail/ der Kuͤnſten lohn/</l><lb/> <l>Ja was Er iſt/ alles macht vns bekennen/</l><lb/> <l>Das Wir Jhn muͤſſen billich nennen</l><lb/> <l>Der Muſen troſt/ vñ der Tugenten wohn.</l> </lg> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [15.[15]/0019]
Ja Sie iſt gleich fuͤr groß vnd klein/
Vnd Sie ſelbs hat mit guldinen buchſtabẽ
Diſe wort in ſein hertz gegraben:
Des volcks wolfahrt ſoll dz hoͤchſt Geſatz ſein.
Der Poet.
DEs Volcks wolfahrt ſoll das hoͤchſt
geſatz ſein
Das thun all ſeine Sitten lehren.
Seines geſichts Mayeſtetiſcher ſchein/
Seiner augen ernſtliche lehren/
Seiner perſon gantz herꝛliche geſtalt/
Seines verſtãds ſtehts-from̃ender gewalt/
Darab ſich die menſchen entſetzen/
Damit ſich die Goͤtter ergoͤtzen/
Seines munds wahrhaftige frucht/
Dadurch die ſehl ſich beſſert vnd erfrewet/
Seiner geberden khuͤne zucht/
Welche mit ernſt ſchand vñlaſter zuſtroͤwet/
Vnd ſein Vrthail/ der Kuͤnſten lohn/
Ja was Er iſt/ alles macht vns bekennen/
Das Wir Jhn muͤſſen billich nennen
Der Muſen troſt/ vñ der Tugenten wohn.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/19 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619, S. 15.[15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/19>, abgerufen am 16.02.2025. |