Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, der die Entscheidung gab. Durch dieses kollegialische System,
welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten
der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß
er neben den offiziellen höchsten Behörden sich mit rein persön-
lichen Vertrauten - dem "Kabinett" - umgab und durch
diese seine Entscheidungen auf die Beschlüsse des Staatsrats
- oder wie die höchste Staatsbehörde sonst hieß - abgab,
suchte der Fürst, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten
geriet, dem unvermeidlich wachsenden Gewicht der Fachschulung
der Beamten sich zu entziehen und die oberste Leitung in der
Hand zu behalten: dieser latente Kampf zwischen dem Fach-
beamtentum und der Selbstherrschaft bestand überall. Erst
gegenüber den Parlamenten und den Machtaspirationen ihrer
Parteiführer änderte sich die Lage. Sehr verschieden gelagerte
Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis.
Freilich mit gewissen Unterschieden. Wo immer die Dynastien
reale Macht in der Hand behielten - wie namentlich in Deutsch-
land -, waren nun die Jnteressen des Fürsten mit denen des
Beamtentums solidarisch verknüpft gegen das Parlament
und seine Machtansprüche. Die Beamten hatten das Jnter-
esse daran, daß auch die leitenden Stellen, also die Minister-
posten, aus ihren Reihen besetzt, also Gegenstände des
Beamtenavancements, wurden. Der Monarch seinerseits hatte
das Jnteresse daran, die Minister nach seinem Ermessen und
aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu
können. Beide Teile aber waren daran interessiert, daß die
politische Leitung dem Parlament einheitlich und geschlossen
gegenübertrat, also: das Kollegialsystem durch einen einheitlichen
Kabinettschef ersetzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies,
schon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein
formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort-
lichen, das heißt: dem Parlament Rede stehenden und ihm
entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel-
persönlichkeit. Alle diese Jnteressen wirkten hier zusammen in
der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten-
minister entstand. Noch stärker wirkte in der Richtung der
Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,

lich, der die Entſcheidung gab. Durch dieſes kollegialiſche Syſtem,
welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten
der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß
er neben den offiziellen höchſten Behörden ſich mit rein perſön-
lichen Vertrauten – dem „Kabinett“ – umgab und durch
dieſe ſeine Entſcheidungen auf die Beſchlüſſe des Staatsrats
– oder wie die höchſte Staatsbehörde ſonſt hieß – abgab,
ſuchte der Fürſt, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten
geriet, dem unvermeidlich wachſenden Gewicht der Fachſchulung
der Beamten ſich zu entziehen und die oberſte Leitung in der
Hand zu behalten: dieſer latente Kampf zwiſchen dem Fach-
beamtentum und der Selbſtherrſchaft beſtand überall. Erſt
gegenüber den Parlamenten und den Machtaſpirationen ihrer
Parteiführer änderte ſich die Lage. Sehr verſchieden gelagerte
Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis.
Freilich mit gewiſſen Unterſchieden. Wo immer die Dynaſtien
reale Macht in der Hand behielten – wie namentlich in Deutſch-
land –, waren nun die Jntereſſen des Fürſten mit denen des
Beamtentums ſolidariſch verknüpft gegen das Parlament
und ſeine Machtanſprüche. Die Beamten hatten das Jnter-
eſſe daran, daß auch die leitenden Stellen, alſo die Miniſter-
poſten, aus ihren Reihen beſetzt, alſo Gegenſtände des
Beamtenavancements, wurden. Der Monarch ſeinerſeits hatte
das Jntereſſe daran, die Miniſter nach ſeinem Ermeſſen und
aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu
können. Beide Teile aber waren daran intereſſiert, daß die
politiſche Leitung dem Parlament einheitlich und geſchloſſen
gegenübertrat, alſo: das Kollegialſyſtem durch einen einheitlichen
Kabinettſchef erſetzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies,
ſchon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein
formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort-
lichen, das heißt: dem Parlament Rede ſtehenden und ihm
entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel-
perſönlichkeit. Alle dieſe Jntereſſen wirkten hier zuſammen in
der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten-
miniſter entſtand. Noch ſtärker wirkte in der Richtung der
Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="18"/>
lich, der die Ent&#x017F;cheidung gab. Durch die&#x017F;es kollegiali&#x017F;che Sy&#x017F;tem,<lb/>
welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten<lb/>
der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß<lb/>
er neben den offiziellen höch&#x017F;ten Behörden &#x017F;ich mit rein per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Vertrauten &#x2013; dem &#x201E;Kabinett&#x201C; &#x2013; umgab und durch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eine Ent&#x017F;cheidungen auf die Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des Staatsrats<lb/>
&#x2013; oder wie die höch&#x017F;te Staatsbehörde &#x017F;on&#x017F;t hieß &#x2013; abgab,<lb/>
&#x017F;uchte der Für&#x017F;t, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten<lb/>
geriet, dem unvermeidlich wach&#x017F;enden Gewicht der Fach&#x017F;chulung<lb/>
der Beamten &#x017F;ich zu entziehen und die ober&#x017F;te Leitung in der<lb/>
Hand zu behalten: die&#x017F;er latente Kampf zwi&#x017F;chen dem Fach-<lb/>
beamtentum und der Selb&#x017F;therr&#x017F;chaft be&#x017F;tand überall. Er&#x017F;t<lb/>
gegenüber den Parlamenten und den Machta&#x017F;pirationen ihrer<lb/>
Parteiführer änderte &#x017F;ich die Lage. Sehr ver&#x017F;chieden gelagerte<lb/>
Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis.<lb/>
Freilich mit gewi&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;chieden. Wo immer die Dyna&#x017F;tien<lb/>
reale Macht in der Hand behielten &#x2013; wie namentlich in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x2013;, waren nun die Jntere&#x017F;&#x017F;en des Für&#x017F;ten mit denen des<lb/>
Beamtentums &#x017F;olidari&#x017F;ch verknüpft <hi rendition="#g">gegen</hi> das Parlament<lb/>
und &#x017F;eine Machtan&#x017F;prüche. Die Beamten hatten das Jnter-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e daran, daß auch die leitenden Stellen, al&#x017F;o die Mini&#x017F;ter-<lb/>
po&#x017F;ten, aus ihren Reihen be&#x017F;etzt, al&#x017F;o Gegen&#x017F;tände des<lb/>
Beamtenavancements, wurden. Der Monarch &#x017F;einer&#x017F;eits hatte<lb/>
das Jntere&#x017F;&#x017F;e daran, die Mini&#x017F;ter nach &#x017F;einem Erme&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu<lb/>
können. Beide Teile aber waren daran intere&#x017F;&#x017F;iert, daß die<lb/>
politi&#x017F;che Leitung dem Parlament einheitlich und ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gegenübertrat, al&#x017F;o: das Kollegial&#x017F;y&#x017F;tem durch einen einheitlichen<lb/>
Kabinett&#x017F;chef er&#x017F;etzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies,<lb/>
&#x017F;chon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein<lb/>
formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort-<lb/>
lichen, das heißt: dem Parlament Rede &#x017F;tehenden und ihm<lb/>
entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel-<lb/>
per&#x017F;önlichkeit. Alle die&#x017F;e Jntere&#x017F;&#x017F;en wirkten hier zu&#x017F;ammen in<lb/>
der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten-<lb/>
mini&#x017F;ter ent&#x017F;tand. Noch &#x017F;tärker wirkte in der Richtung der<lb/>
Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0018] lich, der die Entſcheidung gab. Durch dieſes kollegialiſche Syſtem, welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß er neben den offiziellen höchſten Behörden ſich mit rein perſön- lichen Vertrauten – dem „Kabinett“ – umgab und durch dieſe ſeine Entſcheidungen auf die Beſchlüſſe des Staatsrats – oder wie die höchſte Staatsbehörde ſonſt hieß – abgab, ſuchte der Fürſt, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten geriet, dem unvermeidlich wachſenden Gewicht der Fachſchulung der Beamten ſich zu entziehen und die oberſte Leitung in der Hand zu behalten: dieſer latente Kampf zwiſchen dem Fach- beamtentum und der Selbſtherrſchaft beſtand überall. Erſt gegenüber den Parlamenten und den Machtaſpirationen ihrer Parteiführer änderte ſich die Lage. Sehr verſchieden gelagerte Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis. Freilich mit gewiſſen Unterſchieden. Wo immer die Dynaſtien reale Macht in der Hand behielten – wie namentlich in Deutſch- land –, waren nun die Jntereſſen des Fürſten mit denen des Beamtentums ſolidariſch verknüpft gegen das Parlament und ſeine Machtanſprüche. Die Beamten hatten das Jnter- eſſe daran, daß auch die leitenden Stellen, alſo die Miniſter- poſten, aus ihren Reihen beſetzt, alſo Gegenſtände des Beamtenavancements, wurden. Der Monarch ſeinerſeits hatte das Jntereſſe daran, die Miniſter nach ſeinem Ermeſſen und aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu können. Beide Teile aber waren daran intereſſiert, daß die politiſche Leitung dem Parlament einheitlich und geſchloſſen gegenübertrat, alſo: das Kollegialſyſtem durch einen einheitlichen Kabinettſchef erſetzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies, ſchon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort- lichen, das heißt: dem Parlament Rede ſtehenden und ihm entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel- perſönlichkeit. Alle dieſe Jntereſſen wirkten hier zuſammen in der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten- miniſter entſtand. Noch ſtärker wirkte in der Richtung der Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/18
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/18>, abgerufen am 24.11.2024.