Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbnchs. thu sie mit einander in ein geglästen hafen/ beheb vermacht/ stell inzu dem fewer/ weit mit glut vmbgeden/ laß die gemach anheben zu sieden/ vnd so durchauß/ biß die rinden anhebt lind zu werden/ so nim schön herauß/ damit du nicht ein Zincken abstössest/ lege sie auff ein schön tuch über sich. Nimb das wasser in eine pfann von mes- sing die da so weit/ das ein Apffel neben dem andern ligen kan. Am besten ist es mit einer kachel auff der Glut. Nimb je für drey Aepf- fel ein pfund des aller schönsten Zuckers/ seynd sie fast groß/ fünff Vierling/ nim wassers genug/ hastu nicht genug von Aepffeln/ so nim frisch Brunnenwasser darunder/ vnnd so der Zucker etwas schaumt/ wirff mit einem löffel ab/ vnd so die brüh klar/ vnd der Sy- rup weiß gesotten/ so thu sie in ein geschtrr/ wanns erkalt/ so lege die Aepffel höfflich darein/ beschwers/ laß ein tag oder zween stehen. So dann die brüh dünn worden/ seuds wider wie vor/ vnnd zum dritten mal seud die Aepffel mit/ gar gemächlich. So du recht mit vmbgehest/ wer den sie so klar/ nicht allein die Rinde/ sondern auch die innern Aepffel/ daß man auch die kernen darin sicht/ vnnd die behalt/ daß der Lab allezeit drüber gehe/ so werden sie jmmer schöner. Von solchen kanstu ein gantzes jahr die krancken erlaben/ zum ko- chen vnd sonst. Sie dienen auch wol in grossem hauptweh/ wel- ches von einem auffstossenden vndawigen magen kompt. Aller hand Essen von süssen vnd sawren Kirschen. NJmb schöne wol zeitige Kirschen/ welche man Amarel- gedempfft
dieſes Kochbnchs. thu ſie mit einander in ein geglaͤſten hafen/ beheb vermacht/ ſtell inzu dem fewer/ weit mit glut vmbgeden/ laß die gemach anheben zu ſieden/ vnd ſo durchauß/ biß die rinden anhebt lind zu werden/ ſo nim ſchoͤn herauß/ damit du nicht ein Zincken abſtoͤſſeſt/ lege ſie auff ein ſchoͤn tuch uͤber ſich. Nimb das waſſer in eine pfann von meſ- ſing die da ſo weit/ das ein Apffel neben dem andern ligen kan. Am beſten iſt es mit einer kachel auff der Glut. Nimb je fuͤr drey Aepf- fel ein pfund des aller ſchoͤnſten Zuckers/ ſeynd ſie faſt groß/ fuͤnff Vierling/ nim waſſers genug/ haſtu nicht genug von Aepffeln/ ſo nim friſch Brunnenwaſſer darunder/ vnnd ſo der Zucker etwas ſchaumt/ wirff mit einem loͤffel ab/ vnd ſo die bruͤh klar/ vnd der Sy- rup weiß geſotten/ ſo thu ſie in ein geſchtrꝛ/ wanns erkalt/ ſo lege die Aepffel hoͤfflich darein/ beſchwers/ laß ein tag oder zween ſtehen. So dann die bruͤh duͤnn worden/ ſeuds wider wie vor/ vnnd zum dritten mal ſeud die Aepffel mit/ gar gemaͤchlich. So du recht mit vmbgeheſt/ wer den ſie ſo klar/ nicht allein die Rinde/ ſondern auch die innern Aepffel/ daß man auch die kernen darin ſicht/ vnnd die behalt/ daß der Lab allezeit druͤber gehe/ ſo werden ſie jm̃er ſchoͤner. Von ſolchen kanſtu ein gantzes jahr die krancken erlaben/ zum ko- chen vnd ſonſt. Sie dienen auch wol in groſſem hauptweh/ wel- ches von einem auffſtoſſenden vndawigen magen kompt. Aller hand Eſſen von ſuͤſſen vnd ſawren Kirſchen. NJmb ſchoͤne wol zeitige Kirſchen/ welche man Amarel- gedempfft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbnchs.</hi></fw><lb/> thu ſie mit einander in ein geglaͤſten hafen/ beheb vermacht/ ſtell in<lb/> zu dem fewer/ weit mit glut vmbgeden/ laß die gemach anheben zu<lb/> ſieden/ vnd ſo durchauß/ biß die rinden anhebt lind zu werden/ ſo<lb/> nim ſchoͤn herauß/ damit du nicht ein Zincken abſtoͤſſeſt/ lege ſie auff<lb/> ein ſchoͤn tuch uͤber ſich. Nimb das waſſer in eine pfann von meſ-<lb/> ſing die da ſo weit/ das ein Apffel neben dem andern ligen kan. Am<lb/> beſten iſt es mit einer kachel auff der Glut. Nimb je fuͤr drey Aepf-<lb/> fel ein pfund des aller ſchoͤnſten Zuckers/ ſeynd ſie faſt groß/ fuͤnff<lb/> Vierling/ nim waſſers genug/ haſtu nicht genug von Aepffeln/ ſo<lb/> nim friſch Brunnenwaſſer darunder/ vnnd ſo der Zucker etwas<lb/> ſchaumt/ wirff mit einem loͤffel ab/ vnd ſo die bruͤh klar/ vnd der Sy-<lb/> rup weiß geſotten/ ſo thu ſie in ein geſchtrꝛ/ wanns erkalt/ ſo lege die<lb/> Aepffel hoͤfflich darein/ beſchwers/ laß ein tag oder zween ſtehen.<lb/> So dann die bruͤh duͤnn worden/ ſeuds wider wie vor/ vnnd zum<lb/> dritten mal ſeud die Aepffel mit/ gar gemaͤchlich. So du recht mit<lb/> vmbgeheſt/ wer den ſie ſo klar/ nicht allein die Rinde/ ſondern auch<lb/> die innern Aepffel/ daß man auch die kernen darin ſicht/ vnnd die<lb/> behalt/ daß der Lab allezeit druͤber gehe/ ſo werden ſie jm̃er ſchoͤner.<lb/> Von ſolchen kanſtu ein gantzes jahr die krancken erlaben/ zum ko-<lb/> chen vnd ſonſt. Sie dienen auch wol in groſſem hauptweh/ wel-<lb/> ches von einem auffſtoſſenden vndawigen magen kompt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aller hand Eſſen von ſuͤſſen vnd ſawren<lb/> Kirſchen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ſchoͤne wol zeitige Kirſchen/ welche man Amarel-<lb/> len/ oder die man an etlichen Orten zame Kirſchen nennet/<lb/> diſe nim/ vnd waſch ſie/ legs auff ein weiß tuch/ ruͤttel ſie hin<lb/> vnd her/ damit das Waſſer davon komme. Darnach brich die Stil<lb/> darvon/ loͤſe mit einem ſubtilen Meſſerlein die ſtein herauß/ damit<lb/> ſie gantz bleiben/ vnd ſich der Safft nicht verliere. Wann du gnug<lb/> haſt (ſie beduͤrffen viel Muͤhe/ vnnd da du eine Schuͤſſel voll be-<lb/> darffſt/ ſo wird es kaum ein halbe wañ ſie gekocht ſeynd) ſo wirff es<lb/> in ein kachel/ deck ſie geheb zu/ wann ſie ein wenig ſchwitzen oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gedempfft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0147]
dieſes Kochbnchs.
thu ſie mit einander in ein geglaͤſten hafen/ beheb vermacht/ ſtell in
zu dem fewer/ weit mit glut vmbgeden/ laß die gemach anheben zu
ſieden/ vnd ſo durchauß/ biß die rinden anhebt lind zu werden/ ſo
nim ſchoͤn herauß/ damit du nicht ein Zincken abſtoͤſſeſt/ lege ſie auff
ein ſchoͤn tuch uͤber ſich. Nimb das waſſer in eine pfann von meſ-
ſing die da ſo weit/ das ein Apffel neben dem andern ligen kan. Am
beſten iſt es mit einer kachel auff der Glut. Nimb je fuͤr drey Aepf-
fel ein pfund des aller ſchoͤnſten Zuckers/ ſeynd ſie faſt groß/ fuͤnff
Vierling/ nim waſſers genug/ haſtu nicht genug von Aepffeln/ ſo
nim friſch Brunnenwaſſer darunder/ vnnd ſo der Zucker etwas
ſchaumt/ wirff mit einem loͤffel ab/ vnd ſo die bruͤh klar/ vnd der Sy-
rup weiß geſotten/ ſo thu ſie in ein geſchtrꝛ/ wanns erkalt/ ſo lege die
Aepffel hoͤfflich darein/ beſchwers/ laß ein tag oder zween ſtehen.
So dann die bruͤh duͤnn worden/ ſeuds wider wie vor/ vnnd zum
dritten mal ſeud die Aepffel mit/ gar gemaͤchlich. So du recht mit
vmbgeheſt/ wer den ſie ſo klar/ nicht allein die Rinde/ ſondern auch
die innern Aepffel/ daß man auch die kernen darin ſicht/ vnnd die
behalt/ daß der Lab allezeit druͤber gehe/ ſo werden ſie jm̃er ſchoͤner.
Von ſolchen kanſtu ein gantzes jahr die krancken erlaben/ zum ko-
chen vnd ſonſt. Sie dienen auch wol in groſſem hauptweh/ wel-
ches von einem auffſtoſſenden vndawigen magen kompt.
Aller hand Eſſen von ſuͤſſen vnd ſawren
Kirſchen.
NJmb ſchoͤne wol zeitige Kirſchen/ welche man Amarel-
len/ oder die man an etlichen Orten zame Kirſchen nennet/
diſe nim/ vnd waſch ſie/ legs auff ein weiß tuch/ ruͤttel ſie hin
vnd her/ damit das Waſſer davon komme. Darnach brich die Stil
darvon/ loͤſe mit einem ſubtilen Meſſerlein die ſtein herauß/ damit
ſie gantz bleiben/ vnd ſich der Safft nicht verliere. Wann du gnug
haſt (ſie beduͤrffen viel Muͤhe/ vnnd da du eine Schuͤſſel voll be-
darffſt/ ſo wird es kaum ein halbe wañ ſie gekocht ſeynd) ſo wirff es
in ein kachel/ deck ſie geheb zu/ wann ſie ein wenig ſchwitzen oder
gedempfft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/147 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/147>, abgerufen am 16.02.2025. |