Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

Werck herauß zu streichen gönne/ Jst auch mir
verhoffentlich nicht zu vergönnen. Die zwaite/
vierte/ sechste/ achte etc. Syllaben allzeit lang/
vnd also die Verse auß lauter Spondaeen oder
Jamben (wie sie zu nennen) zu machen/ er-
achte ich (erwegend einer jeden Sprach eygen-
schafft) nicht so bequem in andern/ als in der
Engelländischen vnd Niderländischen Spra-
chen. Jedoch wer es auch in der Teutschen hal-
ten will/ vnd zierlich fortbringen kan (dann die
vbrige vorberührte Sprachen lassen es jhnen
nicht gern einzwingen) der mag es thun vnnd
gelobet werden. Doch wünsche ich/ daß er nicht
zu gleich die Sprach den Frembden schwer vnd
vnangenehm mache: Viel weniger auch viel
schöne/ vnd insonderheit die vielsyllabige/ vnd
zusamen vereinigte Wort von einander abschai-
de/ oder jämerlich zusamen quetsche/ oder gar
verbanne/ vnd in das ellend vnd die ewige Ver-
gessenheit verstosse: Vnd also dem so lieblich
fallenden/ vnd (meiner meinung nach) gantz
künstlichen Abbruch in der mitten der langen
Versen/ sein merckliches wehrt vielleicht gar
benehme. So kan ich auch allhie zugestehen
nicht vmbgeben/ daß indem vor vielen jahren
viel Frembde/ doch vnserer Teutschen Sprach
gantz kündige vnd erfahrne Herren/ mir vnserer
Poesy mangel vnd vnmöglichkeit fürgeworfen;

An-
A 3

Werck herauß zu ſtreichen goͤnne/ Jſt auch mir
verhoffentlich nicht zu vergoͤnnen. Die zwaite/
vierte/ ſechſte/ achte ꝛc. Syllaben allzeit lang/
vnd alſo die Verſe auß lauter Spondæen oder
Jamben (wie ſie zu nennen) zu machen/ er-
achte ich (erwegend einer jeden Sprach eygen-
ſchafft) nicht ſo bequem in andern/ als in der
Engellaͤndiſchen vnd Niderlaͤndiſchen Spra-
chen. Jedoch wer es auch in der Teutſchen hal-
ten will/ vnd zierlich fortbringen kan (dann die
vbrige vorberuͤhrte Sprachen laſſen es jhnen
nicht gern einzwingen) der mag es thun vnnd
gelobet werden. Doch wuͤnſche ich/ daß er nicht
zu gleich die Sprach den Frembden ſchwer vnd
vnangenehm mache: Viel weniger auch viel
ſchoͤne/ vnd inſonderheit die vielſyllabige/ vnd
zuſamen vereinigte Wort von einander abſchai-
de/ oder jaͤmerlich zuſamen quetſche/ oder gar
verbanne/ vnd in das ellend vnd die ewige Ver-
geſſenheit verſtoſſe: Vnd alſo dem ſo lieblich
fallenden/ vnd (meiner meinung nach) gantz
kuͤnſtlichen Abbruch in der mitten der langen
Verſen/ ſein merckliches wehrt vielleicht gar
benehme. So kan ich auch allhie zugeſtehen
nicht vmbgeben/ daß indem vor vielen jahren
viel Frembde/ doch vnſerer Teutſchen Sprach
gantz kuͤndige vnd erfahrne Herꝛen/ mir vnſerer
Poeſy mangel vnd vnmoͤglichkeit fuͤrgeworfen;

An-
A 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007"/>
Werck herauß zu &#x017F;treichen go&#x0364;nne/ J&#x017F;t auch mir<lb/>
verhoffentlich nicht zu vergo&#x0364;nnen. Die zwaite/<lb/>
vierte/ &#x017F;ech&#x017F;te/ achte &#xA75B;c. Syllaben allzeit lang/<lb/>
vnd al&#x017F;o die Ver&#x017F;e auß lauter Spond<hi rendition="#aq">æ</hi>en oder<lb/>
Jamben (wie &#x017F;ie zu nennen) zu machen/ er-<lb/>
achte ich (erwegend einer jeden Sprach eygen-<lb/>
&#x017F;chafft) nicht &#x017F;o bequem in andern/ als in der<lb/>
Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen vnd Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen Spra-<lb/>
chen. Jedoch wer es auch in der Teut&#x017F;chen hal-<lb/>
ten will/ vnd zierlich fortbringen kan (dann die<lb/>
vbrige vorberu&#x0364;hrte Sprachen la&#x017F;&#x017F;en es jhnen<lb/>
nicht gern einzwingen) der mag es thun vnnd<lb/>
gelobet werden. Doch wu&#x0364;n&#x017F;che ich/ daß er nicht<lb/>
zu gleich die Sprach den Frembden &#x017F;chwer vnd<lb/>
vnangenehm mache: Viel weniger auch viel<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne/ vnd in&#x017F;onderheit die viel&#x017F;yllabige/ vnd<lb/>
zu&#x017F;amen vereinigte Wort von einander ab&#x017F;chai-<lb/>
de/ oder ja&#x0364;merlich zu&#x017F;amen quet&#x017F;che/ oder gar<lb/>
verbanne/ vnd in das ellend vnd die ewige Ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;enheit ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e: Vnd al&#x017F;o dem &#x017F;o lieblich<lb/>
fallenden/ vnd (meiner meinung nach) gantz<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Abbruch in der mitten der langen<lb/>
Ver&#x017F;en/ &#x017F;ein merckliches wehrt vielleicht gar<lb/>
benehme. So kan ich auch allhie zuge&#x017F;tehen<lb/>
nicht vmbgeben/ daß indem vor vielen jahren<lb/>
viel Frembde/ doch vn&#x017F;erer Teut&#x017F;chen Sprach<lb/>
gantz ku&#x0364;ndige vnd erfahrne Her&#xA75B;en/ mir vn&#x017F;erer<lb/>
Poe&#x017F;y mangel vnd vnmo&#x0364;glichkeit fu&#x0364;rgeworfen;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0007] Werck herauß zu ſtreichen goͤnne/ Jſt auch mir verhoffentlich nicht zu vergoͤnnen. Die zwaite/ vierte/ ſechſte/ achte ꝛc. Syllaben allzeit lang/ vnd alſo die Verſe auß lauter Spondæen oder Jamben (wie ſie zu nennen) zu machen/ er- achte ich (erwegend einer jeden Sprach eygen- ſchafft) nicht ſo bequem in andern/ als in der Engellaͤndiſchen vnd Niderlaͤndiſchen Spra- chen. Jedoch wer es auch in der Teutſchen hal- ten will/ vnd zierlich fortbringen kan (dann die vbrige vorberuͤhrte Sprachen laſſen es jhnen nicht gern einzwingen) der mag es thun vnnd gelobet werden. Doch wuͤnſche ich/ daß er nicht zu gleich die Sprach den Frembden ſchwer vnd vnangenehm mache: Viel weniger auch viel ſchoͤne/ vnd inſonderheit die vielſyllabige/ vnd zuſamen vereinigte Wort von einander abſchai- de/ oder jaͤmerlich zuſamen quetſche/ oder gar verbanne/ vnd in das ellend vnd die ewige Ver- geſſenheit verſtoſſe: Vnd alſo dem ſo lieblich fallenden/ vnd (meiner meinung nach) gantz kuͤnſtlichen Abbruch in der mitten der langen Verſen/ ſein merckliches wehrt vielleicht gar benehme. So kan ich auch allhie zugeſtehen nicht vmbgeben/ daß indem vor vielen jahren viel Frembde/ doch vnſerer Teutſchen Sprach gantz kuͤndige vnd erfahrne Herꝛen/ mir vnſerer Poeſy mangel vnd vnmoͤglichkeit fuͤrgeworfen; An- A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/7
Zitationshilfe: Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/7>, abgerufen am 18.12.2024.