Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. löffel voll der Gersten trucken herauß/ stoß sie zu den Mandeln wol/darnach treibs mit der brühe durch/ zu einem süplein/ ist die Gersten mit fleischbrüh abgekocht/ oder daß sie wol nicht brüh hette/ daß du es mit einer lauteren fleischbrüh/ das auch wol seyn kan/ durchtriebe hettest/ so bedarffstu kein schmaltz/ ist sie aber im wasser/ nach gele- genheit gesotten/ oder etwan mit einem trinckwasser außbereitet/ so mache ein wenig schmaltz heiß/ vnd geuß das durchtriebene darein/ mit einem guten löffel voll gereinigten vnd gewaschnen Weinbeern/ rührs biß es seud/ hab zuvor ein schüssel/ darin ein schnitlein zart vnd dünn geschnitten brot/ jsset der krancke kein brot/ so nimb ein brösam- lein schön brot/ reib es mit durch/ vnd offt wollen sie nicht was vom schmaltz sehmäckt/ was man zuckert/ so kan es wol ohn schmaltz gesse werden: richts an/ trags für. Anders. NJmb obgemelten zeug/ allein machs ein wenig Jch hab wol viermal von einem ey gekocht/ man muß den kran- Ein ander form/ etwas stärckers. NJmb weiß brot/ schneid eine schnitten oder zwo/ wie einer B ij
dieſes Kochbuchs. loͤffel voll der Gerſten trucken herauß/ ſtoß ſie zu den Mandeln wol/darnach treibs mit der bruͤhe durch/ zu einem ſuͤplein/ iſt die Gerſten mit fleiſchbruͤh abgekocht/ oder daß ſie wol nicht bruͤh hette/ daß du es mit einer lauteren fleiſchbruͤh/ das auch wol ſeyn kan/ durchtriebe hetteſt/ ſo bedarffſtu kein ſchmaltz/ iſt ſie aber im waſſer/ nach gele- genheit geſotten/ oder etwan mit einem trinckwaſſer außbereitet/ ſo mache ein wenig ſchmaltz heiß/ vnd geuß das durchtriebene darein/ mit einem guten loͤffel voll gereinigten vnd gewaſchnen Weinbeern/ ruͤhrs biß es ſeud/ hab zuvor ein ſchuͤſſel/ darin ein ſchnitlein zart vnd duͤnn geſchnitten brot/ jſſet der krancke kein brot/ ſo nimb ein broͤſam- lein ſchoͤn brot/ reib es mit durch/ vnd offt wollen ſie nicht was vom ſchmaltz ſehmaͤckt/ was man zuckert/ ſo kan es wol ohn ſchmaltz geſſe werden: richts an/ trags fuͤr. Anders. NJmb obgemelten zeug/ allein machs ein wenig Jch hab wol viermal von einem ey gekocht/ man muß den kran- Ein ander form/ etwas ſtaͤrckers. NJmb weiß brot/ ſchneid eine ſchnitten oder zwo/ wie einer B ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> loͤffel voll der Gerſten trucken herauß/ ſtoß ſie zu den Mandeln wol/<lb/> darnach treibs mit der bruͤhe durch/ zu einem ſuͤplein/ iſt die Gerſten<lb/> mit fleiſchbruͤh abgekocht/ oder daß ſie wol nicht bruͤh hette/ daß du<lb/> es mit einer lauteren fleiſchbruͤh/ das auch wol ſeyn kan/ durchtriebe<lb/> hetteſt/ ſo bedarffſtu kein ſchmaltz/ iſt ſie aber im waſſer/ nach gele-<lb/> genheit geſotten/ oder etwan mit einem trinckwaſſer außbereitet/ ſo<lb/> mache ein wenig ſchmaltz heiß/ vnd geuß das durchtriebene darein/<lb/> mit einem guten loͤffel voll gereinigten vnd gewaſchnen Weinbeern/<lb/> ruͤhrs biß es ſeud/ hab zuvor ein ſchuͤſſel/ darin ein ſchnitlein zart vnd<lb/> duͤnn geſchnitten brot/ jſſet der krancke kein brot/ ſo nimb ein broͤſam-<lb/> lein ſchoͤn brot/ reib es mit durch/ vnd offt wollen ſie nicht was vom<lb/> ſchmaltz ſehmaͤckt/ was man zuckert/ ſo kan es wol ohn ſchmaltz geſſe<lb/> werden: richts an/ trags fuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb obgemelten zeug/ allein machs ein wenig<lb/> duͤnner/ vnnd ruͤhr einen eyer dotter darein/ oder ein halbs/<lb/> nach dem es von noͤten.</p><lb/> <p>Jch hab wol viermal von einem ey gekocht/ man muß den kran-<lb/> cken offt vnd wenig auff einmal geben/ kochs wie voꝛ oben/ es ſeynd<lb/> gute kraͤfftige ding/ vnd fuͤr die kranckẽ/ ſo Bruſtſucht/ Lungenſucht<lb/> oder die Ruhr habẽ/ ſol man ſtets ſo etwas habẽ/ wenig zu einem mal/<lb/> vnd offt: Es kuͤlt vnd heilet/ wañ man vil auff einmal jſſet/ ſo lauffis<lb/> ſchnell durch/ vnd iſt darnach nichs da. Vnnd wann die krancken<lb/> die Weinbeer nicht ſchlingen koͤnnen/ ſtampffs/ drucks durch/ ſie<lb/> ſtaͤrcken den Magen/ weren dem durſt/ behaltẽ den leib offen. Sum-<lb/> ma/ ſie ſeynd in allweg nuͤtzlich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander form/ etwas ſtaͤrckers.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb weiß brot/ ſchneid eine ſchnitten oder zwo/ wie<lb/> zu guͤldenſchnitten/ baͤhr es gemaͤchlich auff dem roſt/ braun-<lb/> lecht/ aber nicht verbrant/ weichs in fleiſchbruͤh oder waſſer/<lb/> nach gelegenheit (wie vor oben vom brodt/ Mandeln vnnd Ger-<lb/> ſten) mit einander durch/ wilſtu/ nimb auch ein eyer dotter/ wilſtu zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0023]
dieſes Kochbuchs.
loͤffel voll der Gerſten trucken herauß/ ſtoß ſie zu den Mandeln wol/
darnach treibs mit der bruͤhe durch/ zu einem ſuͤplein/ iſt die Gerſten
mit fleiſchbruͤh abgekocht/ oder daß ſie wol nicht bruͤh hette/ daß du
es mit einer lauteren fleiſchbruͤh/ das auch wol ſeyn kan/ durchtriebe
hetteſt/ ſo bedarffſtu kein ſchmaltz/ iſt ſie aber im waſſer/ nach gele-
genheit geſotten/ oder etwan mit einem trinckwaſſer außbereitet/ ſo
mache ein wenig ſchmaltz heiß/ vnd geuß das durchtriebene darein/
mit einem guten loͤffel voll gereinigten vnd gewaſchnen Weinbeern/
ruͤhrs biß es ſeud/ hab zuvor ein ſchuͤſſel/ darin ein ſchnitlein zart vnd
duͤnn geſchnitten brot/ jſſet der krancke kein brot/ ſo nimb ein broͤſam-
lein ſchoͤn brot/ reib es mit durch/ vnd offt wollen ſie nicht was vom
ſchmaltz ſehmaͤckt/ was man zuckert/ ſo kan es wol ohn ſchmaltz geſſe
werden: richts an/ trags fuͤr.
Anders.
NJmb obgemelten zeug/ allein machs ein wenig
duͤnner/ vnnd ruͤhr einen eyer dotter darein/ oder ein halbs/
nach dem es von noͤten.
Jch hab wol viermal von einem ey gekocht/ man muß den kran-
cken offt vnd wenig auff einmal geben/ kochs wie voꝛ oben/ es ſeynd
gute kraͤfftige ding/ vnd fuͤr die kranckẽ/ ſo Bruſtſucht/ Lungenſucht
oder die Ruhr habẽ/ ſol man ſtets ſo etwas habẽ/ wenig zu einem mal/
vnd offt: Es kuͤlt vnd heilet/ wañ man vil auff einmal jſſet/ ſo lauffis
ſchnell durch/ vnd iſt darnach nichs da. Vnnd wann die krancken
die Weinbeer nicht ſchlingen koͤnnen/ ſtampffs/ drucks durch/ ſie
ſtaͤrcken den Magen/ weren dem durſt/ behaltẽ den leib offen. Sum-
ma/ ſie ſeynd in allweg nuͤtzlich.
Ein ander form/ etwas ſtaͤrckers.
NJmb weiß brot/ ſchneid eine ſchnitten oder zwo/ wie
zu guͤldenſchnitten/ baͤhr es gemaͤchlich auff dem roſt/ braun-
lecht/ aber nicht verbrant/ weichs in fleiſchbruͤh oder waſſer/
nach gelegenheit (wie vor oben vom brodt/ Mandeln vnnd Ger-
ſten) mit einander durch/ wilſtu/ nimb auch ein eyer dotter/ wilſtu zu
einer
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/23 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/23>, abgerufen am 16.02.2025. |