Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.Gedichte. 3. Heut ist die süsse blum gantz lieblich auffgegangen/Welche das erdreich hat von der welt liecht empfan- gen; Die vnverwelcklich schöne blum/ Deren blätter mit blut befeuchtet/ Haben das firmament mit ruhm/ Die lufft mit lieblichkeit/ die welt mit hayl erleuchtet. 4. Heut hat Got/ der zuvor ob dem gestirn gesessen/Gedenckend vnsers layds des himmels frewd ver- gessen: Der/ dem allzeit der Engeln schaar Zu dienen sich gantz seelig achtet/ Jn hunger/ kummer vnd gefahr Vns armen sündern hie zu dienen nicht verachtet. 5. Jetzmahl/ weil vnser flaisch mit seinem Got ver-bunden/ Befinden wir vns frey/ die höll sich vberwunden; Nu haben wir (O süsse haab!) Weil das geschöpff/ weil der gefangen/ Den Schöpffern/ den Erlösern gab/ Des lebens süsse frucht von des Tods baum em- pfangen. 6. Bedenck/ O Sehl/ wie schwach von deiner sündenwegen Der/ der allstarck vnd Got/ in der krippen gelegen! Da K 4
Gedichte. 3. Heut iſt die ſuͤſſe blum gantz lieblich auffgegangen/Welche das erdreich hat von der welt liecht empfan- gen; Die vnverwelcklich ſchoͤne blum/ Deren blaͤtter mit blut befeuchtet/ Haben das firmament mit ruhm/ Die lufft mit lieblichkeit/ die welt mit hayl erleuchtet. 4. Heut hat Got/ der zuvor ob dem geſtirn geſeſſen/Gedenckend vnſers layds des himmels frewd ver- geſſen: Der/ dem allzeit der Engeln ſchaar Zu dienen ſich gantz ſeelig achtet/ Jn hunger/ kummer vnd gefahr Vns armen ſuͤndern hie zu dienen nicht verachtet. 5. Jetzmahl/ weil vnſer flaiſch mit ſeinem Got ver-bunden/ Befinden wir vns frey/ die hoͤll ſich vberwunden; Nu haben wir (O ſuͤſſe haab!) Weil das geſchoͤpff/ weil der gefangen/ Den Schoͤpffern/ den Erloͤſern gab/ Des lebens ſuͤſſe frucht von des Tods baum em- pfangen. 6. Bedenck/ O Sehl/ wie ſchwach von deiner ſuͤndenwegen Der/ der allſtarck vñ Got/ in der krippen gelegen! Da K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" n="135"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Heut iſt die ſuͤſſe blum gantz lieblich auffgegangen/</l><lb/> <l>Welche das erdreich hat von der welt liecht empfan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen;</hi> </l><lb/> <l>Die vnverwelcklich ſchoͤne blum/</l><lb/> <l>Deren blaͤtter mit blut befeuchtet/</l><lb/> <l>Haben das firmament mit ruhm/</l><lb/> <l>Die lufft mit lieblichkeit/ die welt mit hayl erleuchtet.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Heut hat Got/ der zuvor ob dem geſtirn geſeſſen/</l><lb/> <l>Gedenckend vnſers layds des himmels frewd ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geſſen:</hi> </l><lb/> <l>Der/ dem allzeit der Engeln ſchaar</l><lb/> <l>Zu dienen ſich gantz ſeelig achtet/</l><lb/> <l>Jn hunger/ kummer vnd gefahr</l><lb/> <l>Vns armen ſuͤndern hie zu dienen nicht verachtet.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head>5.</head><lb/> <l>Jetzmahl/ weil vnſer flaiſch mit ſeinem Got ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">bunden/</hi> </l><lb/> <l>Befinden wir vns frey/ die hoͤll ſich vberwunden;</l><lb/> <l>Nu haben wir (O ſuͤſſe haab!)</l><lb/> <l>Weil das geſchoͤpff/ weil der gefangen/</l><lb/> <l>Den Schoͤpffern/ den Erloͤſern gab/</l><lb/> <l>Des lebens ſuͤſſe frucht von des Tods baum em-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfangen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head>6.</head><lb/> <l>Bedenck/ O Sehl/ wie ſchwach von deiner ſuͤnden</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wegen</hi> </l><lb/> <l>Der/ der allſtarck vñ Got/ in der krippen gelegen!</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0153]
Gedichte.
3.
Heut iſt die ſuͤſſe blum gantz lieblich auffgegangen/
Welche das erdreich hat von der welt liecht empfan-
gen;
Die vnverwelcklich ſchoͤne blum/
Deren blaͤtter mit blut befeuchtet/
Haben das firmament mit ruhm/
Die lufft mit lieblichkeit/ die welt mit hayl erleuchtet.
4.
Heut hat Got/ der zuvor ob dem geſtirn geſeſſen/
Gedenckend vnſers layds des himmels frewd ver-
geſſen:
Der/ dem allzeit der Engeln ſchaar
Zu dienen ſich gantz ſeelig achtet/
Jn hunger/ kummer vnd gefahr
Vns armen ſuͤndern hie zu dienen nicht verachtet.
5.
Jetzmahl/ weil vnſer flaiſch mit ſeinem Got ver-
bunden/
Befinden wir vns frey/ die hoͤll ſich vberwunden;
Nu haben wir (O ſuͤſſe haab!)
Weil das geſchoͤpff/ weil der gefangen/
Den Schoͤpffern/ den Erloͤſern gab/
Des lebens ſuͤſſe frucht von des Tods baum em-
pfangen.
6.
Bedenck/ O Sehl/ wie ſchwach von deiner ſuͤnden
wegen
Der/ der allſtarck vñ Got/ in der krippen gelegen!
Da
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |