Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. wenig Rosenwasser vnd Zucker/ machs in einem dortenhafen/ wirffWeinbeer darein/ wann es ein wenig gesotten/ so bache es schön/ nicht zu braun/ du hast sie vor zweyerley/ so magstu mit disen auch handlen/ du magst auch wol vom bodenteig wallen oder welgern/ vnd ein zarten deckel schneiden/ vnnd wann die Dorte gestanden ist/ so mache jhn erst darüber/ vnnd bache es dann oben ab rösch/ vnden nach dem es bedarff: Wiltu dann/ so kochs wie zuvor/ da du mehr hast in der blatten/ das kalt werde/ zuschneiden inn eine süsse brüh/ oder zu bachen wie ein schüsselmuß. Welche weise du es machest/ so ist es gut/ wann du es aber im mörsel bächest/ so thu wol Zimmet darein. Ein ander gut Essen von Züger/ Brotfla- den genand. NJmb abermals vorgenanten züger/ wie auch einen du E iij
dieſes Kochbuchs. wenig Roſenwaſſer vnd Zucker/ machs in einem dortenhafen/ wirffWeinbeer darein/ wann es ein wenig geſotten/ ſo bache es ſchoͤn/ nicht zu braun/ du haſt ſie vor zweyerley/ ſo magſtu mit diſen auch handlen/ du magſt auch wol vom bodenteig wallen oder welgern/ vnd ein zarten deckel ſchneiden/ vnnd wann die Dorte geſtanden iſt/ ſo mache jhn erſt daruͤber/ vnnd bache es dann oben ab roͤſch/ vnden nach dem es bedarff: Wiltu dañ/ ſo kochs wie zuvoꝛ/ da du mehr haſt in der blatten/ das kalt werde/ zuſchneiden inn eine ſuͤſſe bruͤh/ oder zu bachen wie ein ſchuͤſſelmuß. Welche weiſe du es macheſt/ ſo iſt es gut/ wann du es aber im moͤrſel baͤcheſt/ ſo thu wol Zimmet darein. Ein ander gut Eſſen von Zuͤger/ Brotfla- den genand. NJmb abermals vorgenanten zuͤger/ wie auch einen du E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0049" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> wenig Roſenwaſſer vnd Zucker/ machs in einem dortenhafen/ wirff<lb/> Weinbeer darein/ wann es ein wenig geſotten/ ſo bache es ſchoͤn/<lb/> nicht zu braun/ du haſt ſie vor zweyerley/ ſo magſtu mit diſen auch<lb/> handlen/ du magſt auch wol vom bodenteig wallen oder welgern/<lb/> vnd ein zarten deckel ſchneiden/ vnnd wann die Dorte geſtanden iſt/<lb/> ſo mache jhn erſt daruͤber/ vnnd bache es dann oben ab roͤſch/ vnden<lb/> nach dem es bedarff: Wiltu dañ/ ſo kochs wie zuvoꝛ/ da du mehr haſt<lb/> in der blatten/ das kalt werde/ zuſchneiden inn eine ſuͤſſe bruͤh/ oder<lb/> zu bachen wie ein ſchuͤſſelmuß. Welche weiſe du es macheſt/ ſo iſt es<lb/> gut/ wann du es aber im moͤrſel baͤcheſt/ ſo thu wol Zimmet darein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander gut Eſſen von Zuͤger/ Brotfla-<lb/> den genand.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb abermals vorgenanten zuͤger/ wie auch einen<lb/> friſchen ſuͤſſen kaͤß von dem molcken wol gepreſt/ bereite jhn/<lb/> wie zuvor mit Eyern/ Zucker vnnd Roſenwaſſer/ ſie werden<lb/> deſto beſſer/ machs aber nit ſo duͤñ wie zun dorten/ es laufft dir ſonſt<lb/> ab/ in der dick wie ein eingebꝛaͤnt Muß/ iſt recht/ thu auch Weinbeer<lb/> darein/ klopff Eyer nach dem du bedarffſt/ ſaltz es ein wenig/ alſo<lb/> ſchneid auch ſchnitten von weiſſem brot/ als wolteſtu Guͤldenſchnit-<lb/> ten bachen/ thu des angezeigten zuͤgers darauff/ ſo weit die ſchnit iſt/<lb/> herumb/ in der mitte am meiſten/ eines guten fingers dick/ biſtu ge-<lb/> ſchickt/ ſchneid am andern auch/ kanſtu es nicht/ ſo laß bey einem ort<lb/> bleiben/ aber diſen weg iſts beſſer vnnd huͤbſcher: begeuß es mit den<lb/> Eyern/ vnnd bache es in heiſſem ſchmaltz/ vnd ſo du es nur an einem<lb/> ort beſchlagen wilt/ oder anderſt nicht kanſt/ ſo mache es ein wenig<lb/> deſto dicker/ vnnd kehre daſſelbig ort von erſt in das ſchmaltz/ damit<lb/> das brot nicht zu hart werde ſondern ſchoͤn gelb bleibe/ wie guͤldene<lb/> ſchnitten/ das ſchmaltz ſol zimlich wol heiß ſeyn wañ du es einlegeſt/<lb/> darnach aber gemach bachen/ daß es nicht zu braun werde/ auch nim̃<lb/> des ſchmaltzes nicht zu vil/ beſonders wann ſie nur an einem ort be-<lb/> ſchlagen ſind/ damit du allemal friſches einlegſt/ vnnd wider heiß<lb/> machſt/ dann das ſchmaltz wirt halt muͤd. Gibs kalt vnd warm/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">du</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0049]
dieſes Kochbuchs.
wenig Roſenwaſſer vnd Zucker/ machs in einem dortenhafen/ wirff
Weinbeer darein/ wann es ein wenig geſotten/ ſo bache es ſchoͤn/
nicht zu braun/ du haſt ſie vor zweyerley/ ſo magſtu mit diſen auch
handlen/ du magſt auch wol vom bodenteig wallen oder welgern/
vnd ein zarten deckel ſchneiden/ vnnd wann die Dorte geſtanden iſt/
ſo mache jhn erſt daruͤber/ vnnd bache es dann oben ab roͤſch/ vnden
nach dem es bedarff: Wiltu dañ/ ſo kochs wie zuvoꝛ/ da du mehr haſt
in der blatten/ das kalt werde/ zuſchneiden inn eine ſuͤſſe bruͤh/ oder
zu bachen wie ein ſchuͤſſelmuß. Welche weiſe du es macheſt/ ſo iſt es
gut/ wann du es aber im moͤrſel baͤcheſt/ ſo thu wol Zimmet darein.
Ein ander gut Eſſen von Zuͤger/ Brotfla-
den genand.
NJmb abermals vorgenanten zuͤger/ wie auch einen
friſchen ſuͤſſen kaͤß von dem molcken wol gepreſt/ bereite jhn/
wie zuvor mit Eyern/ Zucker vnnd Roſenwaſſer/ ſie werden
deſto beſſer/ machs aber nit ſo duͤñ wie zun dorten/ es laufft dir ſonſt
ab/ in der dick wie ein eingebꝛaͤnt Muß/ iſt recht/ thu auch Weinbeer
darein/ klopff Eyer nach dem du bedarffſt/ ſaltz es ein wenig/ alſo
ſchneid auch ſchnitten von weiſſem brot/ als wolteſtu Guͤldenſchnit-
ten bachen/ thu des angezeigten zuͤgers darauff/ ſo weit die ſchnit iſt/
herumb/ in der mitte am meiſten/ eines guten fingers dick/ biſtu ge-
ſchickt/ ſchneid am andern auch/ kanſtu es nicht/ ſo laß bey einem ort
bleiben/ aber diſen weg iſts beſſer vnnd huͤbſcher: begeuß es mit den
Eyern/ vnnd bache es in heiſſem ſchmaltz/ vnd ſo du es nur an einem
ort beſchlagen wilt/ oder anderſt nicht kanſt/ ſo mache es ein wenig
deſto dicker/ vnnd kehre daſſelbig ort von erſt in das ſchmaltz/ damit
das brot nicht zu hart werde ſondern ſchoͤn gelb bleibe/ wie guͤldene
ſchnitten/ das ſchmaltz ſol zimlich wol heiß ſeyn wañ du es einlegeſt/
darnach aber gemach bachen/ daß es nicht zu braun werde/ auch nim̃
des ſchmaltzes nicht zu vil/ beſonders wann ſie nur an einem ort be-
ſchlagen ſind/ damit du allemal friſches einlegſt/ vnnd wider heiß
machſt/ dann das ſchmaltz wirt halt muͤd. Gibs kalt vnd warm/ wie
du
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/49 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/49>, abgerufen am 16.02.2025. |