Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil setz es auff ein Kohl/ daß es hinden vnd fornen gleich siede/ gantz wolbedeckt/ biß du gedenckest/ es sey numehr bald gesotten/ so stell es ein wenig bey das Fewer/ laß es ein wenig stehen/ alsdann deck es ab/ vnd sihe darzu/ es dempfft sonsten gleich die beste Krafft auß/ hat es dann noch zu vil brüh/ so sihe was jhm gebricht/ saltz oder würtze es besser/ vnd schür jhm wider zu/ es wird auch alles wider beysammen an einem Stück seyn/ so nimb ein Kochlöffel/ der nicht zu groß/ vnd brichs mit zu stücken/ so groß als ein Ey/ geliebt es dir/ so laß gantz biß auff den tisch/ vnd laß also gemach oder starck sieden/ nach dem der brüh vil oder wenig/ wann du es fürtragen wilt/ so machs schön hauffrecht in die Blatten oder in ein Kohlhafen/ bestrew es mit Zi- met/ daß das Fleisch bedeckt ist. Es gehöret zum voressen. Ein anders. BEreits allerding/ wie gemelt/ zum Fewer/ vnnd das mag- allweg
Dritte theil ſetz es auff ein Kohl/ daß es hinden vnd fornen gleich ſiede/ gantz wolbedeckt/ biß du gedenckeſt/ es ſey numehr bald geſotten/ ſo ſtell es ein wenig bey das Fewer/ laß es ein wenig ſtehen/ alsdann deck es ab/ vnd ſihe darzu/ es dempfft ſonſten gleich die beſte Krafft auß/ hat es dann noch zu vil bruͤh/ ſo ſihe was jhm gebricht/ ſaltz oder wuͤrtze es beſſer/ vnd ſchuͤr jhm wider zu/ es wird auch alles wider beyſammen an einem Stuͤck ſeyn/ ſo nimb ein Kochloͤffel/ der nicht zu groß/ vnd brichs mit zu ſtuͤcken/ ſo groß als ein Ey/ geliebt es dir/ ſo laß gantz biß auff den tiſch/ vnd laß alſo gemach oder ſtarck ſieden/ nach dem der bruͤh vil oder wenig/ wann du es fuͤrtragen wilt/ ſo machs ſchoͤn hauffrecht in die Blatten oder in ein Kohlhafen/ beſtrew es mit Zi- met/ daß das Fleiſch bedeckt iſt. Es gehoͤret zum voreſſen. Ein anders. BEreits allerding/ wie gemelt/ zum Fewer/ vnnd das mag- allweg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0210" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> ſetz es auff ein Kohl/ daß es hinden vnd fornen gleich ſiede/ gantz wol<lb/> bedeckt/ biß du gedenckeſt/ es ſey numehr bald geſotten/ ſo ſtell es ein<lb/> wenig bey das Fewer/ laß es ein wenig ſtehen/ alsdann deck es ab/<lb/> vnd ſihe darzu/ es dempfft ſonſten gleich die beſte Krafft auß/ hat es<lb/> dann noch zu vil bruͤh/ ſo ſihe was jhm gebricht/ ſaltz oder wuͤrtze es<lb/> beſſer/ vnd ſchuͤr jhm wider zu/ es wird auch alles wider beyſammen<lb/> an einem Stuͤck ſeyn/ ſo nimb ein Kochloͤffel/ der nicht zu groß/ vnd<lb/> brichs mit zu ſtuͤcken/ ſo groß als ein Ey/ geliebt es dir/ ſo laß gantz<lb/> biß auff den tiſch/ vnd laß alſo gemach oder ſtarck ſieden/ nach dem<lb/> der bruͤh vil oder wenig/ wann du es fuͤrtragen wilt/ ſo machs ſchoͤn<lb/> hauffrecht in die Blatten oder in ein Kohlhafen/ beſtrew es mit Zi-<lb/> met/ daß das Fleiſch bedeckt iſt. Es gehoͤret zum voreſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereits allerding/ wie gemelt/ zum Fewer/ vnnd das mag-<lb/> ſtu auch thun/ vnder das Waſſer fuͤr andern Wein ei-<lb/> nen ſuͤſſen nemen/ zu dem vorgehenden/ es macht jhm ein<lb/> ſchoͤne Farb/ aber allhie laß es auſſen. Wann es nun geſotten/ dz<lb/> der Bruͤhe eben genug/ vnd nicht mehr/ ſo nimb das Fleiſch herauß<lb/> in ein Geſchirꝛ/ zuſtampff es klein/ als were es gehackt/ klopffe Eyer<lb/> wol/ ruͤhrs vnders Fleiſch/ als wolteſtu Klopffwuͤrſte machen/ wuͤrtz<lb/> es beſſer/ vnd nimb auch Muſcatnuß oder Bluͤh/ ſampt Zucker oder<lb/> faſt Weinbeer/ vnd deſſelben Zeugs: Mach ein Moͤrſel von Glo-<lb/> ckenſpeiß/ oder wie du jhn haſt/ oder ein Form/ wie ich dir vorher in<lb/> dem erſten Theil hab angezeigt/ mit Schmaltz geſalbet/ heiß/ thu es<lb/> darein/ ſtells gegen dem Fewer/ bachs mit Glut oben ab/ aber vn-<lb/> den nur ein heiſſe Aſchen/ wie du vorher offt gelernet haſt/ es gehet<lb/> fein in die Hoͤhe wann das gebachen/ ſo kehre das vnter uͤber ſich in<lb/> die Schuͤſſel/ geuß die Bruͤh/ welche du auff einer heiſſen Aſchen<lb/> weit von dem Fewer/ daß ſie nit ſeud/ oder ſchmaͤrgeld werde/ geuß<lb/> warm daruͤber/ wiltu dann/ ſo behalt die Bruͤh zu einem andern<lb/> Eſſen/ wie hie vor/ vnnd mach ein Bruͤh von Brot vnnd Lebzelten<lb/> oder wie ſie dir gefellt/ du haſt der Sachen vil: Du magſt auch wol<lb/> Mandeln klein ſchneiden/ vnnd vmb vnnd vmb beſtecken/ inn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allweg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0210]
Dritte theil
ſetz es auff ein Kohl/ daß es hinden vnd fornen gleich ſiede/ gantz wol
bedeckt/ biß du gedenckeſt/ es ſey numehr bald geſotten/ ſo ſtell es ein
wenig bey das Fewer/ laß es ein wenig ſtehen/ alsdann deck es ab/
vnd ſihe darzu/ es dempfft ſonſten gleich die beſte Krafft auß/ hat es
dann noch zu vil bruͤh/ ſo ſihe was jhm gebricht/ ſaltz oder wuͤrtze es
beſſer/ vnd ſchuͤr jhm wider zu/ es wird auch alles wider beyſammen
an einem Stuͤck ſeyn/ ſo nimb ein Kochloͤffel/ der nicht zu groß/ vnd
brichs mit zu ſtuͤcken/ ſo groß als ein Ey/ geliebt es dir/ ſo laß gantz
biß auff den tiſch/ vnd laß alſo gemach oder ſtarck ſieden/ nach dem
der bruͤh vil oder wenig/ wann du es fuͤrtragen wilt/ ſo machs ſchoͤn
hauffrecht in die Blatten oder in ein Kohlhafen/ beſtrew es mit Zi-
met/ daß das Fleiſch bedeckt iſt. Es gehoͤret zum voreſſen.
Ein anders.
BEreits allerding/ wie gemelt/ zum Fewer/ vnnd das mag-
ſtu auch thun/ vnder das Waſſer fuͤr andern Wein ei-
nen ſuͤſſen nemen/ zu dem vorgehenden/ es macht jhm ein
ſchoͤne Farb/ aber allhie laß es auſſen. Wann es nun geſotten/ dz
der Bruͤhe eben genug/ vnd nicht mehr/ ſo nimb das Fleiſch herauß
in ein Geſchirꝛ/ zuſtampff es klein/ als were es gehackt/ klopffe Eyer
wol/ ruͤhrs vnders Fleiſch/ als wolteſtu Klopffwuͤrſte machen/ wuͤrtz
es beſſer/ vnd nimb auch Muſcatnuß oder Bluͤh/ ſampt Zucker oder
faſt Weinbeer/ vnd deſſelben Zeugs: Mach ein Moͤrſel von Glo-
ckenſpeiß/ oder wie du jhn haſt/ oder ein Form/ wie ich dir vorher in
dem erſten Theil hab angezeigt/ mit Schmaltz geſalbet/ heiß/ thu es
darein/ ſtells gegen dem Fewer/ bachs mit Glut oben ab/ aber vn-
den nur ein heiſſe Aſchen/ wie du vorher offt gelernet haſt/ es gehet
fein in die Hoͤhe wann das gebachen/ ſo kehre das vnter uͤber ſich in
die Schuͤſſel/ geuß die Bruͤh/ welche du auff einer heiſſen Aſchen
weit von dem Fewer/ daß ſie nit ſeud/ oder ſchmaͤrgeld werde/ geuß
warm daruͤber/ wiltu dann/ ſo behalt die Bruͤh zu einem andern
Eſſen/ wie hie vor/ vnnd mach ein Bruͤh von Brot vnnd Lebzelten
oder wie ſie dir gefellt/ du haſt der Sachen vil: Du magſt auch wol
Mandeln klein ſchneiden/ vnnd vmb vnnd vmb beſtecken/ inn
allweg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/210 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/210>, abgerufen am 16.02.2025. |