Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Vorrede gehalten/ daß jhnen solchs zu weigern mir nicht müglich gewesen/ noch geziemen wollen.Vnd ob wol dasselbige/ von wegen der grossen Müh vnd Arbeit/ nach sinnens vnd Vnd solchs/ Gnädigste Churf. vnd Fraw/ im Eingang diser Vorrede/ von der Ferner/ vnd demnach dann das kochen/ wie es die erfahrung bezeuget/ fürnemlich machen/ ):( iij
Vorꝛede gehalten/ daß jhnen ſolchs zu weigern mir nicht muͤglich geweſen/ noch geziemen wollẽ.Vnd ob wol daſſelbige/ von wegen der groſſen Muͤh vnd Arbeit/ nach ſinnens vnd Vnd ſolchs/ Gnaͤdigſte Churf. vnd Fraw/ im Eingang diſer Vorꝛede/ von der Ferner/ vnd demnach dann das kochen/ wie es die erfahrung bezeuget/ fuͤrnemlich machen/ ):( iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> gehalten/ daß jhnen ſolchs zu weigern mir nicht muͤglich geweſen/ noch geziemen wollẽ.</p><lb/> <p>Vnd ob wol daſſelbige/ von wegen der groſſen Muͤh vnd Arbeit/ nach ſinnens vnd<lb/> bedenckens/ ſo ich daruͤber/ als von niemand andern vmbſchreiben oder entlehnet haben<lb/> muͤſſen/ nit vnzeitig meinen Kindern fuͤr einen ſondern Schatz auffzuheben vnd zu hin-<lb/> terlaſſen vrſach gehabt. Jedoch vnd weil neben etlichen fuͤrnemen vnd verſtaͤndigen<lb/> Weibsperſonen/ auch etliche beruͤhmte Doctores vnd Ertzte/ ſo anderſtwo/ ſonderlich<lb/> in Nuͤrnberg/ denen diſe meine arbeit zu ſehen worden/ jnen dieſelbe alſo gefallen laſſe/<lb/> das ſie mich vilfaͤltig ermanet/ dieſelbe nit alſo bey mir erſitzen vnd neben mir begraben<lb/> werden zu laſſen. Sondern vnd wie es dieſelben befunden vnd geurtheilt/ meñiglich zu<lb/> nutz vnd beſten/ in oͤffentlichen Truck zugeben. Hab ichs im Namen Gottes wagen/<lb/> vnd ſolch mein Kochbuch/ nach dem ichs durch Artzneyverſtaͤndige vnd erfahrne Leut<lb/> noch maln vberſehen laſſen noch vor meinem Todt/ deſſen ich bey diſem meinem hohen<lb/> vnd erlebten Alter/ vnd faſt ohn vnterlaß obligenden ſchwachheiten/ ſtundlich/ nach<lb/> dem Willen Gottes gewarten thu/ an den Tagkommen laſſen wollen.</p><lb/> <p>Vnd ſolchs/ Gnaͤdigſte Churf. vnd Fraw/ im Eingang diſer Vorꝛede/ von der<lb/> vrſach vnnd anlaß/ ſo mich zu einem vnnd andern oberlauten bewogen/ darumb etwas<lb/> weitlaͤufftiger zuvermelden nit vmbgehen ſollen. Damit es nit bey E. C. G. oder je-<lb/> mand anderẽ das anſehen haben moͤchte als ob ich mich eins ſolchen Wercks/ derglei-<lb/> chen ich vor diſem vnter dem namen eines Kochbuchs außgangen ſeyn/ mich nit zu erin-<lb/> nern/ von mir ſelbſt/ villeicht auß forwitz oder vnbeſunnenheit vnterwunden/ ſondern<lb/> damit darzu thun/ daß es mit gutem Rath/ vorbedacht/ auch Approbation vnnd gut-<lb/> heiſſen/ nicht allein mein/ ſondern der ſachen verſtaͤndiger Leute/ Gott dem allmaͤchti-<lb/> gen/ wie derſelbe mein Hertz weiß/ zuvoͤrderſt zu lob/ vnd dem Nechſten zu nutz geſche-<lb/> hen. Jn maſſen ich dann nochmaln ſolche meine arbeit menniglich derſelben/ Zuvoͤr-<lb/> derſt aber E. C. G. vnd ſonderlich der Artzneyverſtaͤndigen zu vrtheilen/ vnd wo von<lb/> noͤten/ zuverbeſſern/ vnderthaͤnigſt vnd gutwillig/ heimgegeben haben wil.</p><lb/> <p>Ferner/ vnd demnach dann das kochen/ wie es die erfahrung bezeuget/ fuͤrnemlich<lb/> zweyerley nutz/ einen in taͤglichen gemeinen leben zu diſes leibs vnd lebens pflegung vñ<lb/> taͤglicher vnterhaltung der Geſundheit/ Der ander bey den Krancken vnd in Kranck-<lb/> heiten hat/ Anch neben den Heydniſchen ſchriefften/ ſo weitleufftigkeit zuvermeiden/<lb/> jetzt billich vmbgangen werden/ die H. Schrifft an vilen orten bezeuget/ das beyde die<lb/> alte H. Vaͤtter jren luſt/ vnterhaltung vnd Geſundheit auß der Kuchen geſucht vnnd<lb/> gepflogen/ Znvorderſt aber H. Gottſelige vnd heußliche Weiber ſich je vnd allweg ſol-<lb/> cher Kunſt des kochens/ zu beyderley obangeregten nutz vnd gebrauch befliſſen haben/<lb/> Als/ vnd nur etliche wenig Exempla anzuzihen/ Die alte Gottſelige Ertzmutter aller<lb/> frommen vnd Gottfuͤrchtigen Weiber/ wie Petrus (1. Pet. 3.) bezengt/ Sara/ in dem<lb/> ſie den dreyen Maͤñern oder Engeln Gottes/ ſo jr vnd Abraham den Jſaac verſpro-<lb/> chen (Gen. 18.) nicht allein Butter vnd Milch vorgeſetz/ ſondern auch/ vnd neben dem<lb/> jenigen ſo ſie von Kalbfleiſch bereitet/ auß Sem̃elmeel Kuchen gekneten vnd gebachen/<lb/> die Engel dieſelbigen auch geſſen haben. Jtem Rebecca/ welche jhrem erlebten alten<lb/> Herrn dem Ertzvatter Jſaac/ durch jhre Kochkunſt/ Zigenfleiſch meiſterlich zu Wild-<lb/> praͤt zumachen vnd zuzurichten, vnd dadurch nit allein ſeine abgelebte matte Seel noch<lb/> che dann er ſtuͤrbe/ zu erquicken/ ſondern auch jrem Sohne Jacob den Segen zuerwer-<lb/> ben wuſte. Deßgleichen des Ertzvatters Jacobs beyde Weiber/ Lea vnd Rachel/<lb/> welche jhren luſt an den Dudaim/ oder wie es etliche dafuͤr halten/ Pfifferlingen der-<lb/> maſſen zuſuchen vnd zuzurichten wuſten/ daß ſie auch damit jhren Man einander abeꝛ<lb/> tauffen Deß Propheten vnd Mans Gottes Eliſe zugeſchweigen (2. Reg. 4.) wel-<lb/> cher durch vntermiſchung deß Meels/ die gifftigen Coloquinten geſund vnnd heilſam<lb/> <fw place="bottom" type="sig">):( iij</fw><fw place="bottom" type="catch">machen/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
Vorꝛede
gehalten/ daß jhnen ſolchs zu weigern mir nicht muͤglich geweſen/ noch geziemen wollẽ.
Vnd ob wol daſſelbige/ von wegen der groſſen Muͤh vnd Arbeit/ nach ſinnens vnd
bedenckens/ ſo ich daruͤber/ als von niemand andern vmbſchreiben oder entlehnet haben
muͤſſen/ nit vnzeitig meinen Kindern fuͤr einen ſondern Schatz auffzuheben vnd zu hin-
terlaſſen vrſach gehabt. Jedoch vnd weil neben etlichen fuͤrnemen vnd verſtaͤndigen
Weibsperſonen/ auch etliche beruͤhmte Doctores vnd Ertzte/ ſo anderſtwo/ ſonderlich
in Nuͤrnberg/ denen diſe meine arbeit zu ſehen worden/ jnen dieſelbe alſo gefallen laſſe/
das ſie mich vilfaͤltig ermanet/ dieſelbe nit alſo bey mir erſitzen vnd neben mir begraben
werden zu laſſen. Sondern vnd wie es dieſelben befunden vnd geurtheilt/ meñiglich zu
nutz vnd beſten/ in oͤffentlichen Truck zugeben. Hab ichs im Namen Gottes wagen/
vnd ſolch mein Kochbuch/ nach dem ichs durch Artzneyverſtaͤndige vnd erfahrne Leut
noch maln vberſehen laſſen noch vor meinem Todt/ deſſen ich bey diſem meinem hohen
vnd erlebten Alter/ vnd faſt ohn vnterlaß obligenden ſchwachheiten/ ſtundlich/ nach
dem Willen Gottes gewarten thu/ an den Tagkommen laſſen wollen.
Vnd ſolchs/ Gnaͤdigſte Churf. vnd Fraw/ im Eingang diſer Vorꝛede/ von der
vrſach vnnd anlaß/ ſo mich zu einem vnnd andern oberlauten bewogen/ darumb etwas
weitlaͤufftiger zuvermelden nit vmbgehen ſollen. Damit es nit bey E. C. G. oder je-
mand anderẽ das anſehen haben moͤchte als ob ich mich eins ſolchen Wercks/ derglei-
chen ich vor diſem vnter dem namen eines Kochbuchs außgangen ſeyn/ mich nit zu erin-
nern/ von mir ſelbſt/ villeicht auß forwitz oder vnbeſunnenheit vnterwunden/ ſondern
damit darzu thun/ daß es mit gutem Rath/ vorbedacht/ auch Approbation vnnd gut-
heiſſen/ nicht allein mein/ ſondern der ſachen verſtaͤndiger Leute/ Gott dem allmaͤchti-
gen/ wie derſelbe mein Hertz weiß/ zuvoͤrderſt zu lob/ vnd dem Nechſten zu nutz geſche-
hen. Jn maſſen ich dann nochmaln ſolche meine arbeit menniglich derſelben/ Zuvoͤr-
derſt aber E. C. G. vnd ſonderlich der Artzneyverſtaͤndigen zu vrtheilen/ vnd wo von
noͤten/ zuverbeſſern/ vnderthaͤnigſt vnd gutwillig/ heimgegeben haben wil.
Ferner/ vnd demnach dann das kochen/ wie es die erfahrung bezeuget/ fuͤrnemlich
zweyerley nutz/ einen in taͤglichen gemeinen leben zu diſes leibs vnd lebens pflegung vñ
taͤglicher vnterhaltung der Geſundheit/ Der ander bey den Krancken vnd in Kranck-
heiten hat/ Anch neben den Heydniſchen ſchriefften/ ſo weitleufftigkeit zuvermeiden/
jetzt billich vmbgangen werden/ die H. Schrifft an vilen orten bezeuget/ das beyde die
alte H. Vaͤtter jren luſt/ vnterhaltung vnd Geſundheit auß der Kuchen geſucht vnnd
gepflogen/ Znvorderſt aber H. Gottſelige vnd heußliche Weiber ſich je vnd allweg ſol-
cher Kunſt des kochens/ zu beyderley obangeregten nutz vnd gebrauch befliſſen haben/
Als/ vnd nur etliche wenig Exempla anzuzihen/ Die alte Gottſelige Ertzmutter aller
frommen vnd Gottfuͤrchtigen Weiber/ wie Petrus (1. Pet. 3.) bezengt/ Sara/ in dem
ſie den dreyen Maͤñern oder Engeln Gottes/ ſo jr vnd Abraham den Jſaac verſpro-
chen (Gen. 18.) nicht allein Butter vnd Milch vorgeſetz/ ſondern auch/ vnd neben dem
jenigen ſo ſie von Kalbfleiſch bereitet/ auß Sem̃elmeel Kuchen gekneten vnd gebachen/
die Engel dieſelbigen auch geſſen haben. Jtem Rebecca/ welche jhrem erlebten alten
Herrn dem Ertzvatter Jſaac/ durch jhre Kochkunſt/ Zigenfleiſch meiſterlich zu Wild-
praͤt zumachen vnd zuzurichten, vnd dadurch nit allein ſeine abgelebte matte Seel noch
che dann er ſtuͤrbe/ zu erquicken/ ſondern auch jrem Sohne Jacob den Segen zuerwer-
ben wuſte. Deßgleichen des Ertzvatters Jacobs beyde Weiber/ Lea vnd Rachel/
welche jhren luſt an den Dudaim/ oder wie es etliche dafuͤr halten/ Pfifferlingen der-
maſſen zuſuchen vnd zuzurichten wuſten/ daß ſie auch damit jhren Man einander abeꝛ
tauffen Deß Propheten vnd Mans Gottes Eliſe zugeſchweigen (2. Reg. 4.) wel-
cher durch vntermiſchung deß Meels/ die gifftigen Coloquinten geſund vnnd heilſam
machen/
):( iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/9 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/9>, abgerufen am 16.02.2025. |