Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Staat soziologisch letztlich nur definieren aus einem spezifischen
Mittel, das ihm, wie jedem politischen Verband, eignet: der
physischen Gewaltsamkeit. "Jeder Staat wird auf Gewalt ge-
gründet," sagte seinerzeit Trozkij in Brest-Litowsk. Das ist in
der Tat richtig. Wenn nur soziale Gebilde beständen, denen
die Gewaltsamkeit als Mittel unbekannt wäre, dann würde der
Begriff "Staat" fortgefallen sein, dann wäre eingetreten, was
man in diesem besonderen Sinne des Wortes als "Anarchie"
bezeichnen würde. Gewaltsamkeit ist natürlich nicht etwa das
normale oder einzige Mittel des Staates: - davon ist keine
Rede -, wohl aber: das ihm spezifische. Gerade heute ist
die Beziehung des Staates zur Gewaltsamkeit besonders intim.
Jn der Vergangenheit haben die verschiedensten Verbände
- von der Sippe angefangen - physische Gewaltsamkeit als
ganz normales Mittel gekannt. Heute dagegen werden wir
sagen müssen: Staat ist diejenige menschliche Gemeinschaft,
welche innerhalb eines bestimmten Gebietes - dies: das "Ge-
biet", gehört zum Merkmal - das Monopol legitimer
physischer Gewaltsamkeit
für sich (mit Erfolg) be-
ansprucht. Denn das der Gegenwart Spezifische ist: daß
man allen anderen Verbänden oder Einzelpersonen das Recht
zur physischen Gewaltsamkeit nur so weit zuschreibt, als der
Staat sie von ihrer Seite zuläßt: er gilt als alleinige Quelle
des "Rechts" auf Gewaltsamkeit. "Politik" würde für uns
also heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung
der Machtverteilung, sei es zwischen Staaten, sei es innerhalb
eines Staates zwischen den Menschengruppen, die er umschließt.

Jeder Herrschaftsbetrieb, welcher kontinuierliche Verwaltung
erheischt, braucht einerseits die Einstellung menschlichen Handelns
auf den Gehorsam gegenüber jenen Herren, welche Träger
der legitimen Gewalt zu sein beanspruchen, und andrerseits, ver-
mittelst dieses Gehorsams, die Verfügung über diejenigen
Sachgüter, welche gegebenenfalls zur Durchführung der phy-
sischen Gewaltanwendung erforderlich sind: den personalen Ver-
waltungsstab und die sachlichen Verwaltungsmittel.

Das entspricht im wesentlichen ja auch dem Sprachgebrauch.
Wenn man von einer Frage sagt: sie sei eine "politische"

Staat ſoziologiſch letztlich nur definieren aus einem ſpezifiſchen
Mittel, das ihm, wie jedem politiſchen Verband, eignet: der
phyſiſchen Gewaltſamkeit. „Jeder Staat wird auf Gewalt ge-
gründet,“ ſagte ſeinerzeit Trozkij in Breſt-Litowſk. Das iſt in
der Tat richtig. Wenn nur ſoziale Gebilde beſtänden, denen
die Gewaltſamkeit als Mittel unbekannt wäre, dann würde der
Begriff „Staat“ fortgefallen ſein, dann wäre eingetreten, was
man in dieſem beſonderen Sinne des Wortes als „Anarchie“
bezeichnen würde. Gewaltſamkeit iſt natürlich nicht etwa das
normale oder einzige Mittel des Staates: – davon iſt keine
Rede –, wohl aber: das ihm ſpezifiſche. Gerade heute iſt
die Beziehung des Staates zur Gewaltſamkeit beſonders intim.
Jn der Vergangenheit haben die verſchiedenſten Verbände
– von der Sippe angefangen – phyſiſche Gewaltſamkeit als
ganz normales Mittel gekannt. Heute dagegen werden wir
ſagen müſſen: Staat iſt diejenige menſchliche Gemeinſchaft,
welche innerhalb eines beſtimmten Gebietes – dies: das „Ge-
biet“, gehört zum Merkmal – das Monopol legitimer
phyſiſcher Gewaltſamkeit
für ſich (mit Erfolg) be-
anſprucht. Denn das der Gegenwart Spezifiſche iſt: daß
man allen anderen Verbänden oder Einzelperſonen das Recht
zur phyſiſchen Gewaltſamkeit nur ſo weit zuſchreibt, als der
Staat ſie von ihrer Seite zuläßt: er gilt als alleinige Quelle
des „Rechts“ auf Gewaltſamkeit. „Politik“ würde für uns
alſo heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinfluſſung
der Machtverteilung, ſei es zwiſchen Staaten, ſei es innerhalb
eines Staates zwiſchen den Menſchengruppen, die er umſchließt.

Jeder Herrſchaftsbetrieb, welcher kontinuierliche Verwaltung
erheiſcht, braucht einerſeits die Einſtellung menſchlichen Handelns
auf den Gehorſam gegenüber jenen Herren, welche Träger
der legitimen Gewalt zu ſein beanſpruchen, und andrerſeits, ver-
mittelſt dieſes Gehorſams, die Verfügung über diejenigen
Sachgüter, welche gegebenenfalls zur Durchführung der phy-
ſiſchen Gewaltanwendung erforderlich ſind: den perſonalen Ver-
waltungsſtab und die ſachlichen Verwaltungsmittel.

Das entſpricht im weſentlichen ja auch dem Sprachgebrauch.
Wenn man von einer Frage ſagt: ſie ſei eine „politiſche“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="4"/>
Staat &#x017F;oziologi&#x017F;ch letztlich nur definieren aus einem &#x017F;pezifi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#g">Mittel</hi>, das ihm, wie jedem politi&#x017F;chen Verband, eignet: der<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;chen Gewalt&#x017F;amkeit. &#x201E;Jeder Staat wird auf Gewalt ge-<lb/>
gründet,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;einerzeit Trozkij in Bre&#x017F;t-Litow&#x017F;k. Das i&#x017F;t in<lb/>
der Tat richtig. Wenn nur &#x017F;oziale Gebilde be&#x017F;tänden, denen<lb/>
die Gewalt&#x017F;amkeit als Mittel unbekannt wäre, <hi rendition="#g">dann</hi> würde der<lb/>
Begriff &#x201E;Staat&#x201C; fortgefallen &#x017F;ein, <hi rendition="#g">dann</hi> wäre eingetreten, was<lb/>
man in die&#x017F;em be&#x017F;onderen Sinne des Wortes als &#x201E;Anarchie&#x201C;<lb/>
bezeichnen würde. Gewalt&#x017F;amkeit i&#x017F;t natürlich nicht etwa das<lb/>
normale oder einzige Mittel des Staates: &#x2013; davon i&#x017F;t keine<lb/>
Rede &#x2013;, wohl aber: das ihm &#x017F;pezifi&#x017F;che. Gerade heute i&#x017F;t<lb/>
die Beziehung des Staates zur Gewalt&#x017F;amkeit be&#x017F;onders intim.<lb/>
Jn der Vergangenheit haben die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Verbände<lb/>
&#x2013; von der Sippe angefangen &#x2013; phy&#x017F;i&#x017F;che Gewalt&#x017F;amkeit als<lb/>
ganz normales Mittel gekannt. Heute dagegen werden wir<lb/>
&#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en: Staat i&#x017F;t diejenige men&#x017F;chliche Gemein&#x017F;chaft,<lb/>
welche innerhalb eines be&#x017F;timmten Gebietes &#x2013; dies: das &#x201E;Ge-<lb/>
biet&#x201C;, gehört zum Merkmal &#x2013; das <hi rendition="#g">Monopol legitimer<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;cher Gewalt&#x017F;amkeit</hi> für &#x017F;ich (mit Erfolg) be-<lb/>
an&#x017F;prucht. Denn das der Gegenwart Spezifi&#x017F;che i&#x017F;t: daß<lb/>
man allen anderen Verbänden oder Einzelper&#x017F;onen das Recht<lb/>
zur phy&#x017F;i&#x017F;chen Gewalt&#x017F;amkeit nur &#x017F;o weit zu&#x017F;chreibt, als der<lb/><hi rendition="#g">Staat</hi> &#x017F;ie von ihrer Seite zuläßt: er gilt als alleinige Quelle<lb/>
des &#x201E;Rechts&#x201C; auf Gewalt&#x017F;amkeit. &#x201E;Politik&#x201C; würde für uns<lb/>
al&#x017F;o heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflu&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Machtverteilung, &#x017F;ei es zwi&#x017F;chen Staaten, &#x017F;ei es innerhalb<lb/>
eines Staates zwi&#x017F;chen den Men&#x017F;chengruppen, die er um&#x017F;chließt.</p><lb/>
        <p>Jeder Herr&#x017F;chaftsbetrieb, welcher kontinuierliche Verwaltung<lb/>
erhei&#x017F;cht, braucht einer&#x017F;eits die Ein&#x017F;tellung men&#x017F;chlichen Handelns<lb/>
auf den Gehor&#x017F;am gegenüber jenen Herren, welche Träger<lb/>
der legitimen Gewalt zu &#x017F;ein bean&#x017F;pruchen, und andrer&#x017F;eits, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t die&#x017F;es Gehor&#x017F;ams, die Verfügung über diejenigen<lb/>
Sachgüter, welche gegebenenfalls zur Durchführung der phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Gewaltanwendung erforderlich &#x017F;ind: den per&#x017F;onalen Ver-<lb/>
waltungs&#x017F;tab und die &#x017F;achlichen Verwaltungsmittel.</p><lb/>
        <p>Das ent&#x017F;pricht im we&#x017F;entlichen ja auch dem Sprachgebrauch.<lb/>
Wenn man von einer Frage &#x017F;agt: &#x017F;ie &#x017F;ei eine &#x201E;politi&#x017F;che&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] Staat ſoziologiſch letztlich nur definieren aus einem ſpezifiſchen Mittel, das ihm, wie jedem politiſchen Verband, eignet: der phyſiſchen Gewaltſamkeit. „Jeder Staat wird auf Gewalt ge- gründet,“ ſagte ſeinerzeit Trozkij in Breſt-Litowſk. Das iſt in der Tat richtig. Wenn nur ſoziale Gebilde beſtänden, denen die Gewaltſamkeit als Mittel unbekannt wäre, dann würde der Begriff „Staat“ fortgefallen ſein, dann wäre eingetreten, was man in dieſem beſonderen Sinne des Wortes als „Anarchie“ bezeichnen würde. Gewaltſamkeit iſt natürlich nicht etwa das normale oder einzige Mittel des Staates: – davon iſt keine Rede –, wohl aber: das ihm ſpezifiſche. Gerade heute iſt die Beziehung des Staates zur Gewaltſamkeit beſonders intim. Jn der Vergangenheit haben die verſchiedenſten Verbände – von der Sippe angefangen – phyſiſche Gewaltſamkeit als ganz normales Mittel gekannt. Heute dagegen werden wir ſagen müſſen: Staat iſt diejenige menſchliche Gemeinſchaft, welche innerhalb eines beſtimmten Gebietes – dies: das „Ge- biet“, gehört zum Merkmal – das Monopol legitimer phyſiſcher Gewaltſamkeit für ſich (mit Erfolg) be- anſprucht. Denn das der Gegenwart Spezifiſche iſt: daß man allen anderen Verbänden oder Einzelperſonen das Recht zur phyſiſchen Gewaltſamkeit nur ſo weit zuſchreibt, als der Staat ſie von ihrer Seite zuläßt: er gilt als alleinige Quelle des „Rechts“ auf Gewaltſamkeit. „Politik“ würde für uns alſo heißen: Streben nach Machtanteil oder nach Beeinfluſſung der Machtverteilung, ſei es zwiſchen Staaten, ſei es innerhalb eines Staates zwiſchen den Menſchengruppen, die er umſchließt. Jeder Herrſchaftsbetrieb, welcher kontinuierliche Verwaltung erheiſcht, braucht einerſeits die Einſtellung menſchlichen Handelns auf den Gehorſam gegenüber jenen Herren, welche Träger der legitimen Gewalt zu ſein beanſpruchen, und andrerſeits, ver- mittelſt dieſes Gehorſams, die Verfügung über diejenigen Sachgüter, welche gegebenenfalls zur Durchführung der phy- ſiſchen Gewaltanwendung erforderlich ſind: den perſonalen Ver- waltungsſtab und die ſachlichen Verwaltungsmittel. Das entſpricht im weſentlichen ja auch dem Sprachgebrauch. Wenn man von einer Frage ſagt: ſie ſei eine „politiſche“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/4
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/4>, abgerufen am 10.10.2024.