Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619.Sielasst keine vnordnung zu/ Zu-wenig vnd Zu-vil in jhm nicht krieget/ Sie macht in Jhm ein solche ruh/ Das die Vernunft allen willen vernüeget: Sie macht das seiner thaten grund Nicht auf des Volcks meinung vnd lob be- stehet; Vnd das sein red vnd thun gleich gehet/ Damit steif bleib seiner Tugenten bund. Thalia. DAmit steif bleib seiner Tugenten bund/ Der seinen leib vnd sehl erquicket/ So ehret Er mit der that vnd dem mund Die/ welche Raht vnd That beglücket. Die Nüchterkeit (die bey Hof in dem bann/ Die schier kein Fürst/ kein Reicher/ kein Hofman Mehr will weder sehen noch hören/ Vnd darumb in Jhm mehr zuehren) Die macht das sein koch Früh-auf-sein Seine mahlzeit nach gefallen beraitet; Vnd das der Reichtumb falscher schein (Der Gailheit nest) Jhr banier nicht auß- spraitet: Ja
Sielaſſt keine vnordnung zu/ Zu-wenig vnd Zu-vil in jhm nicht krieget/ Sie macht in Jhm ein ſolche ruh/ Das die Vernunft allen willen vernuͤeget: Sie macht das ſeiner thaten grund Nicht auf des Volcks meinung vnd lob be- ſtehet; Vnd das ſein red vnd thun gleich gehet/ Damit ſteif bleib ſeiner Tugenten bund. Thalia. DAmit ſteif bleib ſeiner Tugẽtẽ bund/ Der ſeinen leib vnd ſehl erquicket/ So ehret Er mit der that vnd dem mund Die/ welche Raht vnd That begluͤcket. Die Nuͤchterkeit (die bey Hof in dem bann/ Die ſchier kein Fuͤrſt/ kein Reicher/ kein Hofman Mehr will weder ſehen noch hoͤren/ Vnd darumb in Jhm mehr zuehren) Die macht das ſein koch Fruͤh-auf-ſein Seine mahlzeit nach gefallen beraitet; Vnd das der Reichtumb falſcher ſchein (Der Gailheit neſt) Jhr banier nicht auß- ſpraitet: Ja
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <sp> <lg type="poem"> <pb facs="#f0014" n="10.[10]"/> <l>Sielaſſt keine vnordnung zu/</l><lb/> <l>Zu-wenig vnd Zu-vil in jhm nicht krieget/</l><lb/> <l>Sie macht in Jhm ein ſolche ruh/</l><lb/> <l>Das die Vernunft allen willen vernuͤeget:</l><lb/> <l>Sie macht das ſeiner thaten grund</l><lb/> <l>Nicht auf des Volcks meinung vnd lob be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſtehet;</hi> </l><lb/> <l>Vnd das ſein red vnd thun gleich gehet/</l><lb/> <l>Damit ſteif bleib ſeiner Tugenten bund.</l> </lg> </sp><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#fr">Thalia.</hi> </speaker><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">D</hi>Amit ſteif bleib ſeiner Tugẽtẽ bund/</l><lb/> <l>Der ſeinen leib vnd ſehl erquicket/</l><lb/> <l>So ehret Er mit der that vnd dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mund</hi> </l><lb/> <l>Die/ welche Raht vnd That begluͤcket.</l><lb/> <l>Die Nuͤchterkeit (die bey Hof in dem bann/</l><lb/> <l>Die ſchier kein Fuͤrſt/ kein Reicher/ kein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Hofman</hi> </l><lb/> <l>Mehr will weder ſehen noch hoͤren/</l><lb/> <l>Vnd darumb in Jhm mehr zuehren)</l><lb/> <l>Die macht das ſein koch Fruͤh-auf-ſein</l><lb/> <l>Seine mahlzeit nach gefallen beraitet;</l><lb/> <l>Vnd das der Reichtumb falſcher ſchein</l><lb/> <l>(Der Gailheit neſt) Jhr banier nicht auß-<lb/><hi rendition="#et">ſpraitet:</hi></l> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </sp> </div> </front> </text> </TEI> [10.[10]/0014]
Sielaſſt keine vnordnung zu/
Zu-wenig vnd Zu-vil in jhm nicht krieget/
Sie macht in Jhm ein ſolche ruh/
Das die Vernunft allen willen vernuͤeget:
Sie macht das ſeiner thaten grund
Nicht auf des Volcks meinung vnd lob be-
ſtehet;
Vnd das ſein red vnd thun gleich gehet/
Damit ſteif bleib ſeiner Tugenten bund.
Thalia.
DAmit ſteif bleib ſeiner Tugẽtẽ bund/
Der ſeinen leib vnd ſehl erquicket/
So ehret Er mit der that vnd dem
mund
Die/ welche Raht vnd That begluͤcket.
Die Nuͤchterkeit (die bey Hof in dem bann/
Die ſchier kein Fuͤrſt/ kein Reicher/ kein
Hofman
Mehr will weder ſehen noch hoͤren/
Vnd darumb in Jhm mehr zuehren)
Die macht das ſein koch Fruͤh-auf-ſein
Seine mahlzeit nach gefallen beraitet;
Vnd das der Reichtumb falſcher ſchein
(Der Gailheit neſt) Jhr banier nicht auß-
ſpraitet: Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/14 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 2. Stuttgart, 1619, S. 10.[10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden02_1619/14>, abgerufen am 16.02.2025. |