Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber das Mittel ist es, wovon hier die Rede ist, und den
Adel ihrer letzten Absichten nehmen die befehdeten Gegner
mit voller subjektiver Ehrlichkeit ganz ebenso für sich in An-
spruch. "Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert
umkommen," und Kampf ist überall Kampf. Also: - die
Ethik der Bergpredigt? Mit der Bergpredigt - gemeint
ist: die absolute Ethik des Evangeliums - ist es eine ernstere
Sache, als die glauben, die diese Gebote heute gern zitieren.
Mit ihr ist nicht zu spaßen. Von ihr gilt, was man von
der Kausalität in der Wissenschaft gesagt hat: sie ist kein
Fiaker, den man beliebig halten lassen kann, um nach Befinden
ein- und auszusteigen. Sondern: ganz oder gar nicht, das
gerade ist ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus-
kommen soll. Also z. B.: der reiche Jüngling: "er aber ging
traurig davon, denn er hatte viele Güter". Das evangelische
Gebot ist unbedingt und eindeutig: gib her, was du hast -
alles, schlechthin. Der Politiker wird sagen: eine sozial
sinnlose Zumutung, solange es nicht für alle durchgesetzt
wird. Also: Besteuerung, Wegsteuerung, Konfiskation, -
mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen alle. Das
ethische Gebot aber fragt danach gar nicht, das ist sein Wesen.
Oder: "halte den anderen Backen hin!" Unbedingt, ohne zu
fragen, wieso es dem anderen zukommt, zu schlagen. Eine Ethik
der Würdelosigkeit - außer: für einen Heiligen. Das ist es:
man muß ein Heiliger sein in allem, zum mindesten dem Wollen
nach, muß leben wie Jesus, die Apostel, der heilige Franz und
seinesgleichen, dann ist diese Ethik sinnvoll und Ausdruck einer
Würde. Sonst nicht. Denn wenn es in Konsequenz der
akosmistischen Liebesethik heißt: "dem Übel nicht widerstehen
mit Gewalt", - so gilt für den Politiker umgekehrt der Satz:
du sollst dem Übel gewaltsam widerstehen, sonst - bist
du für seine Überhandnahme verantwortlich. Wer nach der
Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte sich der
Streiks - denn sie sind: Zwang - und gehe in die gelben
Gewerkschaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von
"Revolution". Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren:
daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg sei. Der

Aber das Mittel iſt es, wovon hier die Rede iſt, und den
Adel ihrer letzten Abſichten nehmen die befehdeten Gegner
mit voller ſubjektiver Ehrlichkeit ganz ebenſo für ſich in An-
ſpruch. „Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert
umkommen,“ und Kampf iſt überall Kampf. Alſo: – die
Ethik der Bergpredigt? Mit der Bergpredigt – gemeint
iſt: die abſolute Ethik des Evangeliums – iſt es eine ernſtere
Sache, als die glauben, die dieſe Gebote heute gern zitieren.
Mit ihr iſt nicht zu ſpaßen. Von ihr gilt, was man von
der Kauſalität in der Wiſſenſchaft geſagt hat: ſie iſt kein
Fiaker, den man beliebig halten laſſen kann, um nach Befinden
ein- und auszuſteigen. Sondern: ganz oder gar nicht, das
gerade iſt ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus-
kommen ſoll. Alſo z. B.: der reiche Jüngling: „er aber ging
traurig davon, denn er hatte viele Güter“. Das evangeliſche
Gebot iſt unbedingt und eindeutig: gib her, was du haſt –
alles, ſchlechthin. Der Politiker wird ſagen: eine ſozial
ſinnloſe Zumutung, ſolange es nicht für alle durchgeſetzt
wird. Alſo: Beſteuerung, Wegſteuerung, Konfiskation, –
mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen alle. Das
ethiſche Gebot aber fragt danach gar nicht, das iſt ſein Weſen.
Oder: „halte den anderen Backen hin!“ Unbedingt, ohne zu
fragen, wieſo es dem anderen zukommt, zu ſchlagen. Eine Ethik
der Würdeloſigkeit – außer: für einen Heiligen. Das iſt es:
man muß ein Heiliger ſein in allem, zum mindeſten dem Wollen
nach, muß leben wie Jeſus, die Apoſtel, der heilige Franz und
ſeinesgleichen, dann iſt dieſe Ethik ſinnvoll und Ausdruck einer
Würde. Sonſt nicht. Denn wenn es in Konſequenz der
akosmiſtiſchen Liebesethik heißt: „dem Übel nicht widerſtehen
mit Gewalt“, – ſo gilt für den Politiker umgekehrt der Satz:
du ſollſt dem Übel gewaltſam widerſtehen, ſonſt – biſt
du für ſeine Überhandnahme verantwortlich. Wer nach der
Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte ſich der
Streiks – denn ſie ſind: Zwang – und gehe in die gelben
Gewerkſchaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von
„Revolution“. Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren:
daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg ſei. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="55"/>
Aber das Mittel i&#x017F;t es, wovon hier die Rede i&#x017F;t, und den<lb/>
Adel ihrer letzten Ab&#x017F;ichten nehmen die befehdeten Gegner<lb/>
mit voller &#x017F;ubjektiver Ehrlichkeit ganz eben&#x017F;o für &#x017F;ich in An-<lb/>
&#x017F;pruch. &#x201E;Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert<lb/>
umkommen,&#x201C; und Kampf i&#x017F;t überall Kampf. Al&#x017F;o: &#x2013; die<lb/>
Ethik der <hi rendition="#g">Bergpredigt</hi>? Mit der Bergpredigt &#x2013; gemeint<lb/>
i&#x017F;t: die ab&#x017F;olute Ethik des Evangeliums &#x2013; i&#x017F;t es eine ern&#x017F;tere<lb/>
Sache, als die glauben, die die&#x017F;e Gebote heute gern zitieren.<lb/>
Mit ihr i&#x017F;t nicht zu &#x017F;paßen. Von ihr gilt, was man von<lb/>
der Kau&#x017F;alität in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ge&#x017F;agt hat: &#x017F;ie i&#x017F;t kein<lb/>
Fiaker, den man beliebig halten la&#x017F;&#x017F;en kann, um nach Befinden<lb/>
ein- und auszu&#x017F;teigen. Sondern: ganz <hi rendition="#g">oder</hi> gar nicht, <hi rendition="#g">das</hi><lb/>
gerade i&#x017F;t ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus-<lb/>
kommen &#x017F;oll. Al&#x017F;o z. B.: der reiche Jüngling: &#x201E;er aber ging<lb/>
traurig davon, denn er hatte viele Güter&#x201C;. Das evangeli&#x017F;che<lb/>
Gebot i&#x017F;t unbedingt und eindeutig: gib her, was du ha&#x017F;t &#x2013;<lb/><hi rendition="#g">alles</hi>, &#x017F;chlechthin. Der Politiker wird &#x017F;agen: eine &#x017F;ozial<lb/>
&#x017F;innlo&#x017F;e Zumutung, &#x017F;olange es nicht für <hi rendition="#g">alle</hi> durchge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Al&#x017F;o: Be&#x017F;teuerung, Weg&#x017F;teuerung, Konfiskation, &#x2013;<lb/>
mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen <hi rendition="#g">alle</hi>. Das<lb/>
ethi&#x017F;che Gebot aber fragt <choice><sic>darnach</sic><corr>danach</corr></choice> <hi rendition="#g">gar nicht</hi>, das i&#x017F;t &#x017F;ein We&#x017F;en.<lb/>
Oder: &#x201E;halte den anderen Backen hin!&#x201C; Unbedingt, ohne zu<lb/>
fragen, wie&#x017F;o es dem anderen zukommt, zu &#x017F;chlagen. Eine Ethik<lb/>
der Würdelo&#x017F;igkeit &#x2013; außer: für einen Heiligen. Das i&#x017F;t es:<lb/>
man muß ein Heiliger &#x017F;ein in <hi rendition="#g">allem</hi>, zum minde&#x017F;ten dem Wollen<lb/>
nach, muß leben wie Je&#x017F;us, die Apo&#x017F;tel, der heilige Franz und<lb/>
&#x017F;einesgleichen, <hi rendition="#g">dann</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e Ethik &#x017F;innvoll und Ausdruck einer<lb/>
Würde. <hi rendition="#g">Son&#x017F;t nicht</hi>. Denn wenn es in Kon&#x017F;equenz der<lb/>
akosmi&#x017F;ti&#x017F;chen Liebesethik heißt: &#x201E;dem Übel nicht wider&#x017F;tehen<lb/>
mit Gewalt&#x201C;, &#x2013; &#x017F;o gilt für den Politiker umgekehrt der Satz:<lb/>
du <hi rendition="#g">&#x017F;oll&#x017F;t</hi> dem Übel gewalt&#x017F;am wider&#x017F;tehen, &#x017F;on&#x017F;t &#x2013; bi&#x017F;t<lb/>
du für &#x017F;eine Überhandnahme <hi rendition="#g">verantwortlich</hi>. Wer nach der<lb/>
Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte &#x017F;ich der<lb/>
Streiks &#x2013; denn &#x017F;ie &#x017F;ind: Zwang &#x2013; und gehe in die gelben<lb/>
Gewerk&#x017F;chaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von<lb/>
&#x201E;Revolution&#x201C;. Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren:<lb/>
daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg &#x017F;ei. Der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0055] Aber das Mittel iſt es, wovon hier die Rede iſt, und den Adel ihrer letzten Abſichten nehmen die befehdeten Gegner mit voller ſubjektiver Ehrlichkeit ganz ebenſo für ſich in An- ſpruch. „Wer zum Schwert greift, wird durch das Schwert umkommen,“ und Kampf iſt überall Kampf. Alſo: – die Ethik der Bergpredigt? Mit der Bergpredigt – gemeint iſt: die abſolute Ethik des Evangeliums – iſt es eine ernſtere Sache, als die glauben, die dieſe Gebote heute gern zitieren. Mit ihr iſt nicht zu ſpaßen. Von ihr gilt, was man von der Kauſalität in der Wiſſenſchaft geſagt hat: ſie iſt kein Fiaker, den man beliebig halten laſſen kann, um nach Befinden ein- und auszuſteigen. Sondern: ganz oder gar nicht, das gerade iſt ihr Sinn, wenn etwas anderes als Trivialitäten heraus- kommen ſoll. Alſo z. B.: der reiche Jüngling: „er aber ging traurig davon, denn er hatte viele Güter“. Das evangeliſche Gebot iſt unbedingt und eindeutig: gib her, was du haſt – alles, ſchlechthin. Der Politiker wird ſagen: eine ſozial ſinnloſe Zumutung, ſolange es nicht für alle durchgeſetzt wird. Alſo: Beſteuerung, Wegſteuerung, Konfiskation, – mit einem Wort: Zwang und Ordnung gegen alle. Das ethiſche Gebot aber fragt danach gar nicht, das iſt ſein Weſen. Oder: „halte den anderen Backen hin!“ Unbedingt, ohne zu fragen, wieſo es dem anderen zukommt, zu ſchlagen. Eine Ethik der Würdeloſigkeit – außer: für einen Heiligen. Das iſt es: man muß ein Heiliger ſein in allem, zum mindeſten dem Wollen nach, muß leben wie Jeſus, die Apoſtel, der heilige Franz und ſeinesgleichen, dann iſt dieſe Ethik ſinnvoll und Ausdruck einer Würde. Sonſt nicht. Denn wenn es in Konſequenz der akosmiſtiſchen Liebesethik heißt: „dem Übel nicht widerſtehen mit Gewalt“, – ſo gilt für den Politiker umgekehrt der Satz: du ſollſt dem Übel gewaltſam widerſtehen, ſonſt – biſt du für ſeine Überhandnahme verantwortlich. Wer nach der Ethik des Evangeliums handeln will, der enthalte ſich der Streiks – denn ſie ſind: Zwang – und gehe in die gelben Gewerkſchaften. Er rede aber vor allen Dingen nicht von „Revolution“. Denn jene Ethik will doch wohl nicht lehren: daß gerade der Bürgerkrieg der einzig legitime Krieg ſei. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/55
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/55>, abgerufen am 04.05.2024.