Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster Theil einer sup? nimb deß zeugs darvon/ wilstu zu einem brey? nimb aberdarvon/ vnd dise ding kanstu alle wie ein schüsselmuß zurichten/ oder in eim dortenhafen/ bestrewe es mit Weinbeer vnd Zimmet. Ein gantze Gersten. NJmb ein schöne Gersten/ brüh sie ab/ wie gehört/ dere
Erſter Theil einer ſup? nimb deß zeugs darvon/ wilſtu zu einem brey? nimb aberdarvon/ vnd diſe ding kanſtu alle wie ein ſchuͤſſelmuß zurichten/ oder in eim dortenhafen/ beſtrewe es mit Weinbeer vnd Zimmet. Ein gantze Gerſten. NJmb ein ſchoͤne Gerſten/ bruͤh ſie ab/ wie gehoͤrt/ dere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> einer ſup? nimb deß zeugs darvon/ wilſtu zu einem brey? nimb aber<lb/> darvon/ vnd diſe ding kanſtu alle wie ein ſchuͤſſelmuß zurichten/ oder<lb/> in eim dortenhafen/ beſtrewe es mit Weinbeer vnd Zimmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein gantze Gerſten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ein ſchoͤne Gerſten/ bruͤh ſie ab/ wie gehoͤrt/<lb/> ſetze ſie mit ſiedendem waſſer zu/ thu ein loͤffel oder halben<lb/> voll eſſig darzu/ nach dem der eſſigſtarck/ oder der hafen<lb/> groß/ laß nicht vberlauffen/ vnd ſo die trucken geſotten/ thu ein gute<lb/> kraͤfftige bruͤh von Huͤnern oder Koppen/ vnnd wie es die kuch ver-<lb/> mag/ daran/ laß noch ſo lang alß harte eyer ſieden/ thu ein pfeffer<lb/> darein/ etwann auch ein Saffran/ etwann ein Petterlein darein ge<lb/> ſchnitten/ zu zeiten ein Burretſch/ Lattich/ oder gelben Mangolt/<lb/> wie es zu der hand iſt/ es iſt alles nuͤtzlich vnd macht luſtig/ eines jſſet<lb/> gern gruͤnes/ das ander nicht/ ſo findeſtu in allweg bey den Patien-<lb/> ten bericht/ alſo magſtu wol den eſſig außlaſſen/ vnd aber wann die<lb/> Gerſten eine ſtund im waſſer geſotten/ ſolſtu das waſſer darvon laſ-<lb/> ſen/ vnd ein ſiedende fleiſch bruͤh daruͤber gieſſen/ in derſelben truckẽ<lb/> abkochen/ mit einem eſſig/ vnd was du gern daran haſt/ darvon in<lb/> ein ſchuͤſſelein gethan was recht iſt/ vnd dann ein lautere bruͤh daruͤ-<lb/> ber/ ſo ſihet ſie ſo glat nicht/ vnnd iſt doͤch die krafft noch darbey.<lb/> Dann etlich die Gerſten gern gantz eſſen wollen/ inn allweg leiß ge-<lb/> ſaltzen/ dann wol geſaltzen iſt aller krancken gifft/ es erwecket durſt/<lb/> doch muß mann auff gewonheit ſehen/ dann etliche ſeynd gar vber-<lb/> maͤſſiges ſaltzes gewohnet/ denen muß mann ein wenig etwas mehr<lb/> zugeben/ dann andern/ ſo ziemlich gewohnt ſeynd. Es traͤgt ſich aber<lb/> zu/ das wein vnd eſſig verbotten wirt/ vnnd aber die krancken ſawer<lb/> ſawer ſchreyẽ/ ſo hab ein gerechtes Vitriol oͤhl/ darvon thu ein tropf-<lb/> fen oder drey in ein ſchuͤſſelein/ mit ſuppen oder ander koſt/ die man<lb/> gern ſawer hat. Es iſt ein trefflich koͤſtlich ding in Febern/ vnnd den<lb/> kindern fuͤr die wuͤrm/ vnd fuͤr alle Faͤulung im leib/ allein daß es ge-<lb/> recht ſey/ vnd recht gebraucht werde. Wann es zu der zeit iſt/ daß<lb/> man ſawre vnzeitige Weindrauben hat/ ſo nimb eine oder zwo/ we-<lb/> niger oder mehr/ nach dem ſie groß/ lege ſie inn ein Gerſten oder an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0024]
Erſter Theil
einer ſup? nimb deß zeugs darvon/ wilſtu zu einem brey? nimb aber
darvon/ vnd diſe ding kanſtu alle wie ein ſchuͤſſelmuß zurichten/ oder
in eim dortenhafen/ beſtrewe es mit Weinbeer vnd Zimmet.
Ein gantze Gerſten.
NJmb ein ſchoͤne Gerſten/ bruͤh ſie ab/ wie gehoͤrt/
ſetze ſie mit ſiedendem waſſer zu/ thu ein loͤffel oder halben
voll eſſig darzu/ nach dem der eſſigſtarck/ oder der hafen
groß/ laß nicht vberlauffen/ vnd ſo die trucken geſotten/ thu ein gute
kraͤfftige bruͤh von Huͤnern oder Koppen/ vnnd wie es die kuch ver-
mag/ daran/ laß noch ſo lang alß harte eyer ſieden/ thu ein pfeffer
darein/ etwann auch ein Saffran/ etwann ein Petterlein darein ge
ſchnitten/ zu zeiten ein Burretſch/ Lattich/ oder gelben Mangolt/
wie es zu der hand iſt/ es iſt alles nuͤtzlich vnd macht luſtig/ eines jſſet
gern gruͤnes/ das ander nicht/ ſo findeſtu in allweg bey den Patien-
ten bericht/ alſo magſtu wol den eſſig außlaſſen/ vnd aber wann die
Gerſten eine ſtund im waſſer geſotten/ ſolſtu das waſſer darvon laſ-
ſen/ vnd ein ſiedende fleiſch bruͤh daruͤber gieſſen/ in derſelben truckẽ
abkochen/ mit einem eſſig/ vnd was du gern daran haſt/ darvon in
ein ſchuͤſſelein gethan was recht iſt/ vnd dann ein lautere bruͤh daruͤ-
ber/ ſo ſihet ſie ſo glat nicht/ vnnd iſt doͤch die krafft noch darbey.
Dann etlich die Gerſten gern gantz eſſen wollen/ inn allweg leiß ge-
ſaltzen/ dann wol geſaltzen iſt aller krancken gifft/ es erwecket durſt/
doch muß mann auff gewonheit ſehen/ dann etliche ſeynd gar vber-
maͤſſiges ſaltzes gewohnet/ denen muß mann ein wenig etwas mehr
zugeben/ dann andern/ ſo ziemlich gewohnt ſeynd. Es traͤgt ſich aber
zu/ das wein vnd eſſig verbotten wirt/ vnnd aber die krancken ſawer
ſawer ſchreyẽ/ ſo hab ein gerechtes Vitriol oͤhl/ darvon thu ein tropf-
fen oder drey in ein ſchuͤſſelein/ mit ſuppen oder ander koſt/ die man
gern ſawer hat. Es iſt ein trefflich koͤſtlich ding in Febern/ vnnd den
kindern fuͤr die wuͤrm/ vnd fuͤr alle Faͤulung im leib/ allein daß es ge-
recht ſey/ vnd recht gebraucht werde. Wann es zu der zeit iſt/ daß
man ſawre vnzeitige Weindrauben hat/ ſo nimb eine oder zwo/ we-
niger oder mehr/ nach dem ſie groß/ lege ſie inn ein Gerſten oder an-
dere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/24 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/24>, abgerufen am 17.02.2025. |