Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

trachtet, damals andere, als besonders Mutige, gegen herkömmliche Gebräuche
und falschen Schein Gleichgiltige wagen, diese neue Berufsart für unser
Geschlecht zu erobern? Müßte man sich nicht eher wundern, wenn schüchterne,
ängstliche Mädchen es selbst bei höchster Begabung zuerst gewagt hätten,
den Kampf gegen langeingewurzelte Anschauungen aufzunehmen.

Die heutigen Studentinnen haben es darin schon viel besser. Sie
stehen durch die sich während zwanzig Jahren befestigte Berechtigung zu
diesem Studium nun auf einer sichereren Basis. Sie sind auch deshalb
von dem früheren Jrrwahn geheilt, als müßten sie durch das ebenbürtige
Lernen mit den Männern mehr von deren Sitten und Trachten annehmen.

Jch konnte mit Vergnügen bemerken, daß das nun ein überwundener
Standpunkt ist. Die meisten haben richtig erkannt, daß sie durch das
Eingreifen ihres speziell dem Frauenwohl dienenden Berufes praktisch zur
Lösung der Frauenfrage beitragen, und wie es ihnen deshalb Ehrensache
sein muß, durch echt weibliches Benehmen und feine Sitten zu zeigen, daß
höchstes geistiges Streben, Wissen und Lernen ganz wohl in den Rahmen
normaler Weiblichkeit hineinpaßt. Ja, daß dasselbe wie jede ernste Arbeit
veredelnd wirkt und den Fluch des vielen geistigen Müßiggangs und der
leidigen, häufigen Halbbildung von uns nimmt.

Unsere jungen, mutigen Mitarbeiterinnen für Frauen-Ehre und Erhebung
wollen durch ihren Fleiß, ihre Ausdauer und Selbstüberwindung zeigen,
daß sie das Frauenideal hoch halten; wollen zeigen, was Frauen leisten
können, wenn bei entsprechender Begabung alle Fähigkeiten und Kräfte
durch die Lernfreiheit zu einer strammen Anspannung veranlaßt werden.

Jst der Drang zu helfen, zu heilen nicht eine echt weibliche Grund-
tugend? Schmerzen zu lindern, zu trösten und zu pflegen ehrt man ja
längst an der Diakonissin und barmherzigen Schwester. Sollte es nicht
ebenso freudig von der Gesellschaft begrüßt werden, wenn einzelne der
an Geistes- und Körperkräften hervorragenden Frauen und Mädchen
wünschen, nicht unter fremder Bevormundung, und nur die niedrig-
sten Dienste darin thun zu müssen? Sollte denn die von den
Männern vorherrschend in Anspruch genommene Leitung der weiblichen
Schulung wirklich nicht auch 1-2 % der Schülerinnen soweit gefördert
haben, daß dieselben, begeistert von dem allgemeinen Drang nach Fort-
schritt, auch eine höhere Wissensstufe, als seither, erklimmen dürften? Gilt
es doch vornehmlich dem edlen Zwecke, Heilung und erhöhte Gesundheit
denjenigen des eigenen Geschlechts zu bringen, welchen es bei Frauenkrank-
heiten zu peinlich erscheint, einen männlichen Arzt beraten zu sollen, so
daß sie oft erst Hilfe suchen, wenn es zu spät ist.

Erst wenn die Gesellschaft diese Mission des Frauenstudiums richtig
erkannt hat, wird sich eine gerechtere Beurteilung der Studentinnen vollends
allgemein Bahn brechen. Vorerst müssen sie wohl noch oftmals als Märty-
rerinnen für ihre Ueberzeugung leiden. Wie oft kommt es z. B. noch
vor, daß sie flüstern hören: "Das ist eine Studentin" und dann sich
so neugierig prüfen und betrachtet fühlen, ob nichts Absonderliches
an ihnen zu finden sei, nicht auch wenigstens kurzgeschnittene Haare oder
ein Herrenhut oder eine Cigarrette.



trachtet, damals andere, als besonders Mutige, gegen herkömmliche Gebräuche
und falschen Schein Gleichgiltige wagen, diese neue Berufsart für unser
Geschlecht zu erobern? Müßte man sich nicht eher wundern, wenn schüchterne,
ängstliche Mädchen es selbst bei höchster Begabung zuerst gewagt hätten,
den Kampf gegen langeingewurzelte Anschauungen aufzunehmen.

Die heutigen Studentinnen haben es darin schon viel besser. Sie
stehen durch die sich während zwanzig Jahren befestigte Berechtigung zu
diesem Studium nun auf einer sichereren Basis. Sie sind auch deshalb
von dem früheren Jrrwahn geheilt, als müßten sie durch das ebenbürtige
Lernen mit den Männern mehr von deren Sitten und Trachten annehmen.

Jch konnte mit Vergnügen bemerken, daß das nun ein überwundener
Standpunkt ist. Die meisten haben richtig erkannt, daß sie durch das
Eingreifen ihres speziell dem Frauenwohl dienenden Berufes praktisch zur
Lösung der Frauenfrage beitragen, und wie es ihnen deshalb Ehrensache
sein muß, durch echt weibliches Benehmen und feine Sitten zu zeigen, daß
höchstes geistiges Streben, Wissen und Lernen ganz wohl in den Rahmen
normaler Weiblichkeit hineinpaßt. Ja, daß dasselbe wie jede ernste Arbeit
veredelnd wirkt und den Fluch des vielen geistigen Müßiggangs und der
leidigen, häufigen Halbbildung von uns nimmt.

Unsere jungen, mutigen Mitarbeiterinnen für Frauen-Ehre und Erhebung
wollen durch ihren Fleiß, ihre Ausdauer und Selbstüberwindung zeigen,
daß sie das Frauenideal hoch halten; wollen zeigen, was Frauen leisten
können, wenn bei entsprechender Begabung alle Fähigkeiten und Kräfte
durch die Lernfreiheit zu einer strammen Anspannung veranlaßt werden.

Jst der Drang zu helfen, zu heilen nicht eine echt weibliche Grund-
tugend? Schmerzen zu lindern, zu trösten und zu pflegen ehrt man ja
längst an der Diakonissin und barmherzigen Schwester. Sollte es nicht
ebenso freudig von der Gesellschaft begrüßt werden, wenn einzelne der
an Geistes- und Körperkräften hervorragenden Frauen und Mädchen
wünschen, nicht unter fremder Bevormundung, und nur die niedrig-
sten Dienste darin thun zu müssen? Sollte denn die von den
Männern vorherrschend in Anspruch genommene Leitung der weiblichen
Schulung wirklich nicht auch 1-2 % der Schülerinnen soweit gefördert
haben, daß dieselben, begeistert von dem allgemeinen Drang nach Fort-
schritt, auch eine höhere Wissensstufe, als seither, erklimmen dürften? Gilt
es doch vornehmlich dem edlen Zwecke, Heilung und erhöhte Gesundheit
denjenigen des eigenen Geschlechts zu bringen, welchen es bei Frauenkrank-
heiten zu peinlich erscheint, einen männlichen Arzt beraten zu sollen, so
daß sie oft erst Hilfe suchen, wenn es zu spät ist.

Erst wenn die Gesellschaft diese Mission des Frauenstudiums richtig
erkannt hat, wird sich eine gerechtere Beurteilung der Studentinnen vollends
allgemein Bahn brechen. Vorerst müssen sie wohl noch oftmals als Märty-
rerinnen für ihre Ueberzeugung leiden. Wie oft kommt es z. B. noch
vor, daß sie flüstern hören: „Das ist eine Studentin“ und dann sich
so neugierig prüfen und betrachtet fühlen, ob nichts Absonderliches
an ihnen zu finden sei, nicht auch wenigstens kurzgeschnittene Haare oder
ein Herrenhut oder eine Cigarrette.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="5"/>
trachtet, damals andere, als besonders Mutige, gegen herkömmliche Gebräuche<lb/>
und falschen Schein Gleichgiltige wagen, diese neue Berufsart für unser<lb/>
Geschlecht zu erobern? Müßte man sich nicht eher wundern, wenn schüchterne,<lb/>
ängstliche Mädchen es selbst bei höchster Begabung zuerst gewagt hätten,<lb/>
den Kampf gegen langeingewurzelte Anschauungen aufzunehmen.</p><lb/>
        <p>Die heutigen Studentinnen haben es darin schon viel besser. Sie<lb/>
stehen durch die sich während zwanzig Jahren befestigte Berechtigung zu<lb/>
diesem Studium nun auf einer sichereren Basis. Sie sind auch deshalb<lb/>
von dem früheren Jrrwahn geheilt, als müßten sie durch das ebenbürtige<lb/>
Lernen mit den Männern mehr von deren Sitten und Trachten annehmen.</p><lb/>
        <p>Jch konnte mit Vergnügen bemerken, daß das nun ein überwundener<lb/>
Standpunkt ist. Die meisten haben richtig erkannt, daß sie durch das<lb/>
Eingreifen ihres speziell dem Frauenwohl dienenden Berufes praktisch zur<lb/>
Lösung der Frauenfrage beitragen, und wie es ihnen deshalb Ehrensache<lb/>
sein muß, durch echt weibliches Benehmen und feine Sitten zu zeigen, daß<lb/>
höchstes geistiges Streben, Wissen und Lernen ganz wohl in den Rahmen<lb/>
normaler Weiblichkeit hineinpaßt. Ja, daß dasselbe wie jede ernste Arbeit<lb/>
veredelnd wirkt und den Fluch des vielen geistigen Müßiggangs und der<lb/>
leidigen, häufigen Halbbildung von uns nimmt.</p><lb/>
        <p>Unsere jungen, mutigen Mitarbeiterinnen für Frauen-Ehre und Erhebung<lb/>
wollen durch ihren Fleiß, ihre Ausdauer und Selbstüberwindung zeigen,<lb/>
daß sie das Frauenideal hoch halten; wollen zeigen, was Frauen leisten<lb/>
können, wenn bei entsprechender Begabung alle Fähigkeiten und Kräfte<lb/>
durch die Lernfreiheit zu einer strammen Anspannung veranlaßt werden.</p><lb/>
        <p>Jst der Drang zu helfen, zu heilen nicht eine echt weibliche Grund-<lb/>
tugend? Schmerzen zu lindern, zu trösten und zu pflegen ehrt man ja<lb/>
längst an der Diakonissin und barmherzigen Schwester. Sollte es nicht<lb/>
ebenso freudig von der Gesellschaft begrüßt werden, wenn einzelne der<lb/>
an Geistes- und Körperkräften hervorragenden Frauen und Mädchen<lb/>
wünschen, nicht unter fremder Bevormundung, und nur die niedrig-<lb/>
sten Dienste darin thun zu müssen? Sollte denn die von den<lb/>
Männern vorherrschend in Anspruch genommene Leitung der weiblichen<lb/>
Schulung wirklich nicht auch 1-2 % der Schülerinnen soweit gefördert<lb/>
haben, daß dieselben, begeistert von dem allgemeinen Drang nach Fort-<lb/>
schritt, auch eine höhere Wissensstufe, als seither, erklimmen dürften? Gilt<lb/>
es doch vornehmlich dem edlen Zwecke, Heilung und erhöhte Gesundheit<lb/>
denjenigen des eigenen Geschlechts zu bringen, welchen es bei Frauenkrank-<lb/>
heiten zu peinlich erscheint, einen männlichen Arzt beraten zu sollen, so<lb/>
daß sie oft erst Hilfe suchen, wenn es zu spät ist.</p><lb/>
        <p>Erst wenn die Gesellschaft diese Mission des Frauenstudiums richtig<lb/>
erkannt hat, wird sich eine gerechtere Beurteilung der Studentinnen vollends<lb/>
allgemein Bahn brechen. Vorerst müssen sie wohl noch oftmals als Märty-<lb/>
rerinnen für ihre Ueberzeugung leiden. Wie oft kommt es z. B. noch<lb/>
vor, daß sie flüstern hören: &#x201E;Das ist eine Studentin&#x201C; und dann sich<lb/>
so neugierig prüfen und betrachtet fühlen, ob nichts Absonderliches<lb/>
an ihnen zu finden sei, nicht auch wenigstens kurzgeschnittene Haare oder<lb/>
ein Herrenhut oder eine Cigarrette.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0005] trachtet, damals andere, als besonders Mutige, gegen herkömmliche Gebräuche und falschen Schein Gleichgiltige wagen, diese neue Berufsart für unser Geschlecht zu erobern? Müßte man sich nicht eher wundern, wenn schüchterne, ängstliche Mädchen es selbst bei höchster Begabung zuerst gewagt hätten, den Kampf gegen langeingewurzelte Anschauungen aufzunehmen. Die heutigen Studentinnen haben es darin schon viel besser. Sie stehen durch die sich während zwanzig Jahren befestigte Berechtigung zu diesem Studium nun auf einer sichereren Basis. Sie sind auch deshalb von dem früheren Jrrwahn geheilt, als müßten sie durch das ebenbürtige Lernen mit den Männern mehr von deren Sitten und Trachten annehmen. Jch konnte mit Vergnügen bemerken, daß das nun ein überwundener Standpunkt ist. Die meisten haben richtig erkannt, daß sie durch das Eingreifen ihres speziell dem Frauenwohl dienenden Berufes praktisch zur Lösung der Frauenfrage beitragen, und wie es ihnen deshalb Ehrensache sein muß, durch echt weibliches Benehmen und feine Sitten zu zeigen, daß höchstes geistiges Streben, Wissen und Lernen ganz wohl in den Rahmen normaler Weiblichkeit hineinpaßt. Ja, daß dasselbe wie jede ernste Arbeit veredelnd wirkt und den Fluch des vielen geistigen Müßiggangs und der leidigen, häufigen Halbbildung von uns nimmt. Unsere jungen, mutigen Mitarbeiterinnen für Frauen-Ehre und Erhebung wollen durch ihren Fleiß, ihre Ausdauer und Selbstüberwindung zeigen, daß sie das Frauenideal hoch halten; wollen zeigen, was Frauen leisten können, wenn bei entsprechender Begabung alle Fähigkeiten und Kräfte durch die Lernfreiheit zu einer strammen Anspannung veranlaßt werden. Jst der Drang zu helfen, zu heilen nicht eine echt weibliche Grund- tugend? Schmerzen zu lindern, zu trösten und zu pflegen ehrt man ja längst an der Diakonissin und barmherzigen Schwester. Sollte es nicht ebenso freudig von der Gesellschaft begrüßt werden, wenn einzelne der an Geistes- und Körperkräften hervorragenden Frauen und Mädchen wünschen, nicht unter fremder Bevormundung, und nur die niedrig- sten Dienste darin thun zu müssen? Sollte denn die von den Männern vorherrschend in Anspruch genommene Leitung der weiblichen Schulung wirklich nicht auch 1-2 % der Schülerinnen soweit gefördert haben, daß dieselben, begeistert von dem allgemeinen Drang nach Fort- schritt, auch eine höhere Wissensstufe, als seither, erklimmen dürften? Gilt es doch vornehmlich dem edlen Zwecke, Heilung und erhöhte Gesundheit denjenigen des eigenen Geschlechts zu bringen, welchen es bei Frauenkrank- heiten zu peinlich erscheint, einen männlichen Arzt beraten zu sollen, so daß sie oft erst Hilfe suchen, wenn es zu spät ist. Erst wenn die Gesellschaft diese Mission des Frauenstudiums richtig erkannt hat, wird sich eine gerechtere Beurteilung der Studentinnen vollends allgemein Bahn brechen. Vorerst müssen sie wohl noch oftmals als Märty- rerinnen für ihre Ueberzeugung leiden. Wie oft kommt es z. B. noch vor, daß sie flüstern hören: „Das ist eine Studentin“ und dann sich so neugierig prüfen und betrachtet fühlen, ob nichts Absonderliches an ihnen zu finden sei, nicht auch wenigstens kurzgeschnittene Haare oder ein Herrenhut oder eine Cigarrette.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Frauenstudium, betreut von Andreas Neumann und Anna Pfundt, FSU Jena und JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2021-06-15T13:53:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition. (2021-06-15T13:53:57Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/5
Zitationshilfe: Weber, Mathilde: Ein Besuch in Zürich bei den weiblichen Studierenden der Medizin. Stuttgart, 1888, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_besuch_1888/5>, abgerufen am 28.03.2024.