Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

der Unternehmer, Händler, Rentner, Geistlichen, Abkömmlinge
der Dynastie, Polizeiagenten, und ihre Konfiskationen er-
innert. Und wenn man auf der einen Seite sieht, daß die
Militärorganisation der Partei ein nach Matrikeln zu ge-
staltendes reines Ritterheer war und Adlige fast alle führen-
den Stellen einnahmen, die Sowjets aber ihrerseits den hoch-
entgoltenen Unternehmer, den Akkordlohn, das Taylorsystem,
die Militär- und Werkstattdisziplin beibehalten oder vielmehr
wieder einführen und nach ausländischem Kapital Umschau
halten, mit einem Wort also: schlechthin alle von ihr als
bürgerliche Klasseneinrichtungen bekämpften Dinge wieder an-
nehmen mußten, um überhaupt Staat und Wirtschaft in Be-
trieb zu erhalten, und daß sie überdies als Hauptinstrument
ihrer Staatsgewalt die Agenten der alten Ochrana wieder in
Betrieb genommen haben, so wirkt diese Analogie noch
frappanter. Wir haben es aber hier nicht mit solchen Ge-
waltsamkeitsorganisationen zu tun, sondern mit Berufs-
politikern, welche durch nüchterne "friedliche" Werbung der
Partei auf dem Wahlstimmenmarkt zur Macht zu gelangen
streben.

Auch diese Parteien in unserem üblichen Sinn waren zu-
nächst, z. B. in England, reine Gefolgschaften der Aristo-
kratie. Mit jedem aus irgendeinem Grunde erfolgenden
Wechsel der Partei seitens eines Peer trat alles, was von
ihm abhängig war, gleichfalls zur Gegenpartei über. Die
großen Familien des Adels, nicht zuletzt der König, hatten
bis zur Reformbill die Patronage einer Unmasse von Wahl-
kreisen. Diesen Adelsparteien nahe stehen die Honoratioren-
parteien, wie sie mit Aufkommen der Macht des Bürgertums
sich überall entwickelten. Die Kreise von "Bildung und Be-
sitz" unter der geistigen Führung der typischen Jntellektuellen-
schichten des Okzidents schieden sich, teils nach Klasseninter-
essen, teils nach Familientradition, teils rein ideologisch
bedingt, in Parteien, die sie leiteten. Geistliche, Lehrer,
Professoren, Advokaten, Ärzte, Apotheker, vermögliche Land-
wirte, Fabrikanten - in England jene ganze Schicht, die sich
zu den gentlemen rechnet - bildeten zunächst Gelegenheits-

der Unternehmer, Händler, Rentner, Geiſtlichen, Abkömmlinge
der Dynaſtie, Polizeiagenten, und ihre Konfiskationen er-
innert. Und wenn man auf der einen Seite ſieht, daß die
Militärorganiſation der Partei ein nach Matrikeln zu ge-
ſtaltendes reines Ritterheer war und Adlige faſt alle führen-
den Stellen einnahmen, die Sowjets aber ihrerſeits den hoch-
entgoltenen Unternehmer, den Akkordlohn, das Taylorſyſtem,
die Militär- und Werkſtattdisziplin beibehalten oder vielmehr
wieder einführen und nach ausländiſchem Kapital Umſchau
halten, mit einem Wort alſo: ſchlechthin alle von ihr als
bürgerliche Klaſſeneinrichtungen bekämpften Dinge wieder an-
nehmen mußten, um überhaupt Staat und Wirtſchaft in Be-
trieb zu erhalten, und daß ſie überdies als Hauptinſtrument
ihrer Staatsgewalt die Agenten der alten Ochrana wieder in
Betrieb genommen haben, ſo wirkt dieſe Analogie noch
frappanter. Wir haben es aber hier nicht mit ſolchen Ge-
waltſamkeitsorganiſationen zu tun, ſondern mit Berufs-
politikern, welche durch nüchterne „friedliche“ Werbung der
Partei auf dem Wahlſtimmenmarkt zur Macht zu gelangen
ſtreben.

Auch dieſe Parteien in unſerem üblichen Sinn waren zu-
nächſt, z. B. in England, reine Gefolgſchaften der Ariſto-
kratie. Mit jedem aus irgendeinem Grunde erfolgenden
Wechſel der Partei ſeitens eines Peer trat alles, was von
ihm abhängig war, gleichfalls zur Gegenpartei über. Die
großen Familien des Adels, nicht zuletzt der König, hatten
bis zur Reformbill die Patronage einer Unmaſſe von Wahl-
kreiſen. Dieſen Adelsparteien nahe ſtehen die Honoratioren-
parteien, wie ſie mit Aufkommen der Macht des Bürgertums
ſich überall entwickelten. Die Kreiſe von „Bildung und Be-
ſitz“ unter der geiſtigen Führung der typiſchen Jntellektuellen-
ſchichten des Okzidents ſchieden ſich, teils nach Klaſſeninter-
eſſen, teils nach Familientradition, teils rein ideologiſch
bedingt, in Parteien, die ſie leiteten. Geiſtliche, Lehrer,
Profeſſoren, Advokaten, Ärzte, Apotheker, vermögliche Land-
wirte, Fabrikanten – in England jene ganze Schicht, die ſich
zu den gentlemen rechnet – bildeten zunächſt Gelegenheits-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="31"/>
der Unternehmer, Händler, Rentner, Gei&#x017F;tlichen, Abkömmlinge<lb/>
der Dyna&#x017F;tie, Polizeiagenten, und ihre Konfiskationen er-<lb/>
innert. Und wenn man auf der einen Seite &#x017F;ieht, daß die<lb/>
Militärorgani&#x017F;ation der Partei ein nach Matrikeln zu ge-<lb/>
&#x017F;taltendes reines Ritterheer war und Adlige fa&#x017F;t alle führen-<lb/>
den Stellen einnahmen, die Sowjets aber ihrer&#x017F;eits den hoch-<lb/>
entgoltenen Unternehmer, den Akkordlohn, das Taylor&#x017F;y&#x017F;tem,<lb/>
die Militär- und Werk&#x017F;tattdisziplin beibehalten oder vielmehr<lb/>
wieder einführen und nach ausländi&#x017F;chem Kapital Um&#x017F;chau<lb/>
halten, mit einem Wort al&#x017F;o: &#x017F;chlechthin <hi rendition="#g">alle</hi> von ihr als<lb/>
bürgerliche Kla&#x017F;&#x017F;eneinrichtungen bekämpften Dinge wieder an-<lb/>
nehmen mußten, um überhaupt Staat und Wirt&#x017F;chaft in Be-<lb/>
trieb zu erhalten, und daß &#x017F;ie überdies als Hauptin&#x017F;trument<lb/>
ihrer Staatsgewalt die Agenten der alten Ochrana wieder in<lb/>
Betrieb genommen haben, &#x017F;o wirkt die&#x017F;e Analogie noch<lb/>
frappanter. Wir haben es aber hier nicht mit &#x017F;olchen Ge-<lb/>
walt&#x017F;amkeitsorgani&#x017F;ationen zu tun, &#x017F;ondern mit Berufs-<lb/>
politikern, welche durch nüchterne &#x201E;friedliche&#x201C; Werbung der<lb/>
Partei auf dem Wahl&#x017F;timmenmarkt zur Macht zu gelangen<lb/>
&#x017F;treben.</p><lb/>
        <p>Auch die&#x017F;e Parteien in un&#x017F;erem üblichen Sinn waren zu-<lb/>
näch&#x017F;t, z. B. in England, reine Gefolg&#x017F;chaften der Ari&#x017F;to-<lb/>
kratie. Mit jedem aus irgendeinem Grunde erfolgenden<lb/>
Wech&#x017F;el der Partei &#x017F;eitens eines Peer trat alles, was von<lb/>
ihm abhängig war, gleichfalls zur Gegenpartei über. Die<lb/>
großen Familien des Adels, nicht zuletzt der König, hatten<lb/>
bis zur Reformbill die Patronage einer Unma&#x017F;&#x017F;e von Wahl-<lb/>
krei&#x017F;en. Die&#x017F;en Adelsparteien nahe &#x017F;tehen die Honoratioren-<lb/>
parteien, wie &#x017F;ie mit Aufkommen der Macht des Bürgertums<lb/>
&#x017F;ich überall entwickelten. Die Krei&#x017F;e von &#x201E;Bildung und Be-<lb/>
&#x017F;itz&#x201C; unter der gei&#x017F;tigen Führung der typi&#x017F;chen Jntellektuellen-<lb/>
&#x017F;chichten des Okzidents &#x017F;chieden &#x017F;ich, teils nach Kla&#x017F;&#x017F;eninter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en, teils nach Familientradition, teils rein ideologi&#x017F;ch<lb/>
bedingt, in Parteien, die &#x017F;ie leiteten. Gei&#x017F;tliche, Lehrer,<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;oren, Advokaten, Ärzte, Apotheker, vermögliche Land-<lb/>
wirte, Fabrikanten &#x2013; in England jene ganze Schicht, die &#x017F;ich<lb/>
zu den <hi rendition="#aq">gentlemen</hi> rechnet &#x2013; bildeten zunäch&#x017F;t Gelegenheits-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0031] der Unternehmer, Händler, Rentner, Geiſtlichen, Abkömmlinge der Dynaſtie, Polizeiagenten, und ihre Konfiskationen er- innert. Und wenn man auf der einen Seite ſieht, daß die Militärorganiſation der Partei ein nach Matrikeln zu ge- ſtaltendes reines Ritterheer war und Adlige faſt alle führen- den Stellen einnahmen, die Sowjets aber ihrerſeits den hoch- entgoltenen Unternehmer, den Akkordlohn, das Taylorſyſtem, die Militär- und Werkſtattdisziplin beibehalten oder vielmehr wieder einführen und nach ausländiſchem Kapital Umſchau halten, mit einem Wort alſo: ſchlechthin alle von ihr als bürgerliche Klaſſeneinrichtungen bekämpften Dinge wieder an- nehmen mußten, um überhaupt Staat und Wirtſchaft in Be- trieb zu erhalten, und daß ſie überdies als Hauptinſtrument ihrer Staatsgewalt die Agenten der alten Ochrana wieder in Betrieb genommen haben, ſo wirkt dieſe Analogie noch frappanter. Wir haben es aber hier nicht mit ſolchen Ge- waltſamkeitsorganiſationen zu tun, ſondern mit Berufs- politikern, welche durch nüchterne „friedliche“ Werbung der Partei auf dem Wahlſtimmenmarkt zur Macht zu gelangen ſtreben. Auch dieſe Parteien in unſerem üblichen Sinn waren zu- nächſt, z. B. in England, reine Gefolgſchaften der Ariſto- kratie. Mit jedem aus irgendeinem Grunde erfolgenden Wechſel der Partei ſeitens eines Peer trat alles, was von ihm abhängig war, gleichfalls zur Gegenpartei über. Die großen Familien des Adels, nicht zuletzt der König, hatten bis zur Reformbill die Patronage einer Unmaſſe von Wahl- kreiſen. Dieſen Adelsparteien nahe ſtehen die Honoratioren- parteien, wie ſie mit Aufkommen der Macht des Bürgertums ſich überall entwickelten. Die Kreiſe von „Bildung und Be- ſitz“ unter der geiſtigen Führung der typiſchen Jntellektuellen- ſchichten des Okzidents ſchieden ſich, teils nach Klaſſeninter- eſſen, teils nach Familientradition, teils rein ideologiſch bedingt, in Parteien, die ſie leiteten. Geiſtliche, Lehrer, Profeſſoren, Advokaten, Ärzte, Apotheker, vermögliche Land- wirte, Fabrikanten – in England jene ganze Schicht, die ſich zu den gentlemen rechnet – bildeten zunächſt Gelegenheits-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/31
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/31>, abgerufen am 04.10.2024.