Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

im Bundessenat. Denn da die Senatoren an der Amtspatronage
kraft Verfassung beteiligt sind, sitzen die leitenden Bosses oft
in Person in dieser Körperschaft. Die Vergebung der Ämter
erfolgt in erster Linie nach der Leistung für die Partei. Aber
auch der Zuschlag gegen Geldgebote kam vielfach vor, und
es existierten für einzelne Ämter bestimmte Taxen: ein Ämter-
verkaufssystem, wie es die Monarchien des 17. und 18. Jahr-
hunderts mit Einschluß des Kirchenstaates ja auch vielfach
kannten.

Der Boss hat keine festen politischen "Prinzipien", er ist
vollkommen gesinnungslos und fragt nur: Was fängt Stimmen?
Er ist nicht selten ein ziemlich schlecht erzogener Mann. Er
pflegt aber in seinem Privatleben einwandfrei und korrekt zu
leben. Nur in seiner politischen Ethik paßt er sich natur-
gemäß der einmal gegebenen Durchschnittsethik des politischen
Handelns an, wie sehr viele von uns in der Zeit des Hamsterns
auch auf dem Gebiete der ökonomischen Ethik getan haben
dürften. Daß man ihn als "professional", als Berufspolitiker,
gesellschaftlich verachtet, ficht ihn nicht an. Daß er selbst nicht
in die großen Ämter der Union gelangt und gelangen will, hat
dabei den Vorzug: daß nicht selten parteifremde Jntelligenzen:
Notabilitäten also, und nicht immer wieder die alten Partei-
honoratioren wie bei uns, in die Kandidatur hineinkommen,
wenn die Bosses sich davon Zugkraft bei den Wahlen ver-
sprechen. Gerade die Struktur dieser gesinnungslosen Parteien
mit ihren gesellschaftlich verachteten Machthabern hat daher
tüchtigen Männern zur Präsidentschaft verholfen, die bei uns
niemals hochgekommen wären. Freilich, gegen einen Outsider,
der ihren Geld- und Machtquellen gefährlich werden könnte,
sträuben sich die Bosses. Aber im Konkurrenzkampf um die
Gunst der Wähler haben sie nicht selten sich zur Akzeptierung
gerade von solchen Kandidaten herbeilassen müssen, die als
Korruptionsgegner galten.

Hier ist also ein stark kapitalistischer, von oben bis unten
straff durchorganisierter Parteibetrieb vorhanden, gestützt auch
durch die überaus festen, ordensartig organisierten Klubs von
der Art von Tammany Hall, die ausschließlich die Profiterzielung

im Bundesſenat. Denn da die Senatoren an der Amtspatronage
kraft Verfaſſung beteiligt ſind, ſitzen die leitenden Bosses oft
in Perſon in dieſer Körperſchaft. Die Vergebung der Ämter
erfolgt in erſter Linie nach der Leiſtung für die Partei. Aber
auch der Zuſchlag gegen Geldgebote kam vielfach vor, und
es exiſtierten für einzelne Ämter beſtimmte Taxen: ein Ämter-
verkaufsſyſtem, wie es die Monarchien des 17. und 18. Jahr-
hunderts mit Einſchluß des Kirchenſtaates ja auch vielfach
kannten.

Der Boss hat keine feſten politiſchen „Prinzipien“, er iſt
vollkommen geſinnungslos und fragt nur: Was fängt Stimmen?
Er iſt nicht ſelten ein ziemlich ſchlecht erzogener Mann. Er
pflegt aber in ſeinem Privatleben einwandfrei und korrekt zu
leben. Nur in ſeiner politiſchen Ethik paßt er ſich natur-
gemäß der einmal gegebenen Durchſchnittsethik des politiſchen
Handelns an, wie ſehr viele von uns in der Zeit des Hamſterns
auch auf dem Gebiete der ökonomiſchen Ethik getan haben
dürften. Daß man ihn als „professional“, als Berufspolitiker,
geſellſchaftlich verachtet, ficht ihn nicht an. Daß er ſelbſt nicht
in die großen Ämter der Union gelangt und gelangen will, hat
dabei den Vorzug: daß nicht ſelten parteifremde Jntelligenzen:
Notabilitäten alſo, und nicht immer wieder die alten Partei-
honoratioren wie bei uns, in die Kandidatur hineinkommen,
wenn die Bosses ſich davon Zugkraft bei den Wahlen ver-
ſprechen. Gerade die Struktur dieſer geſinnungsloſen Parteien
mit ihren geſellſchaftlich verachteten Machthabern hat daher
tüchtigen Männern zur Präſidentſchaft verholfen, die bei uns
niemals hochgekommen wären. Freilich, gegen einen Outsider,
der ihren Geld- und Machtquellen gefährlich werden könnte,
ſträuben ſich die Bosses. Aber im Konkurrenzkampf um die
Gunſt der Wähler haben ſie nicht ſelten ſich zur Akzeptierung
gerade von ſolchen Kandidaten herbeilaſſen müſſen, die als
Korruptionsgegner galten.

Hier iſt alſo ein ſtark kapitaliſtiſcher, von oben bis unten
ſtraff durchorganiſierter Parteibetrieb vorhanden, geſtützt auch
durch die überaus feſten, ordensartig organiſierten Klubs von
der Art von Tammany Hall, die ausſchließlich die Profiterzielung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="43"/>
im Bundes&#x017F;enat. Denn da die Senatoren an der Amtspatronage<lb/>
kraft Verfa&#x017F;&#x017F;ung beteiligt &#x017F;ind, &#x017F;itzen die leitenden <hi rendition="#aq">Bosses</hi> oft<lb/>
in Per&#x017F;on in die&#x017F;er Körper&#x017F;chaft. Die Vergebung der Ämter<lb/>
erfolgt in er&#x017F;ter Linie nach der Lei&#x017F;tung für die Partei. Aber<lb/>
auch der Zu&#x017F;chlag gegen Geldgebote kam vielfach vor, und<lb/>
es exi&#x017F;tierten für einzelne Ämter be&#x017F;timmte Taxen: ein Ämter-<lb/>
verkaufs&#x017F;y&#x017F;tem, wie es die Monarchien des 17. und 18. Jahr-<lb/>
hunderts mit Ein&#x017F;chluß des Kirchen&#x017F;taates ja auch vielfach<lb/>
kannten.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#aq">Boss</hi> hat keine fe&#x017F;ten politi&#x017F;chen &#x201E;Prinzipien&#x201C;, er i&#x017F;t<lb/>
vollkommen ge&#x017F;innungslos und fragt nur: Was fängt Stimmen?<lb/>
Er i&#x017F;t nicht &#x017F;elten ein ziemlich &#x017F;chlecht erzogener Mann. Er<lb/>
pflegt aber in &#x017F;einem Privatleben einwandfrei und korrekt zu<lb/>
leben. Nur in &#x017F;einer politi&#x017F;chen Ethik paßt er &#x017F;ich natur-<lb/>
gemäß der einmal gegebenen Durch&#x017F;chnittsethik des politi&#x017F;chen<lb/>
Handelns an, wie &#x017F;ehr viele von uns in der Zeit des Ham&#x017F;terns<lb/>
auch auf dem Gebiete der ökonomi&#x017F;chen Ethik getan haben<lb/>
dürften. Daß man ihn als <hi rendition="#aq">&#x201E;professional&#x201C;</hi>, als Berufspolitiker,<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich verachtet, ficht ihn nicht an. Daß er &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
in die großen Ämter der Union gelangt und gelangen will, hat<lb/>
dabei den Vorzug: daß nicht &#x017F;elten parteifremde Jntelligenzen:<lb/>
Notabilitäten al&#x017F;o, und nicht immer wieder die alten Partei-<lb/>
honoratioren wie bei uns, in die Kandidatur hineinkommen,<lb/>
wenn die <hi rendition="#aq">Bosses</hi> &#x017F;ich davon Zugkraft bei den Wahlen ver-<lb/>
&#x017F;prechen. Gerade die Struktur die&#x017F;er ge&#x017F;innungslo&#x017F;en Parteien<lb/>
mit ihren ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlich verachteten Machthabern hat daher<lb/>
tüchtigen Männern zur Prä&#x017F;ident&#x017F;chaft verholfen, die bei uns<lb/>
niemals hochgekommen wären. Freilich, gegen einen <hi rendition="#aq">Outsider</hi>,<lb/>
der ihren Geld- und Machtquellen gefährlich werden könnte,<lb/>
&#x017F;träuben &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">Bosses</hi>. Aber im Konkurrenzkampf um die<lb/>
Gun&#x017F;t der Wähler haben &#x017F;ie nicht &#x017F;elten &#x017F;ich zur Akzeptierung<lb/>
gerade von &#x017F;olchen Kandidaten herbeila&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en, die als<lb/>
Korruptionsgegner galten.</p><lb/>
        <p>Hier i&#x017F;t al&#x017F;o ein &#x017F;tark kapitali&#x017F;ti&#x017F;cher, von oben bis unten<lb/>
&#x017F;traff durchorgani&#x017F;ierter Parteibetrieb vorhanden, ge&#x017F;tützt auch<lb/>
durch die überaus fe&#x017F;ten, ordensartig organi&#x017F;ierten Klubs von<lb/>
der Art von <hi rendition="#aq">Tammany Hall</hi>, die aus&#x017F;chließlich die Profiterzielung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0043] im Bundesſenat. Denn da die Senatoren an der Amtspatronage kraft Verfaſſung beteiligt ſind, ſitzen die leitenden Bosses oft in Perſon in dieſer Körperſchaft. Die Vergebung der Ämter erfolgt in erſter Linie nach der Leiſtung für die Partei. Aber auch der Zuſchlag gegen Geldgebote kam vielfach vor, und es exiſtierten für einzelne Ämter beſtimmte Taxen: ein Ämter- verkaufsſyſtem, wie es die Monarchien des 17. und 18. Jahr- hunderts mit Einſchluß des Kirchenſtaates ja auch vielfach kannten. Der Boss hat keine feſten politiſchen „Prinzipien“, er iſt vollkommen geſinnungslos und fragt nur: Was fängt Stimmen? Er iſt nicht ſelten ein ziemlich ſchlecht erzogener Mann. Er pflegt aber in ſeinem Privatleben einwandfrei und korrekt zu leben. Nur in ſeiner politiſchen Ethik paßt er ſich natur- gemäß der einmal gegebenen Durchſchnittsethik des politiſchen Handelns an, wie ſehr viele von uns in der Zeit des Hamſterns auch auf dem Gebiete der ökonomiſchen Ethik getan haben dürften. Daß man ihn als „professional“, als Berufspolitiker, geſellſchaftlich verachtet, ficht ihn nicht an. Daß er ſelbſt nicht in die großen Ämter der Union gelangt und gelangen will, hat dabei den Vorzug: daß nicht ſelten parteifremde Jntelligenzen: Notabilitäten alſo, und nicht immer wieder die alten Partei- honoratioren wie bei uns, in die Kandidatur hineinkommen, wenn die Bosses ſich davon Zugkraft bei den Wahlen ver- ſprechen. Gerade die Struktur dieſer geſinnungsloſen Parteien mit ihren geſellſchaftlich verachteten Machthabern hat daher tüchtigen Männern zur Präſidentſchaft verholfen, die bei uns niemals hochgekommen wären. Freilich, gegen einen Outsider, der ihren Geld- und Machtquellen gefährlich werden könnte, ſträuben ſich die Bosses. Aber im Konkurrenzkampf um die Gunſt der Wähler haben ſie nicht ſelten ſich zur Akzeptierung gerade von ſolchen Kandidaten herbeilaſſen müſſen, die als Korruptionsgegner galten. Hier iſt alſo ein ſtark kapitaliſtiſcher, von oben bis unten ſtraff durchorganiſierter Parteibetrieb vorhanden, geſtützt auch durch die überaus feſten, ordensartig organiſierten Klubs von der Art von Tammany Hall, die ausſchließlich die Profiterzielung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/43
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/43>, abgerufen am 10.10.2024.