Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.lich, der die Entscheidung gab. Durch dieses kollegialische System, lich, der die Entſcheidung gab. Durch dieſes kollegialiſche Syſtem, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="18"/> lich, der die Entſcheidung gab. Durch dieſes kollegialiſche Syſtem,<lb/> welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten<lb/> der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß<lb/> er neben den offiziellen höchſten Behörden ſich mit rein perſön-<lb/> lichen Vertrauten – dem „Kabinett“ – umgab und durch<lb/> dieſe ſeine Entſcheidungen auf die Beſchlüſſe des Staatsrats<lb/> – oder wie die höchſte Staatsbehörde ſonſt hieß – abgab,<lb/> ſuchte der Fürſt, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten<lb/> geriet, dem unvermeidlich wachſenden Gewicht der Fachſchulung<lb/> der Beamten ſich zu entziehen und die oberſte Leitung in der<lb/> Hand zu behalten: dieſer latente Kampf zwiſchen dem Fach-<lb/> beamtentum und der Selbſtherrſchaft beſtand überall. Erſt<lb/> gegenüber den Parlamenten und den Machtaſpirationen ihrer<lb/> Parteiführer änderte ſich die Lage. Sehr verſchieden gelagerte<lb/> Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis.<lb/> Freilich mit gewiſſen Unterſchieden. Wo immer die Dynaſtien<lb/> reale Macht in der Hand behielten – wie namentlich in Deutſch-<lb/> land –, waren nun die Jntereſſen des Fürſten mit denen des<lb/> Beamtentums ſolidariſch verknüpft <hi rendition="#g">gegen</hi> das Parlament<lb/> und ſeine Machtanſprüche. Die Beamten hatten das Jnter-<lb/> eſſe daran, daß auch die leitenden Stellen, alſo die Miniſter-<lb/> poſten, aus ihren Reihen beſetzt, alſo Gegenſtände des<lb/> Beamtenavancements, wurden. Der Monarch ſeinerſeits hatte<lb/> das Jntereſſe daran, die Miniſter nach ſeinem Ermeſſen und<lb/> aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu<lb/> können. Beide Teile aber waren daran intereſſiert, daß die<lb/> politiſche Leitung dem Parlament einheitlich und geſchloſſen<lb/> gegenübertrat, alſo: das Kollegialſyſtem durch einen einheitlichen<lb/> Kabinettſchef erſetzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies,<lb/> ſchon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein<lb/> formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort-<lb/> lichen, das heißt: dem Parlament Rede ſtehenden und ihm<lb/> entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel-<lb/> perſönlichkeit. Alle dieſe Jntereſſen wirkten hier zuſammen in<lb/> der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten-<lb/> miniſter entſtand. Noch ſtärker wirkte in der Richtung der<lb/> Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0018]
lich, der die Entſcheidung gab. Durch dieſes kollegialiſche Syſtem,
welches zu Gutachten, Gegengutachten und motivierten Voten
der Mehrheit und Minderheit führte und ferner dadurch, daß
er neben den offiziellen höchſten Behörden ſich mit rein perſön-
lichen Vertrauten – dem „Kabinett“ – umgab und durch
dieſe ſeine Entſcheidungen auf die Beſchlüſſe des Staatsrats
– oder wie die höchſte Staatsbehörde ſonſt hieß – abgab,
ſuchte der Fürſt, der zunehmend in die Lage eines Dilettanten
geriet, dem unvermeidlich wachſenden Gewicht der Fachſchulung
der Beamten ſich zu entziehen und die oberſte Leitung in der
Hand zu behalten: dieſer latente Kampf zwiſchen dem Fach-
beamtentum und der Selbſtherrſchaft beſtand überall. Erſt
gegenüber den Parlamenten und den Machtaſpirationen ihrer
Parteiführer änderte ſich die Lage. Sehr verſchieden gelagerte
Bedingungen führten doch zu dem äußerlich gleichen Ergebnis.
Freilich mit gewiſſen Unterſchieden. Wo immer die Dynaſtien
reale Macht in der Hand behielten – wie namentlich in Deutſch-
land –, waren nun die Jntereſſen des Fürſten mit denen des
Beamtentums ſolidariſch verknüpft gegen das Parlament
und ſeine Machtanſprüche. Die Beamten hatten das Jnter-
eſſe daran, daß auch die leitenden Stellen, alſo die Miniſter-
poſten, aus ihren Reihen beſetzt, alſo Gegenſtände des
Beamtenavancements, wurden. Der Monarch ſeinerſeits hatte
das Jntereſſe daran, die Miniſter nach ſeinem Ermeſſen und
aus den Reihen der ihm ergebenen Beamten ernennen zu
können. Beide Teile aber waren daran intereſſiert, daß die
politiſche Leitung dem Parlament einheitlich und geſchloſſen
gegenübertrat, alſo: das Kollegialſyſtem durch einen einheitlichen
Kabinettſchef erſetzt wurde. Der Monarch bedurfte überdies,
ſchon um dem Parteikampf und den Parteiangriffen rein
formell enthoben zu bleiben, einer ihn deckenden verantwort-
lichen, das heißt: dem Parlament Rede ſtehenden und ihm
entgegentretenden, mit den Parteien verhandelnden Einzel-
perſönlichkeit. Alle dieſe Jntereſſen wirkten hier zuſammen in
der gleichen Richtung: ein einheitlich führender Beamten-
miniſter entſtand. Noch ſtärker wirkte in der Richtung der
Vereinheitlichung die Entwicklung der Parlamentsmacht da,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |