Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Stadtstaates, und dann des parlamentarischen "Parteiführers",
der auf dem Boden des ebenfalls nur im Abendland boden-
ständigen Verfassungsstaates gewachsen ist.

Diese Politiker kraft "Berufes" in des Wortes eigent-
lichster Bedeutung sind nun aber natürlich nirgends die allein
maßgebenden Figuren im Getriebe des politischen Macht-
kampfes. Höchst entscheidend ist vielmehr die Art der Hilfs-
mittel, die ihnen zur Verfügung stehen. Wie fangen die
politisch herrschenden Gewalten es an, sich in ihrer Herrschaft
zu behaupten? Die Frage gilt für jede Art von Herrschaft,
also auch für die politische Herrschaft in allen ihren Formen:
für die traditionale ebenso wie für die legale und die charis-
matische.

Der Verwaltungsstab, der den politischen Herrschaftsbetrieb
wie jeden anderen Betrieb in seiner äußeren Erscheinung dar-
stellt, ist nun natürlich nicht nur durch jene Legitimitäts-
vorstellung, von der eben die Rede war, an den Gehorsam gegen-
über dem Gewalthaber gekettet. Sondern durch zwei Mittel,
welche an das persönliche Jnteresse appellieren: materieller
Entgelt und soziale Ehre. Lehen der Vasallen, Pfründen
der Patrimonialbeamten, Gehalt der modernen Staatsdiener,
- Ritterehre, ständische Privilegien, Beamtenehre bilden den
Lohn, und die Angst, sie zu verlieren, die letzte entscheidende
Grundlage für die Solidarität des Verwaltungsstabes mit dem
Gewalthaber. Auch für die charismatische Führerherrschaft
gilt das: Kriegsehre und Beute für die kriegerische, die
"spoils": Ausbeutung der Beherrschten durch Ämtermonopol,
politisch bedingte Profite und Eitelkeitsprämien für die dem-
agogische Gefolgschaft.

Zur Aufrechterhaltung jeder gewaltsamen Herrschaft bedarf
es gewisser materieller äußerer Sachgüter, ganz wie bei einem
wirtschaftlichen Betrieb. Alle Staatsordnungen lassen sich
nun danach gliedern, ob sie auf dem Prinzip beruhen, daß jener
Stab von Menschen: - Beamte oder wer sie sonst sein
mögen -, auf deren Gehorsam der Gewalthaber muß rechnen
können, im eigenen Besitze der Verwaltungsmittel, mögen sie
bestehen in Geld, Gebäuden, Kriegsmaterial, Wagenparks,

Stadtſtaates, und dann des parlamentariſchen „Parteiführers“,
der auf dem Boden des ebenfalls nur im Abendland boden-
ſtändigen Verfaſſungsſtaates gewachſen iſt.

Dieſe Politiker kraft „Berufes“ in des Wortes eigent-
lichſter Bedeutung ſind nun aber natürlich nirgends die allein
maßgebenden Figuren im Getriebe des politiſchen Macht-
kampfes. Höchſt entſcheidend iſt vielmehr die Art der Hilfs-
mittel, die ihnen zur Verfügung ſtehen. Wie fangen die
politiſch herrſchenden Gewalten es an, ſich in ihrer Herrſchaft
zu behaupten? Die Frage gilt für jede Art von Herrſchaft,
alſo auch für die politiſche Herrſchaft in allen ihren Formen:
für die traditionale ebenſo wie für die legale und die charis-
matiſche.

Der Verwaltungsſtab, der den politiſchen Herrſchaftsbetrieb
wie jeden anderen Betrieb in ſeiner äußeren Erſcheinung dar-
ſtellt, iſt nun natürlich nicht nur durch jene Legitimitäts-
vorſtellung, von der eben die Rede war, an den Gehorſam gegen-
über dem Gewalthaber gekettet. Sondern durch zwei Mittel,
welche an das perſönliche Jntereſſe appellieren: materieller
Entgelt und ſoziale Ehre. Lehen der Vaſallen, Pfründen
der Patrimonialbeamten, Gehalt der modernen Staatsdiener,
– Ritterehre, ſtändiſche Privilegien, Beamtenehre bilden den
Lohn, und die Angſt, ſie zu verlieren, die letzte entſcheidende
Grundlage für die Solidarität des Verwaltungsſtabes mit dem
Gewalthaber. Auch für die charismatiſche Führerherrſchaft
gilt das: Kriegsehre und Beute für die kriegeriſche, die
„spoils“: Ausbeutung der Beherrſchten durch Ämtermonopol,
politiſch bedingte Profite und Eitelkeitsprämien für die dem-
agogiſche Gefolgſchaft.

Zur Aufrechterhaltung jeder gewaltſamen Herrſchaft bedarf
es gewiſſer materieller äußerer Sachgüter, ganz wie bei einem
wirtſchaftlichen Betrieb. Alle Staatsordnungen laſſen ſich
nun danach gliedern, ob ſie auf dem Prinzip beruhen, daß jener
Stab von Menſchen: – Beamte oder wer ſie ſonſt ſein
mögen –, auf deren Gehorſam der Gewalthaber muß rechnen
können, im eigenen Beſitze der Verwaltungsmittel, mögen ſie
beſtehen in Geld, Gebäuden, Kriegsmaterial, Wagenparks,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="7"/>
Stadt&#x017F;taates, und dann des parlamentari&#x017F;chen &#x201E;Parteiführers&#x201C;,<lb/>
der auf dem Boden des ebenfalls nur im Abendland boden-<lb/>
&#x017F;tändigen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;taates gewach&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Politiker kraft &#x201E;Berufes&#x201C; in des Wortes eigent-<lb/>
lich&#x017F;ter Bedeutung &#x017F;ind nun aber natürlich nirgends die allein<lb/>
maßgebenden Figuren im Getriebe des politi&#x017F;chen Macht-<lb/>
kampfes. Höch&#x017F;t ent&#x017F;cheidend i&#x017F;t vielmehr die Art der Hilfs-<lb/>
mittel, die ihnen zur Verfügung &#x017F;tehen. Wie fangen die<lb/>
politi&#x017F;ch herr&#x017F;chenden Gewalten es an, &#x017F;ich in ihrer Herr&#x017F;chaft<lb/>
zu behaupten? Die Frage gilt für jede Art von Herr&#x017F;chaft,<lb/>
al&#x017F;o auch für die politi&#x017F;che Herr&#x017F;chaft in allen ihren Formen:<lb/>
für die traditionale eben&#x017F;o wie für die legale und die charis-<lb/>
mati&#x017F;che.</p><lb/>
        <p>Der Verwaltungs&#x017F;tab, der den politi&#x017F;chen Herr&#x017F;chaftsbetrieb<lb/>
wie jeden anderen Betrieb in &#x017F;einer äußeren Er&#x017F;cheinung dar-<lb/>
&#x017F;tellt, i&#x017F;t nun natürlich nicht nur durch jene Legitimitäts-<lb/>
vor&#x017F;tellung, von der eben die Rede war, an den Gehor&#x017F;am gegen-<lb/>
über dem Gewalthaber gekettet. Sondern durch zwei Mittel,<lb/>
welche an das per&#x017F;önliche Jntere&#x017F;&#x017F;e appellieren: materieller<lb/>
Entgelt und <choice><sic>&#x017F;ozialer</sic><corr>&#x017F;oziale</corr></choice> Ehre. Lehen der Va&#x017F;allen, Pfründen<lb/>
der Patrimonialbeamten, Gehalt der modernen Staatsdiener,<lb/>
&#x2013; Ritterehre, &#x017F;tändi&#x017F;che Privilegien, Beamtenehre bilden den<lb/>
Lohn, und die Ang&#x017F;t, &#x017F;ie zu verlieren, die letzte ent&#x017F;cheidende<lb/>
Grundlage für die Solidarität des Verwaltungs&#x017F;tabes mit dem<lb/>
Gewalthaber. Auch für die charismati&#x017F;che Führerherr&#x017F;chaft<lb/>
gilt das: Kriegsehre und Beute für die kriegeri&#x017F;che, die<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;spoils&#x201C;</hi>: Ausbeutung der Beherr&#x017F;chten durch Ämtermonopol,<lb/>
politi&#x017F;ch bedingte Profite und Eitelkeitsprämien für die dem-<lb/>
agogi&#x017F;che Gefolg&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <p>Zur Aufrechterhaltung jeder gewalt&#x017F;amen Herr&#x017F;chaft bedarf<lb/>
es gewi&#x017F;&#x017F;er materieller äußerer Sachgüter, ganz wie bei einem<lb/>
wirt&#x017F;chaftlichen Betrieb. Alle Staatsordnungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
nun danach gliedern, ob &#x017F;ie auf dem Prinzip beruhen, daß jener<lb/>
Stab von Men&#x017F;chen: &#x2013; Beamte oder wer &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
mögen &#x2013;, auf deren Gehor&#x017F;am der Gewalthaber muß rechnen<lb/>
können, im <hi rendition="#g">eigenen</hi> Be&#x017F;itze der Verwaltungsmittel, mögen &#x017F;ie<lb/>
be&#x017F;tehen in Geld, Gebäuden, Kriegsmaterial, Wagenparks,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0007] Stadtſtaates, und dann des parlamentariſchen „Parteiführers“, der auf dem Boden des ebenfalls nur im Abendland boden- ſtändigen Verfaſſungsſtaates gewachſen iſt. Dieſe Politiker kraft „Berufes“ in des Wortes eigent- lichſter Bedeutung ſind nun aber natürlich nirgends die allein maßgebenden Figuren im Getriebe des politiſchen Macht- kampfes. Höchſt entſcheidend iſt vielmehr die Art der Hilfs- mittel, die ihnen zur Verfügung ſtehen. Wie fangen die politiſch herrſchenden Gewalten es an, ſich in ihrer Herrſchaft zu behaupten? Die Frage gilt für jede Art von Herrſchaft, alſo auch für die politiſche Herrſchaft in allen ihren Formen: für die traditionale ebenſo wie für die legale und die charis- matiſche. Der Verwaltungsſtab, der den politiſchen Herrſchaftsbetrieb wie jeden anderen Betrieb in ſeiner äußeren Erſcheinung dar- ſtellt, iſt nun natürlich nicht nur durch jene Legitimitäts- vorſtellung, von der eben die Rede war, an den Gehorſam gegen- über dem Gewalthaber gekettet. Sondern durch zwei Mittel, welche an das perſönliche Jntereſſe appellieren: materieller Entgelt und ſoziale Ehre. Lehen der Vaſallen, Pfründen der Patrimonialbeamten, Gehalt der modernen Staatsdiener, – Ritterehre, ſtändiſche Privilegien, Beamtenehre bilden den Lohn, und die Angſt, ſie zu verlieren, die letzte entſcheidende Grundlage für die Solidarität des Verwaltungsſtabes mit dem Gewalthaber. Auch für die charismatiſche Führerherrſchaft gilt das: Kriegsehre und Beute für die kriegeriſche, die „spoils“: Ausbeutung der Beherrſchten durch Ämtermonopol, politiſch bedingte Profite und Eitelkeitsprämien für die dem- agogiſche Gefolgſchaft. Zur Aufrechterhaltung jeder gewaltſamen Herrſchaft bedarf es gewiſſer materieller äußerer Sachgüter, ganz wie bei einem wirtſchaftlichen Betrieb. Alle Staatsordnungen laſſen ſich nun danach gliedern, ob ſie auf dem Prinzip beruhen, daß jener Stab von Menſchen: – Beamte oder wer ſie ſonſt ſein mögen –, auf deren Gehorſam der Gewalthaber muß rechnen können, im eigenen Beſitze der Verwaltungsmittel, mögen ſie beſtehen in Geld, Gebäuden, Kriegsmaterial, Wagenparks,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/7
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/7>, abgerufen am 12.10.2024.